Fibonacci-Niveaus sind das bevorzugte Tool von Swing- und Scalping-Tradern. Sie beruhen auf einer harmonischen mathematischen Sequenz mit dem Goldenen Schnitt. Das Fibonacci-Tool kann bei einer Korrektur potenzielle Kursumkehrpunkte aufspüren und eine Trendumkehr bestätigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Fibo-Retracement-Niveaus konstruiert sind und wie Sie das Fibo-Retracement nutzen können, um an den Finanzmärkten Geld zu verdienen.

Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:


Wichtigste Erkenntnisse

Hauptthema

Erkenntnisse und Kernpunkte

Definition

Das Fibonacci-Retracement basiert auf einer harmonischen mathematischen Sequenz mit dem Goldenen Schnitt für die technische Analyse.

So wird es genutzt:

Trader nutzen das Fibonacci-Retracement, um potenzielle Umkehrpunkte des Preises zu identifizieren und Trendwenden zu bestätigen.

So wird es gezeichnet:

Fibonacci-Retracement-Niveaus werden als horizontale Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf einem Preisdiagramm eingezeichnet.

Niveaus:

Das Fibonacci-Retracement ermittelt die wichtigsten Werte wie 0 %, 23,6 %, 50 %, 61,8 % und 76,4 %, um Preisbewegungen beim Handel zu verfolgen.

Strategie:

Für die Festlegung eines Orderrasters ist das Fibonacci-Retracement-Tool unerlässlich, insbesondere beim Scalping und Swing-Trading.

Vor- und Nachteile:

Das Fibonacci-Retracement bietet wichtige Erkenntnisse über den Handel, sollte aber mit anderen Tools kombiniert werden, um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten.

So setzen Sie das Fibonacci-Retracement ein

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus gehören zu den am meisten verwendeten Hilfsmitteln der technischen Analyse. Der Ausbruch von Schlüsselniveaus bestätigt einen starken Trend; ein Rückprall kann eine Korrektur und Fortsetzung des Haupttrends darstellen. Niveaus sind der Punkt, an dem eine Kursumkehr wahrscheinlicher ist als anderswo auf dem Chart. Sie dienen zum Setzen von Stop-Orders oder ausstehenden Orders und zur Bestimmung des Gewinnziels.

Die Bewegung der Trendlinie ist eine langfristige direktionale Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Kurses, die von vorübergehenden kleinen Korrekturen begleitet wird.

LiteForex: So setzen Sie das Fibonacci-Retracement ein

Man hat festgestellt, dass die Tiefe dieser Kurskorrekturen und der Abstand zwischen lokalen Korrekturextremen mathematisch konsistent sind. So endet der Kurs während einer Abwärtsbewegung nach oben innerhalb von Korrekturen oft an bestimmten Widerstandsniveaus. Diese Niveaus, auf denen eine Trendumkehr in Richtung der Hauptrichtung möglich ist, sind als Fibonacci-Niveaus bekannt.

Fibonacci-Retracement-Niveaus sind horizontale Unterstützung- und Widerstandsniveaus, die sich in einem festen Abstand befinden und mit einem Koeffizienten berechnet werden. Sie sind Prozentwerte für die Größe der Kursbewegung und werden während der Korrektur auf den Trend eingezeichnet.

Werte von wichtigen Niveaus:

  • 0%. Endpunkt. Der Extremwert des Kurses. Das Raster wird vom Beginn des Trends bis zu seinem Ende ausgedehnt. Daher befindet sich bei einem Aufwärts-Chart 0 % an seinem Hoch, bei einem Abwärtstrend - an seinem Tief.
  • 23,6 %. Relativ schwaches Niveau. Wenn eine Korrektur begonnen hat, kommt es zumeist zu einem Ausbruch.
  • 38,2 %. Eine der wichtigsten Korrekturstufen. Bei einer starken Hauptkursbewegung endet die Korrektur mit größter Wahrscheinlichkeit hier.
  • 50 %. Mittleres Niveau. Es ist nicht in der Fibonacci-Folge enthalten. Laut der Theorie neigt der Kurs dazu, 1/3 bis 1/2 der Länge des vorherigen Trends zurückzuweichen, bevor er die Hauptbewegung fortsetzt. Wenn der Kurs dieses Niveau überschreitet, ist das ein Signal für eine Korrektur, die in die Hauptrichtung der Kursbewegung übergeht.
  • 61,8 %. Eines der wichtigsten Niveaus. Durchbricht der Kurs dieses Niveau, kann er weiter steigen.
  • 76,4 %. Relativ schwaches Niveau. Es kann als erste Korrekturlinie für einen neuen Trend dienen.
  • 100 %. Startpunkt. Extremer Kurswert, von dem aus sich das Raster bis 0 % erstreckt. Das ist der Beginn, bzw. der Tiefpunkt, für eine Aufwärtsbewegung. Im Falle eines Abwärtstrends ist dies sein Hoch.

Jeder Trend während eines Rücksetzers wird eher fortgesetzt als umgekehrt. Dabei zeigen die Fibonacci-Prozentwerte die Wahrscheinlichkeit der Fortsetzung der Umkehrkorrektur an. Je größer sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich der Trend nicht fortsetzt und die Korrektur eine neue Trendrichtung des Kurses darstellt.

So fügen Sie den Indikator zum Chart hinzu. Im Chart sind die Niveaus des Fibonacci-Indikators ein Raster mit einem Bereich von 0 bis 100% mit horizontalen Zwischenebenen, die auf der Grundlage des Goldenen Schnitts - der Zahl 1,618 - gebildet werden. Genauer gesagt, deren Umkehrkoeffizienten. Während in der Folge 21, 34, 55 der Goldene Schnitt von Fibonacci gleich 34/21 ≈ 55/34 ≈ 1,618 ist, werden die Koeffizienten in umgekehrter Reihenfolge berechnet: 21/34 ≈ 34/55 ≈ 0,618.

So fügen Sie den Indikator hinzu:

1. Auf der Internetseite von LiteForex wählen Sie im oberen Menü die Registerkarte „Für Anfägner / Demo-Handelskonto eröffnen“. Um sich mit dem Indikator vertraut zu machen, müssen Sie sich nicht registrieren – Sie haben sofort Zugriff auf das Handelsterminal.

2. Klicken Sie auf „Handeln“ und wählen Sie ein zu handelndes Finanzinstrument aus.

LiteForex: So setzen Sie das Fibonacci-Retracement ein

3. Auf der linken Seite des Chart-Fensters bei den graphischen Instrumenten wählen Sie „Fibonacci-Kanäle“.

LiteForex: So setzen Sie das Fibonacci-Retracement ein

Es erscheint folgende Liste:

  • Fibonacci-Kanäle. Zwei parallele Linien, die die Begrenzung des Kanals darstellen, mit zusätzlichen parallelen Linien innerhalb des Kanals. Der Abstand zwischen den Linien wird mit Hilfe des Fibonacci-Verhältnisses berechnet.
  • Fibonacci-Korrektur. Klassische horizontale Ebenen, die auf der Trendbewegung zur Bestimmung des Endes einer lokalen Korrektur angelegt werden.
  • Trendbasierte Fibonacci-Erweiterung. Das Tool ist eine erweiterte Version der Korrekturstufen. Es hat zusätzliche Ebenen, die über den Schlüsselpunkt 100 % hinausgehen: 168,1 %, 200 %, 261,8 %.

Es gibt keinerlei Einstellungen. Wählen Sie z. B. "Fibonacci-Korrektur", klicken Sie auf den Chart, wo die Ebenen beginnen und ziehen Sie das Raster auf. Wenn man das Raster zu den unteren linken oder rechten Ecken zieht, wird "0" unten sein und "100 %" oben. Wenn Sie umgekehrt das Raster zu den oberen linken oder rechten Ecken ziehen, dann wird "0" oben sein, und "100" unten.

LiteForex: So setzen Sie das Fibonacci-Retracement ein

So sieht das Fibonacci-Retracement aus, wenn es nicht an den Kurs-Chart gebunden ist und das Raster in verschiedene Richtungen gestreckt wird. Hier sehen Sie die Grenzbereiche von 0 bis 1 mit dem jeweiligen Kurs zu jedem Niveau in Klammern. Es werden absolute Werte anstelle von Prozentsätzen genutzt. So entspricht z. B. 0,5 dem Medianwert von 50 %. Zur Vereinfachung ist jeder Sektor zwischen den Ebenen in seiner eigenen Farbe dargestellt.

Hinweis:

Wir werden vorwärts kommen, doch das ist wichtig. Es existieren die Fibonacci-Zahlen 13, 21, 34, 55, usw. Die Skala des Fibonacci-Retracement-Indikators reicht von 0 bis 100. Das Niveau 0,236 wird als 13/55 berechnet, "0,382" - als 13/34. "0,618" als 13/21. Das Niveau 50 ist der Median. Wo kommt das Niveau 0,786 her?

