Aufgrund seiner außergewöhnlichen Stabilität hat der Schweizer Franken schon immer die Aufmerksamkeit von Händlern und Investoren auf sich gezogen. Rentable und effektive Investitionen sind nur möglich, wenn der künftige Kurs genau vorhergesagt werden kann. Besonders wichtig ist dabei die Vorhersage gegenüber dem US-Dollar.

Die Prognose des USD/CHF-Paares ist jedoch nicht trivial, da der Wechselkurs auf verschiedene globale Wirtschaftsfaktoren reagiert. Zahlreiche Aspekte beeinflussen die Genauigkeit der USDCHF-Kursprognose. Dazu gehören das globale Wirtschaftsklima, die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und der US-Notenbank, die geopolitische Lage und andere Wirtschaftsindikatoren.

Die Analyse des USDCHF-Paares für die Jahre 2025-2030 und darüber hinaus ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Artikels. Sie umfasst Schätzungen führender Analyseagenturen, technische Analysen und einen umfassenden Überblick über die fundamentalen Faktoren. Lassen Sie uns alle Szenarien für dieses Währungspaar untersuchen.

Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:


Wichtige Erkenntnisse

  • Der Kurs des Währungspaares USDCHF am 05.09.2025 beträgt 0.80331 ₣.
  • Das Währungspaar USDCHF hat am 18.09.2003 sein Allzeithoch von 1.3868 ₣ erreicht. Am 10.08.2011 wurde ein Allzeittief von 0.71829 ₣ verzeichnet.
  • Experten prognostizieren für den USDCHF-Kurs einen Abwärtstrend im Jahr 2025, wobei die Zielwerte der Analysten variieren. Den negativsten Prognosen zufolge könnte der Wert bis Ende des Jahres auf 0,6970 fallen. Moderatere Prognosen deuten hingegen auf einen Rückgang auf 0,7117 hin.
  • Experten zufolge wird sich das Währungspaar wahrscheinlich in einer Spanne von 0,6027 bis 0,7900 bewegen. Optimistische Prognosen deuten darauf hin, dass der US-Dollar gegenüber dem Schweizer Franken zulegen und möglicherweise den Wert von 0,7650 erreichen könnte. Baisse-Prognosen sagen hingegen einen Rückgang auf 0,7120 bis 0,6335 voraus.
  • Aufgrund des möglichen Einflusses verschiedener fundamentaler Faktoren sind die langfristigen Prognosen für die Jahre 2027 bis 2030 uneinheitlich. Einige Experten prognostizieren, dass die USDCHF-Kurse bis 2030 0,8895 erreichen könnten. Konservativere Prognosen deuten hingegen darauf hin, dass sich die Preise innerhalb einer breiten Spanne von 0,6750 bis 0,8335 stabilisieren werden.
  • Die Vorhersage des USD/CHF-Wechselkurses bis zum Jahr 2050 ist aufgrund verschiedener Faktoren wie wirtschaftlicher Veränderungen, geopolitischer Ereignisse und der Politik der Zentralbanken äußerst schwierig. Langfristige Prognosen bleiben daher stets ungefähre Angaben.

USDCHF-Marktstatus in Echtzeit

Das Währungspaar USDCHF wird am 05.09.2025 zum Kurs von 0.80331 ₣ gehandelt.

Um die Entwicklung des Währungspaares USDCHF prognostizieren zu können, ist es wichtig, die folgenden Schlüsselindikatoren zu beobachten:

  • Ein Zinssatz bezeichnet die Kosten für die Aufnahme von Geld und wird als Prozentsatz des Kapitals ausgedrückt. Er wirkt sich auf Investitionen und Verbraucherausgaben aus, indem er die Kreditkosten und die Sparerträge beeinflusst.
  • Der nationale Verbraucherpreisindex (CPI) (im Jahresvergleich) zeigt eine Inflationsrate an, die die Veränderung der Kosten eines Warenkorbs mit verschiedenen Dienstleistungen im Laufe eines Jahres widerspiegelt.
  • Wirtschaftswachstum (BIP) (im Jahresvergleich) misst die prozentuale Veränderung der Gesamtproduktion von Waren und Dienstleistungen eines Landes innerhalb eines Jahres.
  • Die Erwerbstätigenquote gibt den Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung an, die einer Beschäftigung nachgeht. Eine hohe Beschäftigungsquote ist ein Zeichen für eine robuste Wirtschaft.
  • Die Arbeitslosenquote gibt an, welcher Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter arbeitslos ist und aktiv nach Arbeit sucht. Eine niedrige Arbeitslosenquote deutet auf einen starken Arbeitsmarkt hin.
  • Die Handelsbilanz bezieht sich auf die Differenz zwischen Ausfuhren und Einfuhren von Waren und Dienstleistungen.
  • Währungsreserven umfassen ausländische Vermögenswerte wie Währungen, Anleihen und andere Wertpapiere, die von der Zentralbank eines Landes gehalten oder kontrolliert werden.
  • Die Auslandsverschuldung bezeichnet den Gesamtbetrag, den ein Land ausländischen Gläubigern schuldet.

