Aroon ist ein Trendfolge-Oszillator, der die Stärke des Trends misst. Entwickelt wurde der Aroon-Indikator im Jahr 1995 von dem indischen Trader Tushar Chande. Die Herkunft von Chande spielte bei der Wahl des ungewöhnlichen Namens für den Oszillator eine Rolle, da Aroon in der Sanskritsprache der „erste Strahl der Morgensonne“ bedeutet. Der vorliegende Artikel befasst sich eingehend mit dem Aroon-Indikator und erläutert seine Merkmale, Handelssignale und die Verwendung des Tools im realen Handel.
Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:
- Aroon-Indikator – eine Definition
- So funktioniert der Aroon-Indikator
- Aroon-Indikator – die Formel erklärt
- Beste Einstellung für den Aroon-Indikator
- Unterschied zwischen Aroon-Oszillator und Aroon-Up / Aroon-Down
- Wie lassen sich Aroon-Indikatorsignale lesen?
- Strategien mit dem Aroon-Indikator
- Aroon-Indikator vs. ADX
- So handeln Sie mit dem Aroon-Indikator
- Vor- und Nachteile
- Welcher Indikator eignet sich am besten für die Kombination mit dem Aroon?
- Trading mit dem Aroon-Oszillator: Fazit
- Häufig gestellte Fragen zum Aroon
Aroon-Indikator – eine Definition
Der Aroon-Indikator dient beim Forex-Handel und beim Handel mit binären Optionen zur Ermittlung der Richtung der Kursbewegung, zur Messung der relativen Stärke der Trends, zur Bestimmung lokaler Höchst- und Tiefststände und damit zur Gewinnung von Handelssignalen.
Die Aroon zeigt an, welche Veränderungen im Auf- oder Abwärtstrend auftreten, ob sie sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstärken oder abschwächen.
So funktioniert der Aroon-Indikator
Um den Aroon-Indikator erfolgreich zu nutzen, sollte man die Funktionsweise dieses Oszillators verstehen.
Der Aroon-Indikator besteht aus zwei Linien.
- Aroon-Up
- Aroon-Down
Aroon befindet sich am unteren Rand des EURUSD-Charts. Die gelbe Linie stellt standardgemäß den Aroon-Up dar, die violette Linie den Aroon-Down.
Wie bei allen Oszillatoren bewegt sich auch dieser Indikator innerhalb eines gewissen Bereichs. Beim Aroon bewegt sich der Indikator zwischen 0 und 100. Die Linie Aroon-Up zeigt dem Trader auf einer 100-Punkte-Skala die Anzahl der der Perioden (Minuten, Stunden oder Tage, je nach Zeitrahmen) an, die vergangen sind, seit in einer bestimmten Periode der absolute Höchststand erreicht wurde. Die Aroon-Down-Linie gibt die Anzahl der Perioden an, die seit der Bildung des niedrigsten Kurses im Chart verstrichen sind.
Aroon-Indikator – die Formel erklärt
Berechnungsformel:
- Aroon-Up = [(Anzahl der Perioden) - (Anzahl der Perioden seit dem Hoch)] / (Anzahl der Perioden) * 100%.
- Aroon-Down = [(Anzahl der Perioden) - (Anzahl der Perioden seit dem Tief)] / (Anzahl der Perioden) * 100%.
Wenn Sie beispielsweise Berechnungen im täglichen Chart durchführen und den Standardzeitraum von 14 Tagen wählen. Liegt der Höchststand sechs Tage zurück, zeigt das Aroon-Up den folgenden Wert an:
((14-6)/14)*100 = 57,
Nachdem Sie die Funktionsweise des Aroon-Indikators nun verstanden haben, können Sie sich denken, dass Aroon-Up den Wert 100 anzeigt, wenn sich das neueste Hoch während des laufenden Handelstages gebildet hat. In einem kontinuierlichen Aufwärtstrend beträgt der Aroon-Up-Wert 100 und im Aroon-Down-Wert 0.
Beste Einstellung für den Aroon-Indikator
Der Aroon-Indikator kann auf unterschiedlichen Plattformen verwendet werden. Wir wollen die Aroon-Einstellungen in den beliebtesten Handelsplattformen MetaTrader 4, MetaTrader 5 und dem LiteForex-Onlineterminal untersuchen.