Antwort: Es handelt sich um eine weitere Hilfsebene, die der Quadratwurzel der vorherigen Ebene entspricht. Sie wird "der letzte Ausweg" genannt. Hier zerplatzen die Träume der Trader, die noch an Kurskorrekturen und Umkehrungen glaubten. Übrigens gibt es kein solches Niveau im MT4.

In den folgenden Kapiteln erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ein Raster auf den Kurs-Chart anwenden und wie Sie mit anderen Instrumenten aus der Liste arbeiten können.

Um das Objekt aus dem Chart zu entfernen, wählen Sie sie per Rechtsklick aus und klicken Sie auf „Alle Objekte löschen“.

Das müssen Sie über Fibonacci-Niveaus wissen:

  • Nur für Trendbewegungen geeignet. Das Erstellen während eines flachen Trends oder einer Konsolidierung ist sinnlos.
  • Bestimmen Sie, wo Sie ausstehende Orders und Take-Profit platzieren wollen. Fibonacci-Niveaus, die dem Eröffnungspunkt des Trades am nächsten liegen, stellen das Take-Profit-Ziel dar.
  • Zwischenlinien sind lokale Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Die Korrektur ist nicht immer perfekt und der Kurs kann für eine Weile stillstehen, zum Beispiel zwischen den Niveaus von 38,2 und 26,3. Das Ende des Retracements tritt normalerweise zwischen 38,2 und 61,8 auf.
  • Kein perfektes Tool. Es gibt lediglich einen Hinweis darauf, wo der Kurs umkehren könnte. Lassen Sie sich auch von den Mustern leiten, die der Kurs bildet.

Das Fibonacci-Retracement-Tool kann in allen Zeitrahmen eingesetzt werden. Während sie in langfristigen Fibonacci-Niveau-Strategien eher für die Voranalyse und Vorhersage verwendet werden, ist es beim Scalping das vielleicht elementarste Werkzeug für das Setzen eines Orderrasters.

Noch ein Tipp: Vorsicht mit dem Gitter bei Nachrichtenmeldungen. Fundamentale Faktoren erhöhen die Volatilität. Der Kurs durchbricht leicht Niveaus, aber was wie ein Trend aussieht, kann sich als eine tiefe Korrektur mit einem anschließenden Rückschlag herausstellen.

Was ist die Fibonacci-Folge?

Was sind Fibonacci-Zahlen? Die Fibonacci-Folge ist nicht nur im Handel bekannt. Bereits im alten Indien kannte man diese Zahlenfolge und verwendete sie in den metrischen Wissenschaften. Später, im XII. Jahrhundert, formulierte der italienische Mathematiker Leonardo von Pisa, besser bekannt als Fibonacci, ihre Eigenschaften.

Es handelt sich um eine endliche Zahlenfolge: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8 13, 21, 34, 55 ... mit folgenden Mustern:

  • Jede Zahl der Folge ist die Summe der vorherigen zwei Zahlen. Zum Beispiel 8 = 5 + 3. Oder 34 = 21 + 13.
  • Der Quotient aufeinanderfolgender Zahlen tendiert zu 1,618. Zum Beispiel 55/34 = 1,6176. Die Zahl 1,618 wird als Goldener Schnitt bezeichnet.
  • Der Quotient einer Zahl und der Vorvorgängerzahl tendiert zu 2,6. Zum Beispiel 55/21 = 2,619.

Die Zahl 1,618 nennt man den Goldenen Schnitt. Er kommt oft in natürlichen Formen vor, die nicht unmittelbar zusammenhängen - in den Proportionen menschlicher Körperteile, dem Abstand der Blätter an Bäumen, Fibonacci-Spiralen usw. Im 19. Jahrhundert wurde der Goldene Schnitt als Maßstab für die Ausgewogenheit der Proportionen in der Natur angesehen.

Die Idee, den Goldenen Schnitt im Aktienhandel einzusetzen, wurde erstmals von Ralph Nelson Elliott in den 1930er Jahren vorgestellt. Bei der Analyse der Charts der Aktienindizes ist ihm aufgefallen, dass das Verhältnis zwischen ihren Schwankungen annähernd der Zahl 1,618 entspricht. Die Ergebnisse seiner Forschung bildeten später die Grundlage für den mathematischen Aufbau, der in der technischen Analyse zur Darstellung von Fibo-Niveaus und deren Modifikationen verwendet wird.

Fibonacci-Folge – Formel & Berechnung

1. Die Berechnungsformel lautet wie folgt

Für einen Aufwärtstrend:

Preis = A + (B - A) * Niveau, mit

Preis ist der berechnete Kurs, A ist der 0%-Kurs (Endpunkt des Trends), B ist der 100%-Kurs (Startpunkt des Trends), Level ist das Fibonacci-Niveau.

Für einen Abwärtstrend:

Preis = A - (A - B) * Niveau

In einem Excelblatt sieht die Berechnung wie folgt aus:

LiteForex: Fibonacci-Folge – Formel & Berechnung

Schritt 1. Geben Sie die Eingangsdaten ein - Start- und Endkurse je nach Trendrichtung. Für den Aufwärtstrend sind dies die Zellen B2 und B3, für den Abwärtstrend C2-C3.

Schritt 2:

  • In Zelle B4 geben Sie folgende Formel ein: =$B$3+($B$2-$B$3)*A4
  • In Zelle C4 geben Sie folgende Formel ein: =$C$3-($C$3-$C$2)*A4

Spannen Sie die Formeln über alle Ebenen. Die Tabelle ist nun fertig. Die Vorlage können Sie hier herunterladen.

Beispiel für eine manuelle Berechnung. Man nehme einen beliebigen Abschnitt einer 5-stelligen Folge. Zum Beispiel: 13, 21, 34, 55. Wir berechnen die Verhältnisse, indem wir die erste Ebene (13) als Ausgangsebene nehmen:

  • 13/21 = 0,618;
  • 13/34 = 0,382;
  • 13/55 = 0,236;

Wir fügen eine Zwischenquote von 0,5 hinzu.

Angenommen, es gibt einen Aufwärtstrend im Chart eines Währungspaares - der Kurs ist von 1,2500 auf 1,3850 gestiegen. Hierbei handelt es sich um den Haupttrend. Anschließend kehrte der Kurs nach unten um. Wir nehmen die Marke 1,2500 als 100 %, 1,3850 als 0 %. Wir berechnen die Unterstützungsniveaus, von denen der Kurs in Richtung des wachsenden Haupttrends abprallen kann:

  • Das erste Unterstützungsniveau ist 23,6 %: 1,385 + (1,25-1,385) * 0,236 = 1,3531.
  • Das zweite Unterstützungsniveau ist 38,2%: 1,385 + (1,25-1,385) * 0,382 = 1,3334 - das ist das Niveau 38,2 %.
  • Das dritte Unterstützungsniveau ist 50 %: 1,385 + (1,25-1,385) * 0,5 = 1,33175.
  • Das vierte Unterstützungsniveau ist 61,8 %: 1,385 + (1,25-1,385) * 0,618 = 1,3016.

Die Niveaus lassen sich nicht nur manuell in Spreadsheet-Editoren berechnen oder mit technischen Tools erstellen. Sie können auch Rechner verwenden, die Zwischenniveaus auf der Grundlage der Eingabe von Kurs-Extremwerten berechnen. Anhand einiger Beispiele werde ich Ihnen zeigen, wie sie funktionieren.

1. Rechner der Fibonacci-Niveaus auf der LiteForex-Website. Sie finden ihn hier.

Außerdem habe ich hier einen Rechner hinzugefügt. Ermitteln Sie die hohen und niedrigen Kurse zum aktuellen Trend des Währungspaares. Geben Sie sie in den Rechner unten ein, markieren Sie die Art des Trends - aufwärts oder abwärts.

Mit dem Rechner ermitteln Sie die Kurswerte der einzelnen Niveaus und die Erweiterung in 4-stelligen Kursnotierungen.

2. Fibonacci-Rechner auf einer Website für Investment-Analysen.

LiteForex: Fibonacci-Folge – Formel & Berechnung

Wir haben hier einen weiteren veränderbaren Parameter - das Fenster "Spezial". Hier kann der Trader einen Wendepunkt innerhalb des Bereichs angeben, um eine mögliche Ausweitung des Spreads zu sehen.

In einer Abwärtsbewegung bewegt sich der Kurs z. B. von 1,2000 auf 1,1000, prallt vom Unterstützungsniveau 1,1000 nach oben ab, erreicht 1,1500 und kehrt wieder nach unten um. Die Kurswerte 1,2000 und 1,1000 sind dann Extremwerte, 1,1500 ist ein Umkehrwert innerhalb der Spanne und wird im Feld "Spezial" angezeigt. Er wirkt sich nur auf die berechneten Werte im Feld "Extension" aus.

Fibonacci-Retracement und Kursprognose

So verwenden Sie die Fibonacci-Retracement-Niveaus in der technischen Analyse:

  • Erkennen von potenziellen Trendumkehrpunkten. Die horizontalen Widerstands- oder Unterstützungsniveaus, die mit den Elementen der Kursbewegung und dem Korrekturgitter übereinstimmen, geben zusätzliches Vertrauen, dass der Trend schon bald umkehren wird.
  • Erkennen potenzieller Gewinnziele – Punkte, an denen Trades zu schließen sind.
  • Erkennen lokaler Extremwerte.