Kennzahl

Wert (Schweiz)

Zinssatz

0,00 %

Nationaler Verbraucherpreisindex (CPI) (auf Jahressicht)

0,01 %

Wirtschaftswachstum (BIP) (im Jahresvergleich)

2,00 %

Beschäftigungsquote

79,80 %

Arbeitslosenquote

2,70 %

Handelsbilanz

1,981 Milliarden CHF

Währungsreserven

712,996 Milliarden CHF

Auslandsverschuldung

2.023,820 Milliarden CHF

USDCHF-Kursprognose für 2025 auf Grundlage von technischer Analyse

Wir führen eine technische Analyse des Währungspaares USD/CHF durch, um vorherzusagen, wie es sich in den nächsten 12 Monaten entwickeln wird.

LiteForex: USDCHF-Kursprognose für 2025 auf Grundlage von technischer Analyse

Nachdem sich der Kurs des Vermögenswerts Mitte Februar im Zuge einer Aufwärtskorrektur wieder umkehrte, setzte er seinen Abwärtstrend innerhalb eines langfristigen Abwärtstrends fort. Derzeit hält sich das Paar bei 0,7946 stabil. Die technischen Indikatoren und Candlestick-Muster senden gemischte Signale:

  • Im USDCHF-Chart ist die Bildung eines großen Bärenflaggen-Musters zu erkennen. Der Preis hat das Muster nahe der Marke von 0,8123 nach unten durchbrochen. Ein potenzielles Kursziel liegt entsprechend dem Muster bei 0,7600. Im Bereich von 0,8480 bis 0,8123 bilden sich innerhalb der Bärenflagge auch bärische Marubozu-, bärisches Engulfing- und Hanging-Man-Kerzenmuster. Diese Muster signalisieren einen erheblichen Abwärtsdruck und deuten darauf hin, dass der Abwärtstrend wahrscheinlich anhalten wird.
  • MACD-Werte hingegen steigen weiter in den negativen Bereich, nähern sich der Nulllinie und unterstreichen die nachlassende Abwärtsdynamik..
  • Der RSI deutet auf eine bullische Divergenz hin, die das Nachlassen der bärischen Kräfte und die stetige Zunahme der bullischen Aktivität weiter unterstreicht.
  • MFI-Werte schwanken in der Nähe der unteren Grenze, was auf einen erheblichen Liquiditätsabfluss aus dem Vermögenswert hindeutet.
  • Der VWAP und der SMA20 liegen jedoch immer noch über dem Marktpreis, was auf ein starkes Abwärtsmomentum hindeutet.

Die folgende Tabelle zeigt die prognostizierten Werte des USD/CHF-Wechselkurses für die kommenden zwölf Monate.

Monat

Minimum, CHF

Maximum, CHF

Juli 2025

0,7828

0,8091

August 2025

0,7777

0,7976

September 2025

0,7912

0,8091

Oktober 2025

0,8027

0,8142

November 2025

0,7886

0,8059

Dezember 2025

0,7713

0,7937

Januar 2026

0,7585

0,7790

Februar 2026

0,7566

0,7752

März 2026

0,7694

0,7828

April 2026

0,7630

0,7867

Mai 2026

0,7515

0,7726

Juni 2026

0,7329

0,7540

Langfristiger Handelsplan für USDCHF für das Jahr 2025

Es wird erwartet, dass das Währungspaar USD/CHF in den nächsten 12 Monaten weiterhin im Abwärtstrend gehandelt wird. Die durchgeführte technische Analyse hat wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus ermittelt, die bei der Entwicklung einer Handelsstrategie genutzt werden können.

Jährlicher Handelsplan

  • In den nächsten 12 Monaten wird das USDCHF-Paar voraussichtlich weiterhin in einem Abwärtstrend gehandelt.
  • Wichtige Unterstützungsniveaus: 0,7812, 0,7600, 0,7267 und 0,7070
  • Haupt-Widerstandsniveaus: 0,8123, 0,8480, 0,8900 und 0,9217
  • Langfristiges Hauptszenario: Erwägen Sie Short-Trades unterhalb der Unterstützung von 0,7812 mit möglichen Zielen im Bereich von 0,7600 bis 0,7070. Dieses Szenario ist für die nächsten 12 Monate relevant.
  • Alternatives langfristiges Szenario: Erwägen Sie Long-Trades oberhalb des Widerstands von 0,8123 mit möglichen Zielen im Bereich von 0,8480-0,9217.

Analysten-Prognosen für den USDCHF-Kurs im Jahr 2025

Es wird erwartet, dass der Kurs des USDCHF im Jahr 2025 eine moderate Volatilität aufweist und innerhalb einer Spanne von 0,6870 bis 0,8683 schwankt. Diese Bewegungen werden voraussichtlich von der Geldpolitik der US-Notenbank und der Schweizerischen Nationalbank beeinflusst. Geopolitische Risiken und wirtschaftliche Schocks können die Entwicklung hingegen beeinflussen.

LongForecast

Preisspanne im Jahr 2025 (CHF): 0,6870-0,8130 (Stand: 10.07.2025)

Laut LongForecast dürfte der durchschnittliche USDCHF-Kurs in der zweiten Jahreshälfte 2025 innerhalb einer breiten Spanne von 0,6870 bis 0,8130 schwanken. Es wird erwartet, dass das Währungspaar in einem Abwärtstrend sinkt und bis Ende des Jahres einen Wert von 0,6970 erreichen könnte.