Aroon MT4
MetaTrader 4 verfügt nicht über den Aroon in der Liste der Standardindikatoren. Sie können den Indikator jedoch kostenlos herunterladen. Verschiedene Versionen des Aroon können Sie in der MQL-Bibliothek finden.
Anhand des Beispiels der klassischen Version, die Sie über diesen Link herunterladen können, werde ich die Aroon-Einstellungen veranschaulichen.
Fügen Sie die Datei, die Sie heruntergeladen haben, in den Ordner „Indikatoren“ ein und starten Sie das Terminal neu. Nach diesem Neustart erscheint der Indikator in der Liste der verfügbaren Indikatoren. Weitere Informationen über die Installation verschiedener technischer Analysetools in MT finden Sie in meinem Artikel „Was ist der Indikator der Bollinger-Bänder auf dem Devisenmarkt?."
Um dem Chart den Aroon-Indikator hinzuzufügen, öffnen Sie das Menü „Einfügen“ und klicken Sie auf die Registerkarte Indikatoren. Klicken Sie auf „Benutzerdefiniert“ und wählen Sie Aroon aus der Liste.
Sobald der Indikator aufgenommen wurde, werden die Einstellungen angezeigt. Durch Klicken auf die Schaltfläche „OK“ wird der Indikator mit den Standardeinstellungen in den Chart eingefügt.
Auf der Registerkarte Eingaben können Sie den Zeitraum der Aroon-Zeilen festlegen. Die Standardperiode ist 14. Mit dieser Periode erkennt der Indikator kurze Trendbewegungen, signalisiert aber bei den meisten Korrekturen eine Trendumkehr.
Wenn Sie mit langfristigen Trends handeln wollen, sollten Sie den Zeitraum auf 25-30 erhöhen.
Auf der Registerkarte "Farben" können die Farben der Indikatorlinien ausgewählt werden. In der Standardeinstellung sind die Linien gelb und blau. Ich würde Gelb durch Rot ersetzen.
Auf der Registerkarte „Ebenen“ können Sie die überkauften und überverkauften Ebenen anpassen. Die Standardeinstellungen von 30 % und 70 % werden als optimal angesehen.
Auf der Registerkarte Visualisierung stellen Sie die Zeitrahmen ein, in denen der Indikator angezeigt werden soll.
In der obigen Abbildung ist der Aroon-Indikator im Chart des Kurses dargestellt. Die rote Linie stellt den Aroon-Up dar, die blaue den Aroon-Down.
Aroon MT5
In der Datenbank der technischen Analysetools MQL5 findet man mehrere Versionen des Indikators Aroon für Metatrader 5. Ich verwende die klassische Version. Die Aroon-Charts können Sie über diesen Link herunterladen.
Alle anderen Schritte ähneln der Installation des Indikators auf dem MT4. Folgen Sie der Anleitung aus dem vorherigen Kapitel.
Wenn Sie alle Schritte richtig ausgeführt haben, sieht der Aroon-Indikator mit den Standardparametern im MT5 wie im obigen Chart aus. Bei der grünen Linie handelt es sich um den Aroon-Up, bei der roten Linie um den Aroon-Down.
Aroon im Onlineterminal von LiteForex
Sie können natürlich auch den Aroon-Indikator im LiteForex-Onlineterminal verwenden.
Um den Aroon-Indikator zum Chart hinzuzufügen, wählen Sie die Registerkarte „Indikatoren“.
In der Liste der Indikatoren wählen Sie den Aroon.
Der Indikator sieht mit seinen Standardeinstellungen wie oben abgebildet aus.
Die Einstellungen haben zwei Registerkarten: Parameter und Stil. Die Registerkarte „Parameter“ enthält die Periodeneinstellung (die Standardlänge ist 14) sowie die Anzahl der vom Algorithmus berücksichtigten Dezimalstellen.
Auf der Registerkarte Stil können Sie die Farben für Aaron-Up und Aroon-Down festlegen.
Unterschied zwischen Aroon-Oszillator und Aroon-Up / Aroon-Down
Neben dem klassischen Aroon-Indikator gibt es auch eine Version mit einer Linie, den sogenannten Aroon-Oszillator. Sie können sich den Aroon-Oszillator über diesen Link herunterladen.