Zeichnen von Fibonacci-Retracements

Richtiger Einsatz von Fibonacci-Niveaus beim Trading:

Schritt 1. Erkennen Sie den Trend im Chart. Achten Sie auf Folgendes:

  1. Wenn Sie den bereits abgeschlossenen Trend analysieren, um die nächsten Korrekturzonen zu finden, konzentrieren Sie sich auf die tiefsten und höchsten Punkte.
  2. Wenn Sie das Gitter auf dem aktuellen Trend aufbauen, finden Sie nur den Punkt, der das anfängliche Extrem darstellt. Sie können einem sich bewegenden Trend folgen, indem Sie das Gitter weiter ziehen.

Der Trend hat seine zusätzlichen Spitzen und Täler, die als Ausgangspunkt dienen können. Es empfiehlt sich, folgende Einschränkungen für die analysierten Zeiträume einzuhalten:

  • Für den Zeitrahmen M30 – nicht mehr als 10-12 Tage.
  • Für den Zeitrahmen H1 – nicht mehr als 2-3 Wochen.
  • Für den Zeitrahmen H4 – nicht mehr als 6 Monate.
  • Für den Zeitrahmen D1 – nicht mehr als 2 Jahre.
  • Für den Zeitrahmen W1 – bis zu 6 Jahre.
  • Für den Zeitrahmen MN – bis zu 12 Jahre.

Schritt 2. Wenden Sie das Raster an.

Regel 1.

  • Bei einer Aufwärtsbewegung wird das Raster vom unteren Ende des Trends nach oben gezeichnet. Das 100 %-Niveau befindet sich dann am Anfang (unten).
  • Bei einer Abwärtsbewegung wird das Raster vom oberen Rand des Trends nach unten gezeichnet. Das 100 %-Niveau befindet sich dann zu Beginn (oben).

Regel 2.

  • Bei einer Aufwärtsbewegung entspricht der Startpunkt dem ersten Tiefpunkt des Trendbeginns. Der Endpunkt ist der Hochpunkt von dessen Ende.

In Trader-Foren finden Sie Möglichkeiten, ein Raster vom Ende des Trends bis zu seinem Anfang zu erstellen. Oder das Erstellen eines Plots für einen Aufwärtstrend vom Hoch am Anfangspunkt bis zum Tief am Endpunkt. Mit all diesen Varianten können Sie die optimalen Niveaus für den aktuellen Trend auswählen.

LiteForex: Zeichnen von Fibonacci-Retracements

Beispiel. Es gibt einen Seitwärtsverlauf, nach dem ein Trend zu erkennen ist. Ziehen Sie das Raster von Punkt "1" zu Punkt "2" auf. Beachten Sie das Kursverhalten in den mit roten Rechtecken hervorgehobenen Abschnitten in den farbigen Bereichen. Die Grenzen der Zonen dienen als lokale Widerstands- und Unterstützungsniveaus in ihnen.

  • Bei einem Abwärtstrend ist der Startpunkt das erste Hoch seines Beginns. Der Endpunkt ist das Tief seines Endes.

LiteForex: Zeichnen von Fibonacci-Retracements

Der Aufwärtstrend wechselt in einen Abwärtstrend. Spannen Sie das Raster vom Hoch bei Punkt "1" bis zum Tief bei Punkt "2" auf. Achten Sie auf die folgenden drei Faktoren:

  • Der Abwärtstrend war so stark, dass es nahezu keine tiefen Korrekturen gegeben hat. Eine Ausnahme stellt das Niveau 0,236 dar, das sich als Unterstützungsebene erwies.
  • Nach der Trendumkehr bei Punkt "2" berührte der Kurs das wichtige Korrekturniveau 0,382 noch zweimal bei den Punkten "3" und "4" und nahm die Abwärtsbewegung wieder auf. Das ist ein Beispiel dafür, dass die Fibonacci-Theorie funktioniert, sofern die Niveaus richtig konstruiert sind.

In beiden Fällen, im H1 Chart, wurde das Raster in einem Abschnitt gebildet, das nicht länger als 3 Wochen ist.

Nachdem der zweite Endpunkt festgehalten wurde, können Sie ihn horizontal nach rechts ziehen. Dadurch wird es bequemer, die nachfolgende Kursbewegung innerhalb der farbigen Zonen des Indikators zu analysieren.

LiteForex: Zeichnen von Fibonacci-Retracements

Ein Raster können Sie nicht nur in einem Linienchart, sondern auch in einem Candlestick-Chart erstellen. Die Extrempunkte des Schattens stellen dann die Extrema dar.

Ermittlung der Fibonacci-Retracement-Niveaus

So nutzen Sie Fibonacci-Niveaus. Kein Trend kann vollkommen flach verlaufen. In einer Auf- oder Abwärtsbewegung kommt es zu Unterbrechungen, nach denen sich der Kurs weiterbewegen oder auf das Niveau der vorangegangenen Unterbrechung zurückfallen kann. Diese Rückschläge werden als Retracements oder Korrekturen bezeichnet. Das Wesentliche beim Handel mit Korrekturniveaus besteht darin, den Moment ihres Endes abzuwarten und einen Trade in Richtung der Trendfortsetzung zu eröffnen.

LiteForex: Ermittlung der Fibonacci-Retracement-Niveaus

Nach der Seitwärtsbewegung wird ein Raster vom Tiefpunkt des Trendbeginns bis zu seinem Hochpunkt angelegt. Die erste Korrektur durchbrach 38,2 %, erreichte aber nicht 50 %. Somit können wir noch nicht von der Richtungsänderung sprechen.

Sobald der Kurs das Niveau in die entgegengesetzte Richtung überschreitet, eröffnen Sie eine Long-Position mit Take-Profit bei 23,86%. Öffnen Sie während der zweiten Korrektur einen Trade in ähnlicher Weise.

Tipps zum Finden von Korrekturen und Einstiegspunkten für den Handel:

  • Eröffnen Sie Trades, wenn der Kurs in der erneuten Bewegung nach der Korrektur das Fibonacci-Niveau überschritten hat. Lassen Sie sich Zeit, um in den Markt einzusteigen, überstürzen Sie nichts sofort nach einer Trendwende.
  • Setzen Sie Ihr Gewinnziel am nächsten Niveau. Seien Sie nicht gierig.
  • Seien Sie bei der dritten aufeinanderfolgenden Korrektur vorsichtig. Kann der Trend drei Mal nicht auf das Umkehrniveau (null) zurückkehren, kann sich seine Richtung ändern.

Trading von Fibonacci-Folgen unter dem Einsatz von Korrekturniveaus kann auch unter psychologischen Gesichtspunkten erklärt werden.

  1. Sie sind ein Trader, der nach guten Einstiegspunkten in einem Aufwärtstrend sucht. Die Eröffnung eines Trades direkt während des Kursanstiegs ist riskant. Wollen Sie auf den letzten Wagen eines abfahrenden Zuges aufspringen? Eine starke Bewegung kann immerhin jeden Moment enden. Deshalb warten Sie darauf, dass entweder eine Trendumkehr, ein flacher Verlauf oder eine Korrektur eintritt.
  2. Der Trend stoppt und nach kurzen Schwankungen dreht er nach unten ab. Nun stellt sich die Frage, was diese Umkehrung bedeutet. Wenn es eine Korrektur ist, wird der Kurs bald wieder nach oben drehen. Ändert sich der Trend, sollten Sie die Eröffnung einer Short-Position in Betracht ziehen.
  3. Strecken Sie das Fibonacci-Raster und warten Sie, bis der Kurs 38,2 % erreicht hat. Nun wissen Sie, dass dies ein starkes Niveau ist, bei dem der Kurs oft in die Richtung der Hauptbewegung umkehrt. Auch andere Trader denken so. Wenn der Kurs dann den Zielpunkt erreicht, platziert die Mehrheit sofort Kaufaufträge. Wegen des stark ansteigenden Volumens der Käufer überwiegen die Kräfteverhältnisse zugunsten der Bullen und der Kurs kehrt nach oben um.

An dem Beispiel wird deutlich, dass Fibonacci-Niveaus von Tradern als Order-Konsolidierungszonen genutzt werden, die bei gleichzeitiger Platzierung den Kurs in die gewünschte Richtung umkehren können.

Fibonacci-Retracement-Strategie

Arten von Handelsstrategien auf Grundlage von Fibonacci-Niveaus:

  1. Handel auf Grundlage von Korrekturniveaus:
    • Trendfolge-Trade bei Kursrückgängen. Fibo-Niveaus sind die Punkte der wahrscheinlichsten Kursumkehr am Ende der Korrektur. Mehr über diese Strategie erfahren Sie im Artikel Swing-Trading-Strategien.
    • Trendumkehr-Trading. Ein Durchbruch der wichtigen 61,8 %-Marke kann eine Veränderung der Hauptkursbewegung bedeuten. Ein Trade sollte in diese Richtung eröffnet werden.
  2. Handel mit Kanälen
  3. Handel mit Erweiterungen

Betrachten wir jede dieser Strategien anhand von Beispielen ausführlicher.