Monat

Eröffnung, CHF

Min–Max, CHF

Schluss, CHF

Juli

0,7930

0,7610–0,8130

0,7770

August

0,7770

0,7480–0,7930

0,7590

September

0,7590

0,7250–0,7590

0,7360

Oktober

0,7360

0,7220–0,7440

0,7330

November

0,7330

0,7000–0,7330

0,7110

Dezember

0,7110

0,6870–0,7110

0,6970

CoinCodex

Preisspanne im Jahr 2025 (CHF): 0,6934-0,8056 (Stand: 10.07.2025)

CoinCodex prognostiziert einen moderaten Rückgang des USDCHF-Kurses in der zweiten Hälfte des Jahres 2025: Bis September wird ein Wert von 0,7663 erwartet. Bis zum Jahresende dürfte der Abwärtsdruck anhalten und den Kurs auf 0,7117 sinken lassen.

Monat

Minimum, CHF

Durchschnitt, CHF

Maximum, CHF

Juli

0,7823

0,7964

0,8056

August

0,7721

0,7813

0,7961

September

0,7467

0,7663

0,7753

Oktober

0,7053

0,7271

0,7512

November

0,7170

0,7251

0,7393

Dezember

0,6934

0,7117

0,7200

Gov Capital

Preisspanne im Jahr 2025 (CHF): 0,6937-0,8683 (Stand: 10.07.2025)

Gov Capital erwartet, dass der durchschnittliche USDCHF-Kurs bis Oktober 2025 bei 0,7709 liegen könnte. Gegen Ende des Jahres dürfte sich die Richtung jedoch umkehren: Der US-Dollar könnte gegenüber dem Schweizer Franken an Wert gewinnen, sodass der Durchschnittspreis auf 0,7855 steigen könnte.

Monat

Minimum, CHF

Durchschnitt, CHF

Maximum, CHF

Juli

0,7096

0,7884

0,8673

August

0,7104

0,7894

0,8683

September

0,7097

0,7886

0,8674

Oktober

0,6938

0,7709

0,8480

November

0,6937

0,7707

0,8478

Dezember

0,7069

0,7855

0,8640

Analysten-Prognosen für den USDCHF-Kurs im Jahr 2026

Der USDCHF-Kurs könnte im Jahr 2026 einer erhöhten Volatilität ausgesetzt sein. Ausgelöst werden könnte diese durch geldpolitische Änderungen der Fed und der SNB. Auch geopolitische Risiken und die globale wirtschaftliche Unsicherheit werden das Währungspaar wahrscheinlich beeinflussen. Der Kurs wird voraussichtlich in der Spanne zwischen 0,6027 und 0,7900 bleiben, mit möglichen kurzen Ausbrüchen darüber hinaus.

LongForecast

Preisspanne im Jahr 2026 (CHF): 0,6810-0,7510 (Stand: 10.07.2025)

Laut LongForecast könnte der USDCHF-Kurs Anfang 2026 die Marke von 0,6970 erreichen. Für Mitte des Jahres wird erwartet, dass das Währungspaar gemischte Bewegungen aufweist und den Juni bei 0,7400 schließt. Bis zum Jahresende rechnen die Analysten mit einer Stabilisierung des Kurses bei etwa 0,7120.

Monat

Eröffnung, CHF

Min–Max, CHF

Schluss, CHF

Januar

0,6970

0,6810–0,7010

0,6910

Juni

0,7440

0,7290–0,7510

0,7400

Dezember

0,6990

0,6990–0,7230

0,7120

WalletInvestor

Preisspanne im Jahr 2026 (CHF): 0,7640-0,7900 (Stand: 10.07.2025)

WalletInvestor prognostiziert, dass der USDCHF-Kurs im Jahr 2026 instabil bleiben wird. Zu Beginn des Jahres dürfte der Kurs bei 0,7890 notieren, bis zur Jahresmitte auf 0,7700 abrutschen und bis zum Jahresende auf 0,7650 sinken.

Monat

Eröffnung, CHF

Schluss, CHF

Minimum, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,7890

0,7850

0,7850

0,7900

Juni

0,7800

0,7700

0,7690

0,7800

Dezember

0,7770

0,7650

0,7640

0,7770

CoinCodex

Preisspanne im Jahr 2026 (CHF): 0,6027-0,7003 (Stand: 10.07.2025)

CoinCodex weist darauf hin, dass der USDCHF-Kurs im Jahr 2026 divergierende Bewegungen durchlaufen wird. Er wird voraussichtlich bei etwa 0,6945 beginnen, bis Ende Juni stark auf 0,6206 fallen, sich dann in der zweiten Jahreshälfte erholen und bis Dezember 0,6335 erreichen.

Monat

Minimum, CHF

Durchschnitt, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,6864

0,6945

0,7003

Juni

0,6027

0,6206

0,6284

Dezember

0,6265

0,6335

0,6563

Analysten-Prognosen für den USDCHF-Kurs im Jahr 2027

Es wird erwartet, dass der USDCHF-Kurs aufgrund der unterschiedlichen geldpolitischen Haltung der Fed und der SNB sowie der globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen im Jahr 2027 nach unten tendieren wird.