Die Aroon-Oszillatorlinie zeigt die Differenz zwischen den Messwerten des Aroon-Up und des Aroon-Down an. Das Tool hilft bei der Definition der Trendphasen (Beginn, Höhepunkt und Ende); außerdem signalisiert es den Beginn und das Ende der Seitwärtsbewegung des Kurses. Der obige Aroon-Chart zeigt den klassischen Indikator im unteren Fenster und den Oszillator darüber.
Der Oszillator liefert klare und eindeutige Signale. Trader beachten die Kreuzung der Nulllinie, um potenzielle Trendwechsel zu erkennen. Wenn die Linie des Oszillators vom negativen in den positiven Bereich übergeht, handelt es sich um ein Kaufsignal. Ein Verkaufssignal erscheint, wenn die Linie vom positiven in den negativen Bereich übergeht. Wenn die Messwerte des Aroon-Oszillators im Bereich zwischen 40 und 100 liegen, signalisiert dies einen Aufwärtstrend. Befinden sich die Messwerte im Bereich zwischen -40 und -100, liegt ein klarer Abwärtstrend vor.
Wie lassen sich Aroon-Indikatorsignale lesen?
Lassen Sie uns die Aroon-Handelssignale besprechen, die sowohl auf dem Forex-Markt als auch beim Handel mit CFDs, Aktien und binären Optionen sehr profitabel sind. Der Einsatz des Aroon-Indikators beruht auf der Auswertung mehrerer Signale.
Ermittlung der Trendrichtung
Der Trend wird entsprechend der Lage der Linien im Verhältnis zueinander auf einem Niveau nahe 30 % und 70 % definiert. Bei einem Aufwärtstrend steigt der Aroon-Up über 70 % und kann zeitweise 100 % erreichen. In einem Abwärtstrend fällt Aroon-Down dementsprechend unter 30 % und erreicht zeitweise 0 %.
Die folgenden Beispiele helfen Ihnen, die Funktionsweise der Aroon-Signale besser zu verstehen.
Auf dem Chart des XAUUSD-Kurses zeigt der grüne Bereich einen Aufwärtstrend an, während der rote Bereich die anschließende Abwärtskorrektur darstellt. Die gelbe Linie liegt während der Aufwärtsbewegung des Kurses bei 70 % über der grünen horizontalen Linie. Die violette Linie befindet sich die meiste Zeit unterhalb der roten horizontalen Linie bei 30 %.
Kreuzungen von Linien
Das Hauptsignal von Aroon ist die Kreuzung seiner Linien.
Wenn die Aroon-Up-Linie über die 30 %-Zone steigt und gleichzeitig die absteigende Aroon-Down-Linie von unten nach oben kreuzt, stellt dies ein Kaufsignal dar. Zu diesem Zeitpunkt beginnt in der Regel ein neuer Aufwärtstrend, was einen guten Einstiegspunkt für eine Long-Position ergibt.
Die rote horizontale Linie stellt das Niveau von 30 % im Chart des EURJPY -Kurses dar. Der blaue Kreis kennzeichnet den Punkt, an dem der Aroon-Up die Aroon-Down-Linie von unten nach oben kreuzt. Bekanntlich erfolgt die Überkreuzung unmittelbar nach dem Überschreiten der 30 %-Zone durch die Indikatorlinie zu Beginn des Aufwärtstrends.
Dieses Signal kann sowohl zum Eingehen von Long-Trades als auch zur Berechnung des Verfalls von binären Optionen verwendet werden. Wenn beispielsweise noch viel Zeit bis zum Ablauf des Kontrakts verbleibt, dann ist dieses Signal in recht langen Zeitrahmen eine gute Bestätigung dafür, für eine relativ lange Zeit einen Anstieg des Kurses zu erwarten.
Das Aroon-Verkaufssignal erscheint, wenn der Aroon-Down, der die 30 %-Zone verlässt, den abwärts gerichteten Aroon-Up von unten nach oben kreuzt.
Im obigen Aroon- Chart ist ein starkes Verkaufssignal zu erkennen. Die grüne Linie markiert das Niveau 70 %. Das blaue Feld kennzeichnet den Moment, in dem die rote Aroon-Abwärtslinie die blaue Aroon-Aufwärtslinie nach oben kreuzt. Mit diesem Signal beginnt ein neuer Abwärtstrend auf dem Markt.