Fibonacci – Chart und Tools

1. Trendfolge bei Kursrückgängen.

Diese Forex Fibonacci-Strategie besteht darin, einen Trade am Ende der Korrektur zu eröffnen. So zeichnen Sie die Fibonacci-Niveaus korrekt in den Chart ein:

  • Warten Sie auf den Beginn des Trends.
  • Warten Sie auf den Beginn der ersten Korrektur, wenden Sie das Raster an. Ausgangspunkt ist das Tief für einen Aufwärtstrend und das Hoch für einen Abwärtstrend.
  • Folgen Sie der Korrektur. Sie sollte vor dem Niveau von 61,8 % enden.
  • Warten Sie auf die Kursumkehr und öffnen Sie einen Trade, wenn das nächstgelegene Fibonacci-Niveau überschritten wird oder im Moment eines Abpralls davon in Richtung des Haupttrends.
  • Schließen Sie die Position, wenn der Kurs das nächste Niveau erreicht. Die Voraussetzung ist optional, abhängig vom annehmbaren Risikoniveau.

Beispiel

LiteForex: Fibonacci – Chart und Tools

Nach einem flachen Verlauf erscheint ein steigender Trend. Wenn die erste Korrektur beginnt, wenden wir auf dem Chart Fibonacci-Levels vom unteren Punkt des Trends bis zum Hoch an und dehnen das Raster nach rechts, so dass 0 % mit dem Hoch übereinstimmt. Es liegen keine Signale vor, um einen Handel zu eröffnen.

LiteForex: Fibonacci – Chart und Tools

Der Trend steigt weiter an. Bei der zweiten Korrektur ziehen wir das Raster bis zum nächsten Hoch. Der erste Abprall der Korrektur fand beim Niveau von 0,236 statt.

Wir eröffnen einen Trade mit einem Take-Profit an der 0-Marke. Nachdem der Trade abgeschlossen ist, ziehen wir das Raster auf das nächste Hoch.

Im Moment des Abpralls vom Niveau von 0,382 eröffnen wir den zweiten Trade und setzen den Take-Profit bei ca. 0,236.

Wir eröffnen den dritten Trade, wenn der Kurs das Niveau von 0,236 überschreitet. Den vierten wiederum während des Abpralls von der 0,236-Marke.

Alle Trades wurden mit Gewinn geschlossen. Die Profitabilität jedes Trades betrug 15-20 Punkte.

LiteForex: Fibonacci – Chart und Tools

Nach jedem neuen Hoch wird das Raster dorthin gezogen und auf die nächste Korrektur gewartet, die mindestens das nächstgelegene Niveau erreicht. Nach einem erneuten Ziehen des Gitters durchbrach die Korrektur das 50%-Niveau, verweilte ein wenig auf diesem und ging nach unten. Die Wahrscheinlichkeit für eine Trendumkehr ist somit hoch.

LiteForex: Fibonacci – Chart und Tools

Zeichnen Sie das Raster für einen Abwärtstrend bei der nächsten Aufwärtskorrektur neu. Der Ausgangspunkt ist das Hoch. Als Endpunkt gilt das nächste Tief, das durch einen roten Pfeil angezeigt wird.

LiteForex: Fibonacci – Chart und Tools

Bei Punkt "1" eröffnen wir eine Short-Position mit einem Stop-Loss, der knapp über dem Niveau von 0,382 liegt. Bei Punkt "2" beenden wir den Handel mit Gewinn, ohne die Stop-Order auszulösen. Bei Punkt "3", wenn der Kurs die Linie 0,236 nach unten kreuzt, öffnen wir die zweite Short-Position, die bei Punkt "4" geschlossen wird.

Regeln für das Setzen von Stop-Orders. Grundsätzlich gilt, dass ein Stop-Loss in der Nähe des nächstgelegenen Niveaus gesetzt werden sollte. Endet die Aufwärtskorrektur bei 38,2 %, setzen Sie den Stop-Loss knapp unter dem 50 %-Niveau, damit er bei einer Fortsetzung der Korrektur nicht ausgelöst wird. Falls die Korrektur das 61,8 %-Niveau durchbrochen hat und eindeutig in einen Abwärtstrend übergeht, wird die Stop-Order knapp über 50 % platziert.

LiteForex: Fibonacci – Chart und Tools

Bei der ersten Korrektur kam es fast zur Berührung des Niveaus von 61,8 %. Ich eröffne eine Long-Position im Moment der Überschreitung von 50 %, setze eine Stop-Order knapp unter 61,8 %. Im Laufe der zweiten Korrektur prallt der Kurs vom 50 %-Niveau ab, ich eröffne eine Long-Position bei 38,2% und setze die Stop-Order knapp unter 50%.

Diese Regel müssen Sie nicht zwingend befolgen. Einige Trader sind der Auffassung, dass 50 % ein schwaches Niveau ist und der Stop-Loss nur an entscheidenden Punkten platziert werden sollte. Wenn die Stop-Loss-Länge nicht mit Ihren Regeln des Risikomanagements übereinstimmt, verlassen Sie sich nicht auf das Raster - setzen Sie Stop-Orders, wie Sie es für richtig halten. Alternativ können Sie einen Trailing-Stop verwenden.

2. Trendumkehr-Trading.

Der vorhergehende Ansatz sah eine Gewinnmitnahme während der Hauptbewegung des Kurses nach einer Korrektur innerhalb einer Inter-Level-Range vor. Mit dieser Vorgehensweise können Sie 3-5 oder mehr Trades in einem einzigen Trend öffnen, wobei der Gewinn jedes einzelnen von ihnen nicht mehr als 20 Punkte beträgt. Das Trading bei einer Trendumkehr impliziert das Eröffnen eines Trades nach der Änderung der Trendrichtung und das Beibehalten des Trades im Markt bis zu einer neuen Trendumkehr.

Beispiel

LiteForex: Fibonacci – Chart und Tools

Im Chart ist ein Abwärtstrend zu erkennen, der anschließend in einen Aufwärtstrend übergeht. Das Ziel ist es, das Ende des Aufwärtstrends abzuwarten und bei der Hauptabwärtsbewegung eine Short-Position zu eröffnen.

Wir zeichnen den Fibonacci-Chart auf einen Aufwärtstrend und warten die Gegenbewegung ab, die die Niveaus 0,5 und 0,618 überschreitet. Der Chart zeigt, dass sich die 0,618er-Marke als wichtiges Niveau herausstellte - nach ihrem Ausbruch kehrte der Kurs wieder dorthin zurück, um danach seine Abwärtsbewegung fortzusetzen. Ein Durchbrechen der 0,618-Marke bedeutet eine Bestätigung des Abwärtstrends. Eröffnen Sie eine Short-Position.

LiteForex: Fibonacci – Chart und Tools

Im Chart ist zu erkennen, dass der Abwärtstrend lang und stark ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten für den Ausstieg:

  • Warten Sie, bis der Kurs das "0"-Niveau überschreitet, verschieben Sie den Stop-Loss auf das Breakeven-Niveau und sichern Sie die Position mit einem Trailing-Stop von mindestens 20-25 Punkten ab.
  • Halten Sie den Trade bis zum Tagesende und sparen Sie dadurch den Swap. Gehen Sie zum Candlestick-Chart und beobachten Sie die Bildung von Umkehrmustern.
  • Erstellen Sie ein Raster auf dem Chart des Abwärtstrends und schließen Sie Positionen auf zusätzlichen erweiterten Niveaus. Im Chart ist zum Beispiel das erste Niveau 1,618 oder 161,8 %.

3. Handel mit Kanälen

Fibonacci-Kanäle sind Widerstands- und Unterstützungsniveaus, die auf den Extremwerten gebildet werden, aber nicht mit der horizontalen Position verbunden sind. Falls das Raster der Korrekturniveaus nur in der vertikalen und horizontalen Ebene aufgespannt ist, ist der Trader derjenige, der den Winkel der Kanäle bestimmt. Die Werte der Niveaus innerhalb des Hauptbereichs sind dieselben wie die der Korrekturniveaus, doch das Prinzip des Aufbaus des Kanals ist anders - es basiert auf drei Punkten.

Das Prinzip der Darstellung von Fibonacci-Zahlen in einem Chart unter Verwendung eines Kanals unterscheidet sich von Plattform zu Plattform.

In MT4 müssen Sie zum Beispiel Wendepunkte an zwei aufeinanderfolgenden Extremwerten setzen, auf die Linie doppelklicken und die zweite Fibonacci-Linie so fixieren, dass sie einen Kanal mit der ersten Wendepunktlinie bildet. Der Sinn der Strategie besteht darin, während eines Rückschlags Trades innerhalb von Kanalbereichen zu eröffnen.