LongForecast

Preisspanne im Jahr 2027 (CHF): 0,6670-0,7420 (Stand: 10.07.2025)

LongForecast erwartet, dass der durchschnittliche USDCHF-Kurs Anfang 2027 bei 0,7120 liegen wird. Zur Jahresmitte dürfte der Kurs auf 0,6187 fallen, gefolgt von einer Erholung, die das Währungspaar bis zum Jahresende auf 0,6507 treiben könnte.

Monat

Eröffnung, CHF

Min–Max, CHF

Schluss, CHF

Januar

0,7120

0,7120–0,7420

0,7310

Juni

0,7010

0,7010–0,7330

0,7220

Dezember

0,6970

0,6670–0,6970

0,6770

WalletInvestor

Preisspanne im Jahr 2027 (CHF): 0,7400-0,7660 (Stand: 10.07.2025)

WalletInvestor erwartet, dass der USDCHF-Kurs im Jahr 2027 bei 0,7650 eröffnet und bis Ende Juni auf 0,7460 fällt. In der zweiten Jahreshälfte dürfte sich der Abwärtstrend fortsetzen, sodass der Kurs auf etwa 0,7410 sinken könnte.

Monat

Eröffnung, CHF

Schluss, CHF

Minimum, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,7650

0,7620

0,7610

0,7660

Juni

0,7570

0,7460

0,7450

0,7570

Dezember

0,7530

0,7410

0,7400

0,7530

CoinCodex

Preisspanne im Jahr 2027 (CHF): 0,6101-0,6576 (Stand: 10.07.2025)

CoinCodex rechnet damit, dass sich der USDCHF-Kurs Anfang 2027 in einer Bandbreite von 0,6339-0,6530 stabilisieren könnte. Der Preis dürfte bis Mitte des Jahres auf 0,6187 zurückgehen und dann wieder ansteigen, um bis Dezember 0,6507 zu erreichen.

Monat

Minimum, CHF

Durchschnitt, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,6339

0,6427

0,6530

Juni

0,6101

0,6187

0,6342

Dezember

0,6420

0,6507

0,6576

Analysten-Prognosen für den USDCHF-Kurs im Jahr 2028

Der USDCHF-Kurs dürfte im Jahr 2028 volatil bleiben. In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen könnte der Schweizer Franken aufwerten, da er als sicherer Hafen gilt. Der US-Dollar könnte aufwerten, wenn sich die US-Wirtschaft gut entwickelt. Voraussichtlich wird der Kurs zwischen 0,6101 und 0,7430 gehandelt. Aufgrund der Unvorhersehbarkeit globaler Ereignisse ist es jedoch schwierig, eine genaue Prognose abzugeben.

LongForecast

Preisspanne im Jahr 2028 (CHF): 0,6610-0,7080 (Stand: 10.07.2025)

LongForecast schätzt, dass der USDCHF-Kurs zu Beginn des Jahres 2028 bei etwa 0,6770 liegen könnte. Bis zur Jahresmitte dürfte der Schweizer Franken an Stärke gewinnen und der Kurs auf 0,6710 sinken. Gegen Ende des Jahres wird das Paar voraussichtlich wieder auf etwa 0,6980 ansteigen.

Monat

Eröffnung, CHF

Min–Max, CHF

Schluss, CHF

Januar

0,6770

0,6770–0,7060

0,6960

Juni

0,6650

0,6610–0,6810

0,6710

Dezember

0,6940

0,6880–0,7080

0,6980

WalletInvestor

Preisspanne im Jahr 2028 (CHF): 0,7170-0,7430 (Stand: 10.07.2025)

WalletInvestor rechnet damit, dass sich der USDCHF-Kurs im Jahr 2028 in einem Abwärtstrend bewegen könnte. Mitte des Jahres wird er voraussichtlich in einer Spanne von 0,7220 bis 0,7320 schwanken und im Juni bei 0,7220 schließen. In der zweiten Jahreshälfte dürfte sich der Rückgang verstärken, sodass der Kurs auf etwa 0,7170 sinkt.

Monat

Eröffnung, CHF

Schluss, CHF

Minimum, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,7410

0,7380

0,7380

0,7430

Juni

0,7320

0,7220

0,7220

0,7320

Dezember

0,7290

0,7170

0,7170

0,7290

CoinCodex

Preisspanne im Jahr 2028 (CHF): 0,6101-0,6571 (Stand: 10.07.2025)

CoinCodex schätzt die Dynamik des USDCHF-Paares im Jahr 2028 als uneinheitlich ein. Der Vermögenswert wird voraussichtlich bei 0,6438 eröffnen, bis Ende Juni auf 0,6178 fallen und in der zweiten Jahreshälfte weiter uneinheitlich gehandelt werden, bevor er das Jahr bei 0,6294 beendet.

Monat

Minimum, CHF

Durchschnitt, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,6349

0,6438

0,6571

Juni

0,6101

0,6178

0,6225

Dezember

0,6218

0,6294

0,6357

Analysten-Prognosen für den USDCHF-Kurs im Jahr 2029

Der USDCHF-Kurs für 2029 ist weiterhin ungewiss, da zahlreiche wirtschaftliche und politische Faktoren ins Spiel kommen. Analysten erwarten eine moderate Volatilität des Paares, die von den globalen Trends und den Maßnahmen der Zentralbanken beeinflusst wird.