Trendphasen
Die Werte des Aroon Chart-Indikators geben relativ genau Auskunft über die Richtung der Kursbewegung und die Stärke des aktuellen Trends sowie über das Stadium der Trendentwicklung.
Bei einem Aroon-Up:
- höher als 70 % – starker Aufwärtstrend;
- 50-70 % – zunehmender Aufwärtstrend;
- 30-50 % – der Trend ist erschöpft;
- tiefer als 30 % – die Käufer sind nicht mehr daran interessiert, den Kurs in die Höhe zu treiben.
Bei einem Aroon-Down:
- höher als 70 % – Baisse-Stimmung beherrscht den Markt;
- 50–70 % – der Abwärtstrend wird stärker;
- 30–50 % – der Abwärtstrend ist erschöpft; allerdings haben die Käufer noch nicht die Führung übernommen;
- tiefer als 30 % – der Abwärtstrend ist beendet.
Parallele Bewegung der Linien
Wenn die Aroon-Linien parallel verlaufen, wird dies von Tradern in der Regel nicht als Einstiegssignal gewertet. In der Regel signalisiert die parallele Bewegung der Linien eine Kurskonsolidierung, auf die häufig ein Kursausbruch folgt.
Häufige Kreuzungen
Häufige Überschneidungen weisen auf ein Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage hin, was in der Regel zu einem Seitwärtstrend oder einem flachen Kursverlauf führt.
Strategien mit dem Aroon-Indikator
Nach der Untersuchung der Signale, die der Aroon-Indikator liefert, wenden wir uns nun den beliebtesten Handelsstrategien zu.
Kursausbruch-Handelsstrategie
Diese Strategie mit dem Aroon-Indikator beruht auf dem Einstieg in den Handel, wenn die Trendrichtung sich stark ändert.
Wie bereits erwähnt, signalisiert eine parallele Bewegung der Aroon-Up- und Aroon-Down-Linien eine Kurskonsolidierung, der zwangsläufig ein neuer Kursausbruch folgen wird. Um Ihr Investment zu vervielfachen, erwarten Sie also einen Ausbruch und gehen einen Trade in Richtung des neuen Trends ein.
Die Strategie basiert auf den folgenden Schritten:
- Konsolidierung bestimmen.
- Warten Sie auf das Aroon-Ausbruchssignal (Kreuzung der Linien, gefolgt von der Überkreuzung der Mittellinie)
- Warten Sie auf die Bestätigung des Signals, um auszuschließen, dass das Kreuzen der Aroon-Linien ein Fehlsignal ist. Die Bestätigung könnte zum Beispiel der Ausbruch über die Kanalgrenzen sein.
- Starten Sie einen Trade in Richtung des Durchbruchs.
Am Beispiel des BTCUSD Kurs-Charts möchte ich diese Handelsstrategie mit dem Aroon-Indikator erklären.
Der graue Bereich im Aroon-Chart zeigt den Zeitraum an, in dem sich die Indikatorlinien parallel zueinander bewegen. Das bedeutet, dass sich der Markt in einem flachen Bereich befindet. Dann durchbricht die Aroon-Up-Linie die zentrale Linie und kreuzt die Aroon-Down-Linie von unten nach oben. Zur gleichen Zeit bricht der Kurs-Chart aus der oberen Kanalgrenze aus, die durch die violette horizontale Linie gekennzeichnet ist. Der Ausbruchsbalken schließt oberhalb des Kanals. Daher können wir bei der Eröffnung des nächsten Balkens sicher in einen Long-Trade einsteigen.
Trendstärke-Strategie
Bei einem starken Trend bleiben die Linien des Aroon-Indikators dicht an den Höchstständen. Die Trader nutzen diese Eigenschaft häufig, um Gewinne zu realisieren.
Gemäß der Strategie empfiehlt sich der Einstieg in den Handel, wenn die Linien die Maximalwerte erreichen. Das sind 70 % für den Aroon-Up und 30 % für den Aroon-Down. Die Trendrichtung wird entsprechend der Richtung der vorangegangenen Kreuzung der Linien bestimmt. Der Take-Profit erfolgt, sobald die Mittellinie gekreuzt wird oder wenn das Umkehrsignal, die entgegengesetzte Kreuzung der Aroon-Linien, auftritt.