Im Terminal LiteForex ist es etwas anders. Hier müssen Sie den Kanal an den Extremen fixieren und die Fibonacci-Niveaus entlang der Kursbewegung dehnen. Wenn Sie Fragen haben, fragen Sie in den Kommentaren - ich werde Ihnen gerne mehr über dieses Tool erzählen

Fibonacci-Erweiterungen

Die trendbasierte Fibonacci-Erweiterung basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie. Laut Elliott ist der Markt zyklisch: Auf jedes Wachstum folgt ein Rückgang, der wieder in ein Wachstum übergeht. Entsprechend seinem Wellenmuster können die folgenden Bewegungen im Markt unterschieden werden:

  • 5 Wellen (1-5) in Richtung des Haupttrends, von denen drei Impulswellen und die beiden anderen Korrekturen sind.
  • 3 Wellen (А-С) in entgegengesetzter Richtung, von denen zwei eine neue Trendumkehrrichtung bilden und eine Welle eine Korrektur ist.

LiteForex: Fibonacci-Erweiterungen

Unterschiede zwischen Erweiterungs- und Korrekturniveaus:

  1. Korrekturniveaus geben die Wahrscheinlichkeit und Tiefe der Korrekturbewegung im Bereich von 0 % bis 100 % an, wobei 0 % und 100 % die Extremwerte des aktuellen Trends sind. Erweiterungsniveaus zeigen Punkte einer möglichen Korrektur in der Zukunft außerhalb des Bereichs von 0-100 %.
  2. Korrekturstufen werden hauptsächlich bei Scalping- und Swing-Trading-Strategien verwendet. Sie sind eher für Intraday-Strategien mit relativ wenig Gewinn geeignet. Erweiterungsniveaus kommen in langfristigen Strategien zum Einsatz. Sie dienen zur Vorhersage eines langfristigen Trends in Bezug auf die aktuellen Trendhochs und berücksichtigen keine lokalen Korrekturniveaus.
  3. Korrekturniveaus sind nur auf einer Trendwelle basierend auf zwei Punkten vom Beginn des Trends bis zu seinem aktuellen Hoch eingezeichnet. Fibonacci-Erweiterungsniveaus werden basierend auf zwei Wellen gezeichnet - drei Punkte, die mit dem Beginn der Elliott-Wellen zusammenfallen.

Regeln für die Erstellung von Fibonacci-Erweiterungen:

Öffnen Sie das Tool im LiteForex-Chart.

LiteForex: Fibonacci-Erweiterungen

  • Warten Sie auf den Beginn des Trends - die Umkehrung der abklingenden alten Bewegung, die durch den Oszillator oder Muster bestätigt werden sollte. Alternativ den Moment des Verlassens eines flachen Verlaufs. Dieser Punkt ist der erste.
  • Warten Sie auf das Ende der ersten Welle und den Beginn der Korrektur. Die Korrektur ist die zweite Welle und ihr Beginn ist der zweite Punkt.
  • Warten Sie auf das Ende der Korrektur und den Beginn der dritten Trendwelle. Dies ist der dritte Punkt. Strecken Sie das Raster.

Das Ergebnis des Erstellens der Erweiterung wird ein Gitter mit zusätzlichen Ebenen größer als 100 % (Ebene "1") sein - 161,8 und 261,8.

Das Erweiterungsgitter wird zur Vorhersage der Länge der dritten Elliott-Welle verwendet. Basierend auf den Extremwerten der ersten beiden Wellen, zeigt es das ungefähre Ende der dritten Welle und den Beginn der vierten Korrekturwelle. Die Berichtigung der dritten Welle tritt normalerweise bei etwa 161,8 auf. Sie kann jedoch früher enden, indem sie sich nach der nächsten Korrektur in die fünfte Welle verwandelt.

Nutzung der Fibonacci-Erweiterung – Beispiel

LiteForex: Fibonacci-Erweiterungen

Der erste und zweite Punkt werden zu Beginn und am Ende der ersten Welle eines Aufwärtstrends platziert. Der dritte Punkt wird am Ende der Korrektur platziert, der Chart wird nach rechts gestreckt.

Der Chart verdeutlicht, dass es nicht fünf, sondern sieben Aufwärtswellen gibt. Die vierte Welle stellte einen flachen Verlauf zwischen den wichtigen Niveaus 0,382 und 0,786 dar. das Niveau 1,618 wurde zum Widerstandsniveau für die fünfte Welle. Der Handel mit der Fibonacci-Erweiterung basiert auf der Eröffnung eines Trades zu Beginn der dritten Welle mit einem Take-Profit bei 1,618.

Der Indikator gibt die ungefähren Niveaus des Endes der Elliott-Trendwellen an. Das Instrument ist nicht perfekt und die Theorie kann sich sehr von der Praxis unterscheiden. Als ergänzendes Hilfsmittel ist es jedoch recht wirkungsvoll.

Berechnung von Fibonacci-Unterstützung und -Widerstand

Die Korrekturstufen selbst sind Widerstands- und Unterstützungsniveaus eines lokalen Trends.

LiteForex: Berechnung von Fibonacci-Unterstützung und -Widerstand

In einem starken Abwärtstrend berühren lokale Korrekturen mehrfach die Fibo-Niveaus und prallen an diesen ab. Eine geringe Konsolidierung wird in der Nähe einiger Niveaus mit mehrmaligem Testen desselben Niveaus beobachtet. Es gibt zwei Optionen für die Handelsstrategie: Handel innerhalb der Spanne oder langfristiger Handel, der dem gesamten Trend folgt, bis er sich umkehrt.

Das Raster kann durch klassische Niveaus verstärkt werden, die von Extremwerten in einem kleinen Maßstab gezeichnet werden. Der Schnittpunkt oder das teilweise Zusammentreffen mit dem Raster zeigt die Schlüsselpunkte der potenziellen Umkehr an.

Prognose des Aktienmarktes mit Fibonacci

Der Fibonacci-Indikator lässt sich auf allen Märkten anwenden, auch auf den Aktienmärkten. Der Unterschied besteht in der Art des Kursverhaltens:

  • Der Aktienmarkt ist durch schnelle Trendbewegungen und kleine Korrekturen bis zu 38,2 % gekennzeichnet. Hier ist es besser, die Fibonacci-Erweiterung zu verwenden, denn sie hilft bei der Bestimmung der Ziel-Gewinnstufen in einem starken Trend.
  • Der Devisenmarkt ist durch relativ kurze Trends und tiefgreifende Rückschläge auf das Niveau 50 % -61,8 % gekennzeichnet. Hier sind Fibonacci-Retracement-Niveaus und Swing-Trading besser geeignet - Eröffnung von Trades am Ende eines tiefen Retracements.

Beispiel

LiteForex: Prognose des Aktienmarktes mit Fibonacci

Dies ist ein stündlicher Chart der Facebook-Aktie. Im Chart sind drei hohe Kursausschläge mit kleinen Rücksetzern zu sehen. Nach der Elliott-Theorie handelt es sich dabei um drei Wellenbewegungen des Kurses. Die auf dem ersten Hoch eingezeichneten Fibonacci-Niveaus zeigten das Unterstützungsniveau, von dem die Korrektur zweimal abprallte.

LiteForex: Prognose des Aktienmarktes mit Fibonacci

Das auf Basis des zweiten Hochs eingezeichnete Raster zeigt eine tiefere Korrektur. Ein starkes Niveau ist wiederum die Linie 0,236, in deren Nähe der Kurs zweimal verweilte. Ein weiteres starkes Niveau ist 0,382. Beim Durchbrechen dieser Linie kehrte der Kurs in die Hauptrichtung um. Eröffnen Sie einen Trade in dem Moment, in dem der Kurs das Niveau 0,382 von unten nach oben durchbricht.

LiteForex: Prognose des Aktienmarktes mit Fibonacci

Das Gitter, das auf der Basis des dritten Hochs gestreckt wurde, zeigt, wie Fibonacci-Niveaus als Widerstands- und Unterstützungsniveaus genutzt werden können, die die Grenzen der lokalen Kurskanäle definieren.

Fibonacci – Handelsbeispiel

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie Fibonacci-Linien auf dem Devisenmarkt richtig einsetzen können. Die ursprüngliche Strategie heißt Scalping auf Gold. Ausgangsdaten: Finanzinstrument - XAU/USD, Zeitrahmen - M5. Ich eröffne Trades am Ende lokaler Korrekturen auf wichtigen Niveaus und schließe sie auf den nächstliegenden Niveaus in Trendrichtung.

Schritt 1. Chart-Analyse

LiteForex: Fibonacci – Handelsbeispiel

Auf dem Bildschirm werden 3 Wellen der Hauptbewegung angezeigt - Aufwärtstrend, Abwärtstrend und wieder Aufwärtstrend. Zum Beginn des letzten Aufwärtstrends habe ich das Fibonacci-Gitter basierend auf dem letzten Hoch gesetzt. Der Screenshot zeigt, dass sich der Kurs innerhalb der Bereiche bewegt und sich von ihnen in die eine oder andere Richtung abstößt.

