USD/CAD: Das Instrument hat die mittelfristige Handelsspanne 1.3916-1.3733 mit Blick auf weitere Aufwärtsdynamik verlassen

17.10.2025, 13:08:55
USD/CAD Fundamental

Der laufende Trend

Während dieser Woche hat das Devisenpaar USD/CAD im Rahmen des sich abzeichnenden Aufwärtstrends aktiv an Wert gewonnen: Es wird derzeit die Marke von 1.4038 (Murrey [6/8], Fibonacci Korrektur 38,2%) getestet. Die kanadische Währung geriet unter Druck nach der jüngsten Korrektur des Ölpreises (einem der wichtigsten Exportgüter des Landes).

Darüber hinaus weist die nationale Wirtschaft weiterhin Probleme auf: Im zweiten Quartal sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,4 Prozent und wird angesichts der Erhöhung der Zölle auf Stahl, Aluminium und Autos durch die USA wahrscheinlich weiterhin eine negative Dynamik aufweisen. Derzeit führen Ottawa und Washington Verhandlungen, die jedoch bislang noch zu keinem positiven Ergebnis geführt haben. Dennoch hat sich der kanadische Premierminister Marc Carney erneut geweigert, Vergeltungszölle auf amerikanische Waren zu erheben, in der Hoffnung, ohne weitere Eskalation zu einem Kompromiss zu gelangen.

Darüber hinaus wird der kanadische Dollar durch die Veröffentlichung von Daten zum Baumarkt unter Druck gesetzt: Die Immobilienverkäufe gingen im September um 1,7 Prozent zurück und verzeichneten damit erstmals seit April einen Rückgang, während das Volumen der Baubeginne um 14,0 Prozent zunahm. Insgesamt erhöht die wirtschaftliche Lage die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik durch die Bank of Canada.

Die US-Währung erscheint ihrerseits attraktiver für Investitionen, jedoch wird ihre Stärkung durch die Handelsspannungen zwischen den USA und China erheblich gebremst. Die Verschärfung der Exportkontrollen für Seltenerdmetalle durch die chinesische Regierung und die für den 1. November angekündigte Erhöhung der amerikanischen Zölle auf chinesische Importe um 100,0 Prozent verstärken die Risiken eines globalen Abschwungs und führen dazu, dass sich Investoren Schutzanlagen, vor allem Gold, zuwenden.

Unterstützung und Widerstand

Das Instrument hat die mittelfristige Handelsspanne von 1.3916–1.3733 (Murrey [4/8]–[1/8]) verlassen und versucht nun, sich über der Marke von 1.4038 (Murrey [6/8], Fibonacci Korrektur 38,2%) zu etablieren: Im Erfolgsfall wird sich der Preisanstieg in Richtung 1.4160 (Murrey [8/8], Fibonacci Korrektur 50,0%) und 1.4282 (Murrey [6/8], Fibonacci Korrektur 61,8%) fortsetzen. Die Schlüssellinie für die Bären liegt bei 1.3916 (Murrey [4/8]) unterhalb der Mittellinie der Bollinger Bänder: Der Durchbruch nach unten würde zum Rückgang bis auf 1.3733 (Murrey [1/8]), 1.3611 (Murrey [–1/8]) führen.

Die technischen Indikatoren geben kein einheitliches Signal: Bollinger Bänder zeigen nach oben, MACD steigt im positiven Bereich, aber der Stochastik-Indikator drehte vom überkauften Bereich nach unten um.

Unterstützungen: 1.3916, 1.3733, 1.3611.

Widerstände: 1.4038, 1.4160, 1.4282.

Trading Tipps

Long-Positionen sind überhalb von 1.4038 mit Kursziel von 1.4160, 1.4282 und Stop Loss bei 1.3960 relevant. Gültigkeit: 5-7 Tage.

Short-Positionen sind unterhalb von 1.3916 mit Kursziel von 1.3733, 1.3611 und Stop Loss bei 1.4000 intakt.


Alle Indikator- und Kurswerte sind historische Daten. Zukünftige Ergebnisse lassen sich aus Kursbewegungen in der Vergangenheit nicht zuverlässig ableiten.

Szenario

Zeitrahmen Wochenprognose
Empfehlungen BUY STOP
Einstiegspunkt 1.4040
Take Profit 1.4160, 1.4282
Stop Loss 1.3960
Hauptniveaus 1.3611, 1.3733, 1.3916, 1.4038, 1.4160, 1.4282

Alternativszenario

Empfehlungen SELL STOP
Einstiegspunkt 1.3915
Take Profit 1.3733, 1.3611
Stop Loss 1.4000
Stop Loss 1.3611, 1.3733, 1.3916, 1.4038, 1.4160, 1.4282