AUD/USD: Das Potenzial für Rückgang im Devisenpaar bleibt bestehen

26.09.2025, 13:04:39
AUD/USD Fundamental

Der laufende Trend

Während dieser Woche setzte das Devisenpaar AUD/USD seine Abwärtskorrektur fort und testete derzeit die Marke von 0.6531 (Murrey [2/8]): Die US-Währung fand Unterstützung durch Anzeichen dafür, dass die US-Notenbank Fed zu einer vorsichtigen Haltung übergeht und in naher Zukunft keine weitere Lockerung der Geldpolitik vornehmen wird.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Regulierungsbehörde letzte Woche zum ersten Mal in diesem Jahr den Zinssatz um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent gesenkt hat, was dem Markt Hoffnung auf eine Fortsetzung des lockeren geldpolitischen Kurses gab. Die jüngsten Äußerungen des Vorsitzenden Jerome Powell enttäuschten die Anleger jedoch: Nach einer Veranstaltung in Rhode Island erklärte Powell, dass bei der Festlegung der geldpolitischen Parameter sowohl eine mögliche Abkühlung des Arbeitsmarktes als auch die Risiken einer hohen Inflation berücksichtigt werden müssten. Seiner Meinung nach ist der aktuelle Zinssatz im Bereich von 4,00 Prozent bis 4,25 Prozent weiterhin hoch genug, um dem Preisdruck entgegenzuwirken.

Die am Vortag veröffentlichten Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal verstärkten die Befürchtungen der Marktteilnehmer nur noch: Die nationale Wirtschaft wuchs um 3,8 Prozent statt um die von Experten erwarteten 3,3 Prozent und bestätigte, dass sie vorerst keine Unterstützung durch die Regulierungsbehörde benötigt. Heute um 14:30 (GMT+2) werden die Daten zum Preisindex für private Konsumausgaben veröffentlicht, der einer der wichtigsten Indikatoren für die US-Notenbank ist: Sollte der Index erneut steigen, was Prognosen nicht ausschließen, erhalten die Befürworter der Beibehaltung der geldpolitischen Richtlinien der US-Notenbank innerhalb der Regulierungsbehörde zusätzliche Argumente, und die US-Währung könnte gegenüber ihren Konkurrenten an Wert gewinnen.

Was die Reserve Bank of Australia (RBA) betrifft, so wird sie nächste Woche wahrscheinlich den Leitzins unverändert bei 3,60 Prozent belassen, da der gewichtete Durchschnitt des Verbraucherpreisindex im August auf 3,0 Prozent gestiegen ist, was der Obergrenze des Zielkorridors entspricht. Die meisten Experten sind der Ansicht, dass die sich abzeichnende Abschwächung des Arbeitsmarktes die Regulierungsbehörde zu einer weiteren Anpassung des Wertes im November veranlassen könnte.

Unterstützung und Widerstand

Die Notierungen versuchen, sich unterhalb von 0.6531 (Murrey [2/8]) zu festigen, und werden im Erfolgsfall ihren Rückgang in Richtung der Ziele 0.6470 (Murrey [0/8]) und 0.6409 (Murrey [–2/8]) fortsetzen.

Bei einem erneuten Durchbruch der Marke von 0.6592 (Murrey [4/8]), die durch Mittellinie der Bollinger Bänder gestützt wird, könnte sich der Anstieg mit Blick auf 0.6714 (Murrey [8/8]) und 0.6775 (Murrey [+2/8]) fortsetzen.

Die technischen Indikatoren geben kein einheitliches Signal: Bollinger Bänder sind horizontal, MACD bereitet sich auf den Übergang in den negativen Bereich vor, der Oszillator Stochastik ist horizontal im überverkauften Bereich.

Widerstände: 0.6592, 0.6714, 0.6775.

Unterstützungen: 0.6531, 0.6470, 0.6409.

Trading Tipps

Long-Positionen sind überhalb von 0.6531 mit Kursziel von 0.6470, 0.6409 und Stop Loss bei 0.6570 relevant. Gültigkeit: 5-7 Tage.

Short-Positionen sind unterhalb von 0.6592 mit Kursziel von 0.6714, 0.6775 und Stop Loss bei 0.6540 intakt.


Alle Indikator- und Kurswerte sind historische Daten. Zukünftige Ergebnisse lassen sich aus Kursbewegungen in der Vergangenheit nicht zuverlässig ableiten.

Szenario

Zeitrahmen Wochenprognose
Empfehlungen VERKAUFEN
Einstiegspunkt 0.6522
Take Profit 0.6470, 0.6409
Stop Loss 0.6570
Hauptniveaus 0.6409, 0.6470, 0.6531, 0.6592, 0.6714, 0.6775

Alternativszenario

Empfehlungen BUY STOP
Einstiegspunkt 0.6595
Take Profit 0.6714, 0.6775
Stop Loss 0.6540
Stop Loss 0.6409, 0.6470, 0.6531, 0.6592, 0.6714, 0.6775