Werfen wir noch einmal einen Blick auf den BTCUSD-Chart. Der blaue Bereich kennzeichnet den Abschnitt, in dem der Aroon-Up-Wert seit langem um sein Hoch herum liegt. Dies deutet auf ein großes Potenzial für einen Aufwärtstrend hin. Deshalb folgen wir dem Trend und halten den Long-Trade so lange aufrecht, bis die Mittellinie überschritten wird. Dieser Zeitpunkt ist im Chart durch den roten Kreis gekennzeichnet.
Handelsstrategie für binäre Optionen
Beide oben genannten Handelsstrategien können für den Handel mit binären Optionen verwendet werden. Bei kurzfristigen Kontrakten eignet sich die Ausbruchsstrategie hervorragend.
Für langfristige Kontrakte könnte die Trendstärkestrategie verwendet werden. Zudem sollte man die Verfallszeit berücksichtigen, um den Kontrakt zu schließen, bevor sich der Trend in die entgegengesetzte Richtung umkehrt.
Eine weitere Handelsstrategie besteht in der Kombination von Aroon und EMA. Das Put-Signal wird ausgelöst, wenn der Aroon-Up den Aroon-Down von unten nach oben kreuzt und der Chart des Kurses unter dem EMA liegt. Ein entgegengesetztes Signal liegt immer dann vor, wenn die rote Linie die blaue Linie nach unten durchbricht und der Kurs über dem EMA liegt.
Aroon-Indikator vs. ADX
Sowohl der Aroon als auch der ADX bestimmen die Trendrichtung und deren Stärke. Sie erzeugen offenbar Handelssignale der gleichen Art. Die Indikatoren sprechen jedoch unterschiedliche Quellen an.
Die Chart-Formeln des Aroon-Indikators befassen sich in erster Linie mit der Zeitspanne zwischen Höchst- und Tiefstkursen. Seine Linien geben den prozentualen Anteil des angegebenen Zeitraums zwischen den Extremwerten des Kurses an. Die ADX-Formel ist komplexer und enthält auch den Average True Range (ATR).
Deshalb würde ich nicht behaupten, dass diese beiden Instrumente austauschbar sind. Vermutlich könnte man Aroon und den ADX zusammen verwenden, um die Handelssignale im Marktgeschehen zu bestätigen.
So handeln Sie mit dem Aroon-Indikator
Im Folgenden erläutere ich anhand eines Beispiels, wie der Aroon-Indikator im Forex-Handel als wichtiges Tool zur Generierung von Ein- und Ausstiegssignalen eingesetzt wird.
Die Abbildung oben veranschaulicht den Chart des Brent -Ölpreises. Der grüne Punkt zeigt den Moment an, in dem der Aroon-Up über den Median hinausgeht und den Aroon-Down (violette Linie) von unten nach oben kreuzt. Nach Erhalt des Signals eröffnen wir bei der nächsten Kerze, der blauen Linie im Chart, eine Long-Position.
Die rote Linie steigt und bleibt für eine lange Zeit um die höchsten Werte herum, was bedeutet, dass die Tendenz ausgesprochen stark ist. Wir behalten den Trade also bei, bis das Trendumkehrsignal erscheint. Das Trendumkehrsignal entsteht, wenn die absteigende rote Linie die violette Linie durchbricht und unter die mittlere Linie, den roten Punkt, fällt. Wir schließen die Position mit Gewinn. Dieser Augenblick ist im Chart durch die grüne horizontale Linie gekennzeichnet.
Vor- und Nachteile
Der Aroon-Indikator hat, wie auch andere Tools der technischen Analyse, seine Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- Er definiert präzise die allgemeinen Trends;
- Er ist nicht nachlaufend.
- Es ist für den Handel mit unterschiedlichen Finanzinstrumenten und für verschiedene Handelsplattformen gleichermaßen geeignet.
- Er liefert exakte Signale sowohl in langfristigen als auch in kurzfristigen Zeitrahmen.
- Er erzeugt Signale von guter Qualität, soweit die Einstellungen korrekt sind.
Nachteile:
- Die Signale können verspätet eintreten.
- Fehlsignale erscheinen oft im Seitwärtstrend oder im Handel während seitwärts verlaufenden Märkten.