WalletInvestor

Preisspanne im Jahr 2029 (CHF): 0,6930-0,7190 (Stand: 10.07.2025)

WalletInvestor prognostiziert für den USDCHF-Kurs im Jahr 2029 negative Aussichten. Der Kurs könnte das Jahr bei etwa 0,7180 eröffnen, bis Ende Juni auf 0,6980 fallen und im Dezember weiter auf etwa 0,6940 sinken.

Monat

Eröffnung, CHF

Schluss, CHF

Minimum, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,7180

0,7140

0,7140

0,7190

Juni

0,7086

0,6980

0,6980

0,7086

Dezember

0,7048

0,6940

0,6930

0,7048

CoinCodex

Preisspanne im Jahr 2029 (CHF): 0,5944-0,6377 (Stand: 10.07.2025)

CoinCodex ist der Ansicht, dass der durchschnittliche USDCHF-Kurs von 0,6130 zu Beginn des Jahres 2029 bis zur Jahresmitte auf 0,6316 steigen könnte. In der zweiten Jahreshälfte dürfte sich die Aufwärtsrallye fortsetzen und den Kurs auf etwa 0,6330 ansteigen lassen.

Monat

Minimum, CHF

Durchschnitt, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,5944

0,6130

0,6276

Juni

0,6257

0,6316

0,6367

Dezember

0,6261

0,6330

0,6377

Gov Capital

Preisspanne im Jahr 2029 (CHF): 0,7054-0,8895 (Stand: 10.07.2025)

Gov Capital verbleibt bei einer konservativeren Einschätzung des USDCHF-Kurses im Jahr 2029: Das Paar wird bei 0,7278 eröffnen, bis zur Jahresmitte auf 0,7054 fallen und im Dezember mit 0,7102 leicht höher schließen.

Monat

Minimum, CHF

Durchschnitt, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,7278

0,8087

0,8895

Juni

0,7054

0,7838

0,8622

Dezember

0,7102

0,7891

0,8681

Analysten-Prognosen für den USDCHF-Kurs im Jahr 2030

Der USDCHF-Kurs für das Jahr 2030 ist aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren besonders schwer zu prognostizieren. Zu den erwarteten Einflussfaktoren zählen die Wirtschaftsindikatoren der USA und der Schweiz, die Zinssätze der Zentralbanken und die geopolitischen Risiken. Eine Vorhersage des exakten Kurses über einen so langen Zeitraum ist jedoch praktisch unmöglich.

WalletInvestor

Preisspanne im Jahr 2030 (CHF): 0,6750-0,6950 (Stand: 10.07.2025)

WalletInvestor prognostiziert einen USDCHF-Kurs um 0,6940 zu Beginn des Jahres 2030. In der ersten Jahreshälfte dürfte der Kurs allmählich sinken und im April 0,6850 erreichen. In der zweiten Jahreshälfte könnte sich der Abwärtstrend verstärken und der Kurs bis Juli auf etwa 0,6750 fallen.

Monat

Eröffnung, CHF

Schluss, CHF

Minimum, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,6940

0,6900

0,6900

0,6950

April

0,6850

0,6820

0,6820

0,6850

Juli

0,6750

0,6750

0,6750

0,6750

CoinCodex

Preisspanne im Jahr 2030 (CHF): 0,6168-0,6386 (Stand: 10.07.2025)

CoinCodex erwartet, dass der durchschnittliche USDCHF-Kurs im Jahr 2030 bei 0,6313 eröffnet, bis Mitte des Jahres auf 0,6305 fällt und bis Dezember auf 0,6274 sinkt.

Monat

Minimum, CHF

Durchschnitt, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,6210

0,6313

0,6369

Juli

0,6201

0,6305

0,6386

Dezember

0,6168

0,6274

0,6383

Gov Capital

Preisspanne im Jahr 2030 (CHF): 0,7132-0,9168 (Stand: 10.07.2025)

Gov Capital gibt eine optimistische Prognose für die Kursentwicklung des USDCHF im Jahr 2030 ab. Der Vermögenswert wird das Jahr voraussichtlich bei 0,7924 eröffnen, eine moderate Volatilität aufweisen und bis Ende April auf 0,8015 steigen. Bis Juli wird erwartet, dass sich der Kurs bei etwa 0,8335 stabilisiert.

Monat

Minimum, CHF

Durchschnitt, CHF

Maximum, CHF

Januar

0,7132

0,7924

0,8716

April

0,7214

0,8015

0,8817

Juni

0,7501

0,8335

0,9168

Prognosen von Analysten für den USDCHF-Kurs bis 2050

Die Vorhersage von langfristigen Wechselkursen, insbesondere für Zeiträume wie 2040–2050, ist aufgrund zahlreicher unvorhersehbarer makroökonomischer und geopolitischer Faktoren äußerst schwierig.

Veränderungen der Inflation, der Zinssätze, der Handelsbilanz, der politischen Stabilität in der Schweiz und in den USA, des technologischen Fortschritts sowie unerwartete Krisen und der Klimawandel wirken sich auf die Volkswirtschaften und Wechselkurse dieser Länder aus.

Es ist nicht verlässlich, aktuelle Trends in die Zukunft fortzuschreiben, da sich die Umstände in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dramatisch ändern können.

