EUR/USD: Euro korrigiert nach unten

26.09.2025, 11:52:11
EUR/USD Fundamental

Der laufende Trend

Das Devisenpaar EUR/USD fiel auf 1.1670 zum ersten Mal seit acht Monaten um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent vor dem Hintergrund der Stärkung des US-Dollars infolge der Senkung des Leitzinses der US-Notenbank.

Die Währungsdynamik könnte bis zur nächsten Sitzung der Regulierungsbehörde am 29. Oktober anhalten, bei der Experten laut dem FedWatch Tool der Chicago Mercantile Exchange (CME) mit einer Wahrscheinlichkeit von 87,7 Prozent davon ausgehen, dass der Zinssatz auf 4,00 Prozent sinken wird. Darüber hinaus belief sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal auf 3,8 Prozent und lag damit über der Prognose von 3,3 Prozent und dem vorherigen Wert von -0,5 Prozent, während der BIP-Deflator bei 2,1 Prozent gegenüber 2,0 Prozent bzw. 3,8 Prozent lag. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung erreichte 218,0 Tausend gegenüber den erwarteten 233,0 Tausend, was sich ebenfalls positiv auf den Dollar auswirkt.

Laut einem Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) bleiben die Inflationserwartungen stabil: Die Schätzung für das vergangene Jahr liegt bei 3,1 Prozent und für die nächsten 12 Monate bei 2,8 Prozent. Der langfristige Indikator (3–5 Jahre) liegt etwas über dem Zielwert der Regulierungsbehörde von 2,0 Prozent. Die Einschätzung des Wirtschaftswachstums für die nächsten 12 Monate bleibt negativ (-1,2 Prozent), während die Erwartungen hinsichtlich der Arbeitslosigkeit steigen (10,7 Prozent), was die Rezessionsrisiken verstärkte. Vor dem Hintergrund der veröffentlichten Daten wird die EZB den aktuellen Zinssatz in den kommenden Monaten höchstwahrscheinlich beibehalten und aufgrund der Inflationserwartungen ihre hawkische Rhetorik beibehalten, während der Markt ein Signal erhält, dass sich der Kurs bei einer weiteren Konjunkturabkühlung und steigender Arbeitslosigkeit im Jahr 2026 in Richtung einer lockeren Geldpolitik verschieben könnte.

Unterstützung und Widerstand

Der langfristige Trend bleibt aufwärts gerichtet, jedoch entwickelt sich derzeit eine Korrektur, in deren Rahmen die Notierungen die Unterstützungszone von 1.1670–1.1600 erreicht haben. Long-Positionen könnten mit Kursziel von 1.1900 (September-Hoch) und 1.2085 relevant werden. Wenn die Zone von 1.1670–1.1600 nach unten durchbrochen wird, ist der Rückgang bis zur Trendgrenze 1.1400 wahrscheinlich. Im Falle der Kehrtwende kommen Long-Positionen mit Kursziel von 1.1650 in Frage.

Der mittelfristige Trend ist ebenfalls aufwärts gerichtet: Im September erreichte der Kurs die Zone 2 (1.1918–1.1895) und drehte sich in eine Korrektur in Richtung der Unterstützungszone von 1.1686–1.1663. Nach dem Test dieser Zone werden Long-Positionen mit Kursziel von 1.1791 und 1.1918 relevant. Andernfalls wird sich der Trend in Richtung der Unterstützungszone von 1.1454–1.1431 abwenden.

Unterstützungen: 1.1685, 1.1618.

Widerstände: 1.1670, 1.1600, 1.1400.

Trading Tipps

Long-Positionen sind ab dem 1.1670 mit Kursziel von 1.1900 und Stop Loss bei 1.1600 relevant. Gültigkeit: 9-12 Tage.

Short-Positionen sind nach der Preiskonsolidierung überhalb von 1.1600 mit Kursziel von 1.1400 und Stop Loss bei 1.1700 intakt.


Alle Indikator- und Kurswerte sind historische Daten. Zukünftige Ergebnisse lassen sich aus Kursbewegungen in der Vergangenheit nicht zuverlässig ableiten.

Szenario

Zeitrahmen Wochenprognose
Empfehlungen BUY LIMIT
Einstiegspunkt 1.1670
Take Profit 1.1900
Stop Loss 1.1600
Hauptniveaus 1.1400, 1.1600, 1.1670, 1.1900, 1.2085, 1.2250

Alternativszenario

Empfehlungen SELL STOP
Einstiegspunkt 1.1595
Take Profit 1.1400
Stop Loss 1.1700
Stop Loss 1.1400, 1.1600, 1.1670, 1.1900, 1.2085, 1.2250