Der aktuelle Trend durchbricht die Marke von 0,5. Ich warte auf eine Umkehr beim wichtigen Niveau 0,618, wo ich eine Long-Position eröffnen werde. Sollte sich der Kurs weiter bis zum Niveau von 0,786 bewegen, wird der Trend allmählich in eine Abwärtsbewegung übergehen und das Raster muss vom Hoch zum Tief neu aufgebaut werden.

Schritt 2. Eröffnung des ersten Trades

LiteForex: Fibonacci – Handelsbeispiel

Erwartungsgemäß endete die Korrektur bei dem entscheidenden Niveau von 0,618. Ich habe eine Position bei der Kursumkehr nach oben eröffnet. Das Zielgewinnniveau ist entweder das 0,5 oder 0,382. Ich versuche, so viel wie möglich aus dem Trend herauszuquetschen.

Schritt 3. Schließen des ersten Trades

LiteForex: Fibonacci – Handelsbeispiel

Die 0,5er-Marke wird in wenigen Minuten leicht durchbrochen, allerdings stoppt der Kurs knapp vor der 0,382er-Marke. Da das Hauptprinzip der Strategie Scalping ist, schließe ich den Trade bei der ersten Spur einer Kursumkehr nach unten.

Schritt 4. Eröffnung des zweiten Trades

LiteForex: Fibonacci – Handelsbeispiel

Der Kurs geht bis zur "letzten Verteidigungslinie" von 0,786 herunter. Wenn er diese durchbricht, hat sich ein Abwärtstrend gebildet. Den Bären fehlt jedoch die Kraft und der Kurs geht wieder nach oben in die Hauptrichtung. Ich eröffne eine Long-Position mit dem Ziel von 0,618 oder 0,5.

Schritt 5. Schließen des zweiten Trades

LiteForex: Fibonacci – Handelsbeispiel

Der Kurs verharrte einige Zeit bei 0,786 und kehrte dann auf 0,618 zurück. Ich beende die Position im Moment der Berührung und Abwärtsumkehr. Falls der Kurs bereits 0,786 berührt hat und nicht über 0,618 gestiegen ist, wird sich die Trendrichtung höchstwahrscheinlich ändern. Es ist nicht sinnvoll, Trades auf einem Raster zu eröffnen, das auf einem Aufwärtstrend basiert.

Schritt 6. Fazit

LiteForex: Fibonacci – Handelsbeispiel

Der erste Trade hat in 6 Minuten 5,50 $ eingebracht. Der zweite Trade brachte in 29 Minuten 4,50 $ ein. Beide Trades schlossen mit Gewinn.

LiteForex: Fibonacci – Handelsbeispiel

Inzwischen durchbrach der Kurs die Marke von 0,786 und bestätigte damit die Annahme, dass aus der Korrektur ein Abwärtstrend geworden ist.

Fazit. Die Fibo-Niveaus funktionieren, was ich gerade demonstriert habe. Sie brauchen nur zu lernen, wie man das Raster richtig setzt und ein Gefühl für den Markt entwickelt. Diese Fähigkeiten können Sie nur entwickeln, indem Sie es selbst ausprobieren.

MA-Kanäle FIBO-Indikator für MT4

MA-Kanäle FIBO ist ein Indikator, der Fibonacci-Niveaus und SMA vereint. Er bildet einen Kanal aus acht gleitenden Durchschnitten, vier MAs auf beiden Seiten des Kurses. Der Abstand zwischen ihnen ist gleich den Fibonacci-Verhältnissen: 23,5, 38,2, 50,0, 61,8. Wir eröffnen eine Position bei einem Kursrückgang von den äußersten Grenzen des Kanals. Die Position wird mit einem Trailing-Stop geschlossen, wobei die potenziellen Umkehrpunkte, die die inneren Linien des Kanals sind, analysiert werden.

So sieht das aus:

LiteForex: MA-Kanäle FIBO-Indikator für MT4

Dieser Screenshot verdeutlicht das Verhalten der Kurse innerhalb der Kanäle und die Häufigkeit der Signale. Häufig bewegt sich der Kurs zwischen den Grenzen der internen Kanäle - solche Situationen sind durch blaue Rechtecke im Screenshot gekennzeichnet. Außerdem sehen wir, dass nach dem Überschreiten der extremen Grenzen des Kanals der Kurs fast sofort wieder zurückgeht.

Der Nachteil des Indikators ist, dass der Durchbruch der 61,8-Grenze selten ist. Sie können jedoch eine separate Strategie auf die Kursbewegung zwischen den Grenzen der internen Kanäle aufbauen.

1. Handelsbedingungen und Besonderheiten bei der Nutzung von MA-Kanälen FIBO

Handelsbedingungen:

  • Zeitrahmen - M30 oder H1.
  • Währungspaar - GBPUSD. Die Strategie funktioniert aber auch für andere liquide Paare recht gut.

Hier können Sie die MA Kanäle FIBO Indikatorvorlage für MT4 herunterladen. Um ihn zu MT4 hinzuzufügen, klicken Sie im Hauptmenü auf "Datei / Datenordner öffnen". In dem sich öffnenden Ordner gehen Sie zum Ordner "MQL4 / Indikatoren" und kopieren den Indikator dorthin. Starten Sie die Plattform neu. Der Indikator wird in der Liste "Einfügen / Indikatoren / Benutzerdefiniert" erscheinen.

Indikator-Einstellungen:

LiteForex: 1. Handelsbedingungen und Besonderheiten bei der Nutzung von MA-Kanälen FIBO

Bedingungen für die Eröffnung einer Long-Position:

  • Eine Position wird eröffnet, wenn der Kurs das untere Niveau 61,8 (die untere Grenze des externen Kanals) berührt.

Stop-Loss - 30 Punkte. Das Zielgewinnniveau liegt bei 30 Punkten, danach können Sie 50 % der Position schließen, den Stop-Loss auf das Breakeven-Niveau (Positionseröffnungspunkt) verschieben und den Trailing-Stop auf das gleiche Niveau mit einem Schritt von 30 Punkten setzen (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Order und wählen Sie Trailing-Stop).

Sie brauchen immer noch einen Stop-Loss mit einem Trailing-Stop für den Fall von Verbindungsproblemen - der Broker sieht den Trailing-Stop nicht, die Position wird aber durch den Stop-Loss abgesichert.

Es gibt eine andere Möglichkeit - mieten Sie einen VPS-Server, um unterbrechungsfrei zu handeln. Bitte beachten Sie, dass diese Zahlenangaben für 4-stellige Kursnotierungen gelten!

Bedingungen für die Eröffnung einer Short-Position:

  • Eine Position wird eröffnet, wenn der Kurs das obere Niveau von 61,8 berührt (die obere Grenze des externen Kanals).

Die Bedingungen für das Öffnen/Schließen ähneln einander.

Tipp. Die Niveaus des Fibonacci-Indikators werden im Chart am Ende des aktuellen Trends angezeigt. Es ist jedoch viel einfacher, für jedes Niveau eine eigene Farbe zu bestimmen. Zum Beispiel sind in dieser Strategie die extremen Niveaus des Fibonacci-Indikators bei 61,8 rot.

Besonderheiten bei der Nutzung einer Strategie mit MA-Kanälen FIBO:

  1. Der Stop-Loss ist bewusst kurz. Er wird ziemlich oft ausgelöst werden, aber die Rückkehr des Kurses von den extremen Grenzen des Kanals zu seiner Mitte gleicht den Verlust aus.
  2. Wenn der Stop-Loss nach dem Ausstieg beim Niveau 61,8 ausgelöst wird, sollten Sie bei der nächsten Kerze nach der Trendumkehr in Richtung der Kanalmitte einen Trader eröffnen.
  3. Die Berührung des Kurses mit den Grenzen des Kanals bedeutet nicht nur, dass der Rumpf der Kerze außerhalb des Kanals schließt, sondern auch, dass der Schatten den Kanal berührt.

Idealerweise ist es sinnvoll, die Strategie mit historischen Daten zu testen. Das können Sie mit den Test-Tools von MT4, FxBlue oder Forex Simulator ausprobieren.

2. Praxisbeispiele

Beispiel 1

LiteForex: 2. Praxisbeispiele

Die durch den Pfeil gekennzeichnete Kerze ist eine Signalkerze. Sie schließt unterhalb der Grenze von 61,8 (roter gleitender Durchschnitt). Bei der nächsten Kerze steigen wir ein. Trotz der Tatsache, dass der Kurs nach unten geht (die nächste Kerze nach der Signalkerze), löst er keinen Stop-Loss aus (das Datenfenster zeigt die Parameter dieser Kerze: die Differenz zwischen dem offenen Kurs und dem Ende des Schattens beträgt 1,2291-1,2266 = 25 Punkte).