Marktstimmung für USDCHF in den sozialen Medien

Die Stimmung in den Medien bezieht sich auf die kollektiven Meinungen, Gefühle und Erwartungen der Nutzer sozialer Medien in Bezug auf einen Vermögenswert, wie beispielsweise den USDCHF. Eine positive Stimmung kann den Kurs des Währungspaares nach oben treiben, während eine negative Stimmung zu einem Rückgang führen kann. Durch die Analyse der Stimmung in den sozialen Medien lassen sich potenzielle kurzfristige Kursbewegungen erkennen.

LiteForex: Marktstimmung für USDCHF in den sozialen Medien

Der Nutzer @TradingPuzzles auf X (ehemals Twitter) prognostiziert eine bullische Umkehr bei 0,7985 und stellt fest, dass der Vermögenswert zum ersten Mal seit 2011 die wichtige Unterstützung von 0,7880 testet. Derzeit steht das Währungspaar aufgrund der US-Zölle und der Intervention der Schweizerischen Nationalbank auf dem Devisenmarkt unter Druck – angeblich, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen und die Inflation zu kontrollieren.

LiteForex: Marktstimmung für USDCHF in den sozialen Medien

Auch der Nutzer @MacrobeatL geht davon aus, dass sich der USDCHF-Kurs in naher Zukunft auf 0,8320 erholen könnte. Der Experte glaubt jedoch nicht, dass der US-Dollar seinen Tiefpunkt erreicht hat, und bleibt bärisch, indem er das niedrigste mögliche Niveau auf 0,7840 festsetzt.

LiteForex: Marktstimmung für USDCHF in den sozialen Medien

Laut dem Nutzer @broccoli_tech wird sich der Abwärtsdruck fortsetzen und der Kurs potenzielle Ziele bei 0,7500–0,7400 erreichen.

Insgesamt dominiert die negative Stimmung die Diskussionen im sozialen Netzwerk X über das Währungspaar USD/CHF. Die meisten Nutzer prognostizieren einen anhaltenden Abwärtstrend, wenngleich einige einen vorübergehenden Kursanstieg erwarten, sollte der US-Dollar aufgrund der von den USA verhängten Zölle an Wert verlieren.

USDCHF – Kurshistorie

Das USDCHF-Paar erreichte sein Allzeithoch von 1.3868 ₣ am 18.09.2003.

Der niedrigste Kurs wurde am 10.08.2011 mit 0.71829 ₣ verzeichnet.

Im folgenden Chart ist die Entwicklung des USDCHF-Paares der letzten zehn Jahre dargestellt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, historische Daten auszuwerten, um möglichst genaue Vorhersagen treffen zu können.

LiteForex: USDCHF – Kurshistorie

Seit 2020 ist das Währungspaar USDCHF hoch volatil. Dies ist auf globale wirtschaftliche Entwicklungen und geldpolitische Veränderungen in den USA und der Schweiz zurückzuführen.

  • Im Jahr 2020, als die weltweite Wirtschaft aufgrund des neuartigen Coronavirus mit Unsicherheit konfrontiert war, wurde der Schweizer Franken als sichere Währung stärker und der USDCHF-Kurs sank.
  • Im Jahr 2021 erholte sich die Weltwirtschaft und der US-Dollar begann zu erstarken, was den USDCHF-Wechselkurs nach oben trieb.
  • Im Jahr 2022 gaben die hohe Inflation und die aggressiven Zinserhöhungen der Fed dem Dollar weiteren Auftrieb. 
  • In den Jahren 2023/24 wurde der USDCHF-Wechselkurs durch Inflationsschwankungen und Erwartungen hinsichtlich weiterer geldpolitischer Entscheidungen der USA beeinflusst.
  • In der ersten Jahreshälfte 2025 blieb der USDCHF-Wechselkurs aufgrund geopolitischer Instabilitäten sowie Änderungen in der Geldpolitik der US-Notenbank und der Schweizerischen Nationalbank volatil.

USDCHF-Kurs: Fundamentalanalyse

Mithilfe der Fundamentalanalyse des Währungspaares USD/CHF können Händler und Anleger die Aussichten des Schweizer Frankens und des US-Dollars auf Basis makroökonomischer Indikatoren und geopolitischer Faktoren, die ihren Wert beeinflussen, beurteilen.

Welche Faktoren beeinflussen das Währungspaar USDCHF?

Der USDCHF-Wechselkurs wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die das Angebot und die Nachfrage nach diesen Währungen bestimmen.

  • Wirtschaftsindikatoren der USA und Schweiz. Wichtige Wirtschaftsindikatoren wie das BIP-Wachstum, die Inflationsrate, die Beschäftigungsdaten und die Verbraucherstimmung in beiden Ländern haben einen erheblichen Einfluss auf das Währungspaar.
  • Geldpolitik der Zentralbanken. Die Entscheidungen der US-Notenbank und der Schweizerischen Nationalbank bezüglich der Zinssätze, der quantitativen Lockerungsprogramme und anderer geldpolitischer Instrumente beeinflussen die Attraktivität der beiden Währungen für Investoren unmittelbar.
  • Geopolitische Risiken und Ereignisse. Globale politische Instabilität, Handelskriege, Naturkatastrophen und andere unvorhersehbare Ereignisse können Währungsschwankungen auslösen. In Zeiten der Unsicherheit wenden sich Anleger häufig dem Schweizer Franken als sicherer Währung zu. Das führt zu einer Aufwertung des Franken.
  • Marktstimmung. Auch die Erwartungen der Anleger in Bezug auf die künftige Entwicklung der Währung sowie spekulative Geschäfte können den USDCHF-Kurs kurzfristig beeinflussen.
  • Rohstoffpreise. Obwohl die Schweiz selbst kein bedeutender Rohstoffexporteur ist, kann sie durch ihre allgemeinen wirtschaftlichen Beziehungen zu anderen Ländern dennoch indirekt beeinflusst werden.