- Die Signale sollten mit anderen Indikatoren oder technischen Instrumenten bestätigt werden.
Welcher Indikator eignet sich am besten für die Kombination mit dem Aroon?
Wie ich bereits angemerkt habe, lassen sich die Signale von Aroon gut durch den ADX bestätigen. Diese zwei technischen Indikatoren senden die gleiche Art von Signalen, aber entsprechend unterschiedlicher Marktfaktoren.
Es gibt eine Trading-Strategie, die auf der Kombination von Aroon und Stochastic basiert. Der Aroon bestimmt den globalen Trend, während der Stochastic zur Bestimmung eines profitablen Einstiegspunktes verwendet wird.
Aroon wird oft in Zusammenarbeit mit dem EMA genutzt. Bei diesem Handelssystem erscheinen die wichtigsten Handelssignale, wenn sich die Aufwärts- und Abwärtslinien des Aroon kreuzen. Der EMA fungiert als zusätzliches Instrument zur Bestätigung der Signale. Eine detaillierte Übersicht über die Signale des exponentiellen gleitenden Mittelwerts finden Sie hier.
Trading mit dem Aroon-Oszillator: Fazit
Der Aroon ist ein beliebter Indikator der technischen Analyse. Er wird eingesetzt, um den Beginn eines Trends zu erkennen und die Gesamtstärke des Trends sowie die Erschöpfung des Trends indirekt zu messen. Die Signale des Aroon sind recht einfach und direkt, so dass er ein guter Indikator für Anfänger ist. Dennoch kann Aroon allein keine ausreichenden Informationen für den Einstieg und den Ausstieg aus dem Handel liefern. Deshalb sollte er in Verbindung mit anderen Indikatoren eingesetzt werden, um Handelssignale zu verifizieren und die Qualität der Trades zu erhöhen. Der Aroon eignet sich besser zum Handel in Trendmärkten, da er in Seitwärtstrends recht viele Fehlsignale liefert. Daher liefert der Aroon-Oszillator in längeren Zeitrahmen genauere Signale, auch wenn er bei der Wahl des Intervalls im Allgemeinen flexibel ist. Abschließend lässt sich sagen, dass der Aroon-Indikator für alle Investoren geeignet ist, sowohl für Anfänger als auch für professionelle Trader.
Häufig gestellte Fragen zum Aroon
Aroon ist ein Trendfolge-Indikator und Oszillator, der die Richtung und Stärke des Trends bestimmt.
Der Aroon-Indikator setzt sich aus zwei Linien, Aroon-Up und Aroon-Down, zusammen, die sich in der Trading-Spanne zwischen 0 und 100 bewegen. Die Überkreuzungen der Linien ergeben Handelssignale für Kauf und Verkauf. Eine hohe Aroon-Up-Linie deutet auf einen starken Aufwärtstrend hin, während die Aroon-Down-Linie auf einen starken Abwärtstrend hindeutet. Kauf- oder Verkaufssignale entstehen auch, wenn die mittlere Linie gekreuzt wird.
Der Aroon nutzt zwei Linien:
- Aroon-Up wird als prozentualer Wert der normalisierten Anzahl von Balken seit dem neuen Hoch berechnet.
- Aroon-Down wird als prozentualer Wert der normalisierten Anzahl von Balken seit dem neuen Tief berechnet.
In der modernen technischen Analyse gibt es vier Arten von Indikatoren:
- Trendfolgeindikatoren geben Aufschluss über die Richtung des laufenden Trends eines bestimmten Wertpapiers, seine Stärke und mögliche Wendepunkte. Der Aroon ist ein Trendfolgeindikator.
- Oszillatoren kennzeichnen den überkauften und überverkauften Zustand des Marktes, also die Trendstärke. Sie weisen jeweils unterschiedliche Werte auf. Auch Aroon kann als Oszillator bezeichnet werden.
- Volumenindikatoren geben indirekt Aufschluss über das Handelsvolumen und messen die Aktivität von Käufern und Verkäufern.
- Informationsindikatoren geben nützliche Handelsinformationen, die jedoch kein ausreichendes Handelssignal abgeben. Ein typischer Info-Indikator ist z. B. ein Widget mit der jeweiligen Spread-Größe.

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.