Achtung! Jede Strategie besteht aus der Kombination verschiedener technischer Analyseansätze. Im vorliegenden Fall ist die durch den blauen Pfeil angezeigte Kerze ein klassisches Pin-Balken-Muster, eine Umkehrkerzenformation, die eine potenzielle Umkehr bestätigt. Wenn der Schatten dieser Kerze mehr als 30 Punkte umfassen würde (und die Position durch den Stop-Loss geschlossen würde), könnten wir eine weitere Position auf diesem Niveau in Übereinstimmung mit der Besonderheit Nr. 2 eröffnen, wodurch alle Verluste vollständig kompensiert wären.

Auch das vorherige Signal, das durch einen grünen Pfeil gekennzeichnet ist, hat sich als wirkungsvoll erwiesen.

Beispiel 2

LiteForex: 2. Praxisbeispiele

Dies ist ein Beispiel für die Besonderheit Nr. 2. Eine lange wachsende Kerze durchbricht das obere Niveau 61,8. Bei der nächsten Umkehrkerze, die durch den Pfeil angezeigt wird, eröffnen wir eine Short-Position in Übereinstimmung mit den Bedingungen der Strategie. Unglücklicherweise berührt ihr Schatten (1,2643-1,2612 = 31) den Stop Loss. Doch das ist in Ordnung. Hier sehen Sie auch die Bildung eines Pin-Balkens, nach dem ein langer Abwärtstrend einsetzt.

LiteForex: 2. Praxisbeispiele

Hierbei handelt es sich um ein Beispiel für ein Fehlsignal. Eine fallende weiße Kerze berührt den Kurs. Wir würden bei der nächsten wachsenden Kerze eine Long-Position eröffnen, doch der Kurs prallt von dem Niveau ab und läuft wieder nach unten, wodurch die Position per Stop-Loss geschlossen wird.

Die nächste Position müsste erst bei der nächsten steigenden Kerze (nach der Kursumkehr) eröffnet werden. Allerdings ist das nicht der Beginn eines zuversichtlich wachsenden Trends. Situationen wie diese kommen manchmal vor - sie sind schwer vorhersehbar und deshalb in diesem Risikomanagement eingeplant.

LiteForex: 2. Praxisbeispiele

Die Fibonacci-Strategie für Forex mit dem MA-Kanäle FIBO-Indikator ist insofern interessant, weil man hier eine separate Taktik auf die Kursbewegung zwischen den Grenzen der Kanäle aufbauen kann. Der Kurs kann vom wichtigen Fibonacci-Kursniveau abprallen, was ein Signal zum Einstieg in den Markt sein wird. Andererseits wird ein Durchbrechen des Niveaus bedeuten, dass der Kurs zum nächsten Niveau übergeht.

Beispiele für einen solchen Abprall sind in diesem Schaubild durch blaue Rechtecke dargestellt. Falls nach dem Berühren/Brechen des Niveaus eine entgegengesetzte Kerze erschien, änderte sich die Richtung des Trends. Wenn sich die Kerze nicht änderte, ging der Trend weiter zum nächsten Niveau.

So eine Strategie birgt große Risiken, da dieses Muster nicht immer sichtbar ist. Doch wenn Sie der Strategie Hilfsindikatoren oder Kursbewegungselemente hinzufügen, warum nicht? Lassen Sie uns in den Kommentaren über die Realisierbarkeit einer derartigen Strategie diskutieren!

Vor- und Nachteile der Nutzung von Fibonacci beim Trading

Ich formuliere sie mit Hilfe einer Tabelle.

VorteileNachteile
Genauigkeit der Bestimmung des WendepunktesStartpunkt lässt sich nur schwer bestimmen
VielseitigkeitFehlsignale
Korrekte Abbildung der MarktpsychologieKein Einsatz in Verbindung mit Expert Advisors möglich

Vorteile:

  • Genauigkeit der Bestimmung des Wendepunktes. Bei der richtigen Einstellung können sie ziemlich genau die Momente von Kursumkehrungen auf frühen Niveaus bestimmen oder eine Änderung der Trendrichtung auf späteren Niveaus bestätigen.
  • Vielseitigkeit. Das Tool kann für Finanzinstrumente aller Märkte und in jedem Zeitrahmen verwendet werden. Es gibt jedoch einen Haken: Je höher der Zeitrahmen, desto genauer sind die Signale. Auch wenn Fibonacci ein beliebtes Tool von Scalern ist, die auf M1 und M5 arbeiten, verursacht das Kursrauschen Fehler.
  • Korrekte Abbildung der Marktpsychologie. Die meisten technischen Indikatoren basieren auf einer Formel, die die Muster früherer Perioden widerspiegelt. Fibonacci-Niveaus sind sowohl auf einem mathematischen Algorithmus als auch auf der Psychologie der Masse aufgebaut - dies kann beim Aufbau eines Fibonacci-Handelssystems berücksichtigt werden.

Nachteile:

  • Startpunkt lässt sich nur schwer bestimmen. Ein Trend ist nie perfekt flach. Sogar zum Zeitpunkt des Verlassens des flachen Verlaufs ist es mitunter schwierig, den Startpunkt zu bestimmen.
  • Fehlsignale. Sie kommen in diesem Tool durchaus vor und es gibt recht viele davon. Diese Signale sind nicht so sehr falsch als vielmehr ungenau. Der Kurs kann sich wenden, ohne das Niveau zu erreichen oder nachdem er es durchbrochen hat und in der Mitte der Zone umdrehen.
  • Kein Einsatz in Verbindung mit Expert Advisors möglich. Es ist nicht möglich, einen automatischen Algorithmus zur Gitterbildung in den EA-Code zu integrieren. Daher kann das Tool nicht in algorithmischen Strategien verwendet werden.

Das Fibonacci-Gitter ist ein Hilfsmittel, das den Chart in mehrere Zonen unterteilt. Diese Bereiche spiegeln mehr oder weniger die Wahrscheinlichkeit einer Korrekturumkehr oder deren Fortsetzung als neue Trendrichtung wider. Beispielsweise liegt die größte Wahrscheinlichkeit für eine Korrekturumkehr in der Zone 23,6 % -38,2%. Dies ist aber kein Axiom. Verwenden Sie zusätzliche Trendindikatoren, Oszillatoren und beachten Sie die Muster.

Häufig gestellte Fragen zum Fibonacci-Retracement

Das sind Niveaus, deren Abstand auf der Grundlage einer mathematischen Folge berechnet wird. Sie wirken als starke Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Ihr Ausbrechen im Moment der Korrektur kann das Vorhandensein einer starken Umkehrbewegung bedeuten. Auch das Ende der Korrektur und die Kursumkehr in Richtung des Haupttrends ist auf diesen Niveaus möglich.

  1. Verwenden Sie sie, um Trades zum besten Kurs am Ende der Korrektur zu eröffnen.
  2. Nutzen Sie sie als Anhaltspunkte für das Platzieren von Stop-Loss, Take-Profit oder ausstehenden Orders.
  3. Verwenden Sie sie, um die Tiefe der Korrekturbewegung und die Wahrscheinlichkeit ihres Übergangs in einen neuen Umkehrtrend einzuschätzen.
  4. Erstellen Sie Kursbewegungskanäle für den Handel bei Ausbruch oder Abprall von den Kanalgrenzen.

Ebenso wie in anderen Märkten. Dieses Tool ist auf den Aktien-, Devisen-, Kryptowährungs- und Rohstoffmärkten gleichermaßen erfolgreich. Die einzigen Unterschiede liegen in der Art der Kursbewegung. Währungsmärkte sind durch relativ kurze Trends und tiefe Rückschläge gekennzeichnet - ein ständiger Kampf zwischen Bullen und Bären. Aktienmärkte haben langfristige Trends mit kleinen Korrekturen, die durch fundamentale Faktoren unterstützt werden. Die häufigsten Kursumkehrungen auf den Devisenmärkten sind im Bereich von 38,2-61,8 % und auf den Aktienmärkten im Bereich von 23,6-38,2 %.

  1. Finden Sie einen Aufwärts- oder Abwärtstrend im Chart; der Indikator funktioniert nicht bei einem flachen Kursverlauf. Analysieren Sie für das H1-Intervall einen Chart von nicht mehr als 2-3 Wochen.
  2. Finden Sie den Startpunkt des Trends. Bei einem Aufwärtstrend wird das Raster vom Tiefpunkt der Referenzkerze aus aufgebaut; bei einem Abwärtstrend vom Hochpunkt.
  3. Dehnen Sie das Raster bis zum Ende des Trends oder bis zum aktuellen Extremwert, wenn der Trend noch nicht vorbei ist. Für eine Aufwärtsbewegung wählen Sie das Hoch der letzten Kerze, für eine Abwärtsbewegung das Tief. Dehnen Sie das Raster, um dem anhaltenden Trend zu folgen.

Es handelt sich um eine endlose Zahlenfolge, die mathematischen Gesetzen genügt. Mit einem dieser Muster können Sie ein Raster von Niveaus erstellen, an denen Trendumkehrungen am häufigsten auftreten. Diese Niveaus werden für das Swing-Trading, die Platzierung von Stop-Orders und den Handel mit Widerstands- und Unterstützungsniveaus verwendet. Mögliche Ziele für Korrekturen und Trendfortsetzungen können ebenfalls auf der Grundlage dieser Niveaus ermittelt werden.