Weitere Fakten über USDCHF

Mit dem Währungspaar USD/CHF wird auf dem globalen Devisenmarkt besonders häufig gehandelt. Der Schweizer Franken wird in der Fachwelt häufig als „Swissy” bezeichnet. Dieses Währungspaar zeichnet sich durch seine Volatilität aus, die durch globale wirtschaftliche Ereignisse und geopolitische Entwicklungen beeinflusst wird.

Entscheidungen der US-Notenbank und der Schweizerischen Nationalbank sowie makroökonomische Indikatoren wie Inflation, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum in beiden Ländern beeinflussen den USDCHF-Wechselkurs. Händler und Investoren beobachten diese Daten genau, um künftige Kursentwicklungen vorherzusagen.

Da der Schweizer Franken als sicherer Hafen gilt, reagiert er besonders empfindlich auf globale Krisen und Unsicherheiten. Dies kann zu starken Kursschwankungen des USD/CHF führen. Ein umfassendes Verständnis dieser Trends ist entscheidend, um beim Handel mit diesem Währungspaar erfolgreich zu sein.

Vor- und Nachteile des Investments in USDCHF

Eine Investition in das Währungspaar USDCHF ist mit einem gewissen Risiko verbunden. In dieser Hinsicht ist es wichtig, die potenziellen Vor- und Nachteile dieses Vermögenswerts sorgfältig zu bewerten, um fundierte Handelsentscheidungen treffen zu können.

Vorteile

  • Eine hohe Berechenbarkeit bei wirtschaftlichen Turbulenzen. Der Schweizer Franken gilt aufgrund seiner Stabilität seit jeher als zuverlässige Währung. In Zeiten weltwirtschaftlicher Instabilität oder geopolitischer Risiken kaufen Anleger defensive Anlagen, was zu einer Stärkung des Schweizer Frankens führt.
  • Die Liquidität des USDCHF-Marktes sorgt für enge Spreads, was die Transaktionskosten reduziert und die Rentabilität erhöht.
  • Das Währungspaar USD/CHF weist häufig ausgeprägte Trends auf. Das erleichtert die Anwendung der technischen Analyse und die Vorhersage von Kursbewegungen. 
  • Die regelmäßige Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten aus den USA und der Schweiz ermöglicht Händlern eine fundamentale Analyse. Dadurch können sie fundierte Entscheidungen treffen und erhebliche Gewinne erzielen.

Nachteile

  • Die starke Korrelation des Schweizer Frankens mit der europäischen Wirtschaft macht ihn anfällig für wirtschaftliche Verschiebungen in der Eurozone. 
  • Unvorhergesehene politische Entscheidungen oder Finanzkrisen in Europa können den Wechselkurs des Schweizer Frankens stark beeinflussen und die Rentabilität des USDCHF-Handels schmälern. 
  • Die Schweizerische Nationalbank ist bekannt für ihre proaktive Währungsinterventionspolitik. 
  • Die SNB kann spontan auf dem Devisenmarkt intervenieren, um die Landeswährung zu schwächen oder zu stützen, was zu unvorhersehbaren Schwankungen und Verlusten für die Händler führen kann. 
  • Die im Vergleich zu anderen Währungspaaren relativ geringe Volatilität des USDCHF-Paares kann die potenziellen Gewinne begrenzen, insbesondere für Händler, die Strategien mit hoher Volatilität anwenden. 
  • Trader müssen viel Zeit und analytische Fähigkeiten aufwenden, um die Wirtschaftsnachrichten aus den USA und der Schweiz konsequent zu verfolgen.

Wie wir Prognosen erstellen

Um den USDCHF-Kurs kurz- und langfristig prognostizieren zu können, ist eine umfassende Analyse der folgenden Aspekte notwendig:

1. Fundamentalanalyse mit Einbeziehung der folgenden Aspekte:

  • Prognosen renommierter Analyseagenturen
  • Analyse amerikanischer und schweizerischer Wirtschaftsindikatoren wie Wirtschaftswachstumsraten, Finanzsystemstabilität, Bruttoinlandsprodukt, Zinssätze und Inflationsraten.
  • Eine Bewertung der Geldpolitik, einschließlich der Programme zur quantitativen Lockerung sowie der Zinserhöhungen.
  • Die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Staaten, insbesondere die Export- und Importbilanz, die geltenden Handelsabkommen und andere relevante Faktoren, werden bewertet.
  • Prüfung geopolitischer und makroökonomischer Risiken, die den Wechselkurs beeinflussen könnten.

2. Bewertung der vorherrschenden Marktstimmung und der öffentlichen Meinung auf Social-Media-Plattformen sowie anderen Online-Ressourcen.

3. Technische Analyse: Der effektivste und zuverlässigste Ansatz umfasst die komplexe Anwendung von Candlestick-Analysen, Chartmustern und technischen Indikatoren. Mithilfe dieses umfassenden Ansatzes können Pivot-Punkte präzise identifiziert und optimale Einstiegspunkte mit minimalem Risiko bestimmt werden, wodurch sich die potenziellen Gewinne maximieren lassen.

Fazit: Ist USDCHF eine gute Geldanlage?

Eine sorgfältige Analyse ist für die Beurteilung des USDCHF-Paares als Anlage unerlässlich. Der Wechselkurs wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, darunter die Zinsdifferenz zwischen der US-Notenbank und der Schweizerischen Nationalbank, geopolitische Risiken sowie globale Wirtschaftstrends.

Da der Schweizer Franken als Safe-Haven-Währung gilt, reagiert das USDCHF-Paar empfindlich auf Stimmungsschwankungen der Anleger. Wenn Sie in dieses Währungspaar investieren möchten, sollten Sie unbedingt Ihre Risikotoleranz und Ihren Anlagehorizont einschätzen. Außerdem sollten Sie Ihr Portfolio entsprechend diversifizieren.

Die Vorhersage des zukünftigen Werts des USDCHF-Paares ist eine komplexe Aufgabe. Daher müssen Sie die Marktbedingungen kontinuierlich beobachten und Experteneinschätzungen studieren, um erfolgreich zu handeln.

USDCHF-Kursprognose: häufig gestellte Fragen

Der aktuelle Preis des USDCHF-Paares am 05.09.2025 ist 0.80331 ₣.

Analysten erwarten eine moderate Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken auf einen Kurs zwischen 0,7117 und 0,6970. Dies ist auf eine mögliche Zinssenkung in den USA sowie die Einführung von Handelszöllen durch Donald Trump zurückzuführen. Wie genau die Prognose ist, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der geopolitischen Lage.

Langfristige Wirtschaftstrends wie Inflation, Zinssätze und BIP-Wachstumsraten sind entscheidende Faktoren für die zukünftige Entwicklung des USDCHF-Paares. Auch technologische Fortschritte und Veränderungen im Welthandel können einen erheblichen Einfluss haben. Daher sind genaue Vorhersagen nahezu unmöglich. Die Konsensprognose der Analysten geht davon aus, dass der Kurs in der Spanne von 0,7120 bis 0,6335 bleiben wird.

Da der Schweizer Franken als sichere Wertanlage gilt, gewinnt er in Zeiten der Unsicherheit in der Regel an Wert. Bei stabilem Wirtschaftswachstum nimmt die Nachfrage nach dem Schweizer Franken hingegen tendenziell ab. Zudem beeinflusst die Schweizerische Nationalbank die Landeswährung aktiv durch Währungsinterventionen. Experten prognostizieren eine Aufwertung des Schweizer Franken bis Ende 2025 auf einen Wert zwischen 0,7117 und 0,6970.

In den letzten Jahren neigte der Schweizer Franken insbesondere in Zeiten globaler Instabilität zu einer Aufwertung. Zwar verliert er aufgrund geldpolitischer und wirtschaftlicher Veränderungen gelegentlich an Wert, derzeit ist er jedoch eine starke Währung. Künftige Veränderungen sind jedoch nicht auszuschließen.

Die weitere Entwicklung des Schweizer Frankens hängt von mehreren wichtigen Faktoren ab. Hält die weltweite wirtschaftliche Unsicherheit an, wird die Nachfrage nach dem Schweizer Franken als sichere Währung den Wechselkurs weiter stützen. Erholt sich die Weltwirtschaft hingegen, könnte der Schweizer Franken gegenüber anderen Währungen an Wert verlieren.

Der Schweizer Franken (CHF) ist stärker als der US-Dollar (USD), was vor allem auf die grundlegenden wirtschaftlichen Unterschiede zwischen der Schweiz und den USA zurückzuführen ist. Die Schweiz verfügt über eine stabile Wirtschaft, eine niedrige Verschuldung und einen erheblichen Handelsüberschuss. Diese Faktoren machen den CHF für Investoren, die Stabilität suchen, attraktiv.

Lassen Sie sich bei Ihrer Entscheidung von Ihrer Analyse leiten. Die technischen Indikatoren deuten auf potenzielle Gewinne hin, während die Fundamentaldaten darauf hindeuten, dass der Rückgang anhalten könnte. Beobachten Sie die Wirtschaftsnachrichten aus der Schweiz und den USA, die Zinssätze und die geopolitischen Entwicklungen und achten Sie auf eine Diversifizierung Ihrer Risiken.

Ausschlaggebend für die Aussichten des Währungspaares USD/CHF sind die Zinssätze der US-Notenbank und der Schweizerischen Nationalbank, die Wirtschaftswachstumsraten beider Länder, die Inflation, die Handelsbilanz und das geopolitische Umfeld. Auch die Stimmung der Anleger und die Kapitalströme zwischen den Währungen sind wichtige Faktoren.

Kurs-Chart für USDCHF in Echtzeit

USDCHF-Prognose für 2025, 2026, 2027–2030 und danach

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Diesen Artikel bewerten:
{{value}} ( {{count}} {{title}} )
Handel starten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
Live Chat