Teilen Sie jedes Element der Fibonacci-Reihe separat in nachfolgende Elemente auf. Beispiel. Wir haben einen Teil einer Folge - 21, 34, 55, 89:

  • 21/34 = 0,618, Niveau 61,8%.
  • 21/55 = 0,382, Niveau 38,2%.
  • 21/89 = 0,236, Niveau 23,6%.

Weitere Niveaus:

  • 50 % ist der Medianwert. Man geht davon aus, dass die Tiefe der Korrektur im Durchschnitt 1/3 bis 1/2 der Länge des Haupttrends beträgt.
  • 76,4 % ist die Quadratwurzel aus 61,8 %. Dieses Niveau wird "die letzte Instanz" genannt. Sein Durchbruch bedeutet, dass es keine Fortsetzung des Haupttrends geben wird.

  1. Bestimmen Sie den wahrscheinlichsten Endpunkt der Korrektur. Das stärkste Niveau, bei dem die Korrektur endet und die Hauptkursbewegung wieder aufgenommen wird, ist 38,2 %.
  2. Bestätigen Sie den Wechsel der Trendrichtung. Der Ausbruch des 50 %-Niveaus durch die Korrekturbewegung signalisiert, dass die Korrektur in einen Umkehrtrend übergeht. Die Signalbestätigung ist der Ausbruch des 61,8 %-Niveaus.
  3. Platzieren Sie Orders in Scalping- und Swing-Strategien. Wenn der Kurs in Richtung der Hauptbewegung abprallt, z. B. vom 38,2 %-Niveau, setzen Sie den Take Profit bei 23,6 % oder am Anfang der Trendumkehr. Setzen Sie den Stop-Loss bei 50 %.

Die Fibonacci-Erweiterung wird zur langfristigen Prognose der Trendbewegung nach der Elliott-Wellen-Theorie verwendet.

Verschieben Sie das Gitter, um dem Trend zu folgen:

  1. Warten Sie auf den Beginn eines neuen Trends - eine Richtungsänderung nach einer abklingenden Bewegung oder dem Verlassen eines flachen Verlaufs.
  2. rstellen Sie ein Raster vom Beginn des Trends bis zu seinem Extremwert in dem Moment, in dem die erste Korrektur auftritt.
  3. Überwachen Sie die Korrektur und eröffnen Sie Trades im Moment ihres Abschlusses bei wichtigen Korrekturniveaus.
  4. Wenn neue Extrempunkte entlang des Trends auftauchen, verschieben Sie das 0 %-Niveau dorthin und strecken das Gitter.
  5. Wenn die Korrektur das 61,8 %-Niveau überschreitet, betrachten Sie es als neuen Trend und bauen das Fibonacci-Gitter in dessen Richtung neu auf.

Ja, in den meisten Fällen funktioniert es. Es beruht nicht nur auf dem mathematischen Aufbau, sondern auch auf der Psychologie der Masse. Viele Trader nutzen Fibonacci-Niveaus, Kanäle und Fächer, um Stop-Orders, Take-Profits und ausstehende Orders zu platzieren.

Deswegen gibt es an den wichtigen Widerstands- und Unterstützungsniveaus Zonen der Häufung von Aufträgen, die zu Ihrem Vorteil genutzt werden können. Das Fibonacci-Retracement kann zum Beispiel zum Zeitpunkt von Nachrichtenveröffentlichungen oder bei Einflussnahme der Market Maker auf den Markt "versagen".

  1. Stellen Sie einen relativ kleinen Zeitrahmen ein - М15-Н1.
  2. Warten Sie auf eines der folgenden Ereignisse:
    • Lokale Korrektur im Trend. Eröffnen Sie einen Trade, nachdem die Korrektur vorbei ist und die Hauptbewegung des Kurses das nächstgelegene Fibonacci-Niveau überschreitet. Setzen Sie den Take-Profit auf das nächste Niveau der Kursbewegung
    • Flacher Verlauf, Ausstieg aus einem flachen Verlauf. Eröffnen Sie zum Zeitpunkt der Trendstartbestätigung eine Position. Legen Sie Ziel-Gewinnniveaus fest, die auf der Erweiterung der Fibonacci-Niveaus basieren.
    • Abschwächung des aktuellen Trends, Trendumkehr. Warten Sie auf ein Umkehrsignal des Oszillators und der Muster. Eröffnen Sie eine Position, nachdem der Kurs das 50 %- oder 61,8 %-Niveau in Richtung der Umkehrung passiert hat.
  3. Halten Sie die Position in jedem Fall nicht länger als ein paar Stunden im Markt.

Fazit zum Fibonacci-Trading

  1. Nutzen Sie die Fibonacci-Linien wie folgt:
    • Finden Sie einen abklingenden Trend oder einen flachen Kursverlauf. Warten Sie auf den Beginn der Trendumkehr oder ihren Austritt aus dem flachen Verlauf.
    • Warten Sie die erste Korrektur ab, setzen Sie das Fibonacci-Gitter ein. Ziehen Sie es nach oben, wenn neue Extremwerte erscheinen.
    • Um in den Markt einzusteigen, warten Sie auf einen Rollback auf die Niveaus von 23,6 %, 38,2 % oder 50 %. Wenn der Kurs auf das Niveau von 61,8 % kommt, warten Sie - vielleicht ist dies der Beginn eines neuen Trends.
  2. Verwenden Sie die Fibonacci-Erweiterung, um Ihre Take-Profit-Ziele zu bestimmen. Zuvor sollten Sie die Elliott-Wellen-Theorie lernen.
  3. Wenden Sie das Raster nur bei Trendstrategien und ausschließlich als ergänzendes Hilfsmittel zur Bestätigung an.
  4. Wenden Sie für die Eröffnung von Trades folgende Regeln an:
    • Aggressive Strategie: Eintritt in den Markt im Moment der Berührung der Korrektur, Platzierung von ausstehenden Orders in unterschiedlichen Richtungen auf beiden Seiten der wichtigen Niveaus 38,2 % und 61,8 %.
    • Konservative Strategie: Das Vorsignal ist ein Ausbruch durch die Korrektur des Fibonacci-Niveaus. Hauptsignal: Ende der Korrektur, die Kursumkehr in Richtung der Hauptrichtung, ein wiederholter Ausbruch desselben Niveaus in die Gegenrichtung.
    • Konservative Strategie für einen neuen Trend: Eröffnung einer Position in der neuen Kursrichtung nach einem Durchbruch des Niveaus von 61,8 %.
  5. Beachten Sie für den Ausstieg die folgenden Regeln:
    • Aggressive Strategie: Schließen Sie bei Erreichen des Beginns der Korrektur (0 %-Niveau) 50 % des Trades und sichern Sie 50 % des Trades mit einem Trailing-Stop ab, dessen Länge dem Abstand zwischen dem 0 %- und dem 23,6 %-Niveau in Punkten entspricht.
    • Aggressive Strategie: Setzen Sie Take-Profit auf Basis der Erweiterungs-Niveaus.
    • Konservative Strategie: Schließen Sie einen Handel, wenn der Kurs das entgegengesetzte Niveau erreicht. Beispielsweise sollte ein Trade, der bei 38,2 % eröffnet wurde, bei 23,6 % geschlossen werden.
  6. Beim Setzen von Stop-Loss sind folgende Regeln zu beachten:
    • Setzen Sie einen Stop-Loss bei 1-3 Punkten hinter dem Niveau entgegengesetzt zum Eröffnungspunkt des Trades (dem nächstgelegenen lokalen Extremwert).

Experimentieren Sie ruhig. Für die richtige Anwendung eines bestimmten Tools gibt es keine Standardregeln. Dieser Artikel ist nur die theoretische Ausgangsbasis, um Sie in das Konzept der Fibonacci-Niveaus und die Anwendungsmöglichkeiten einzuweihen. Erst wenn Sie es in der Praxis anwenden und Positionen mit Gewinn schließen, werden Sie die Grundsätze der Anwendung verstehen können.

Wer noch tiefer in die Anwendung der Fibonacci-Zahlenfolge in technischen Analysetools und der Elliott-Wellen-Theorie einsteigen möchte, dem empfehle ich diese bewährten Bücher zum Thema Fibonacci-Trading:

  1. Robert Fischer Fibonacci Sequence: Applications and Strategies for Traders.
  2. Carolyn Boroden Fibonacci Trading: How to Master the Time and Price Advantage.

Testen Sie jetzt den Handel mit Fibonacci-Niveaus - öffnen Sie hier den LiteForex-Kundenbereich. Es ist keine Registrierung erforderlich. Stellen Sie Ihre Fragen gerne in den Kommentaren.

Viel Erfolg!


P.S.: Mögen Sie meinen Artikel? Dann wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ihn in sozialen Netzwerken teilen :)

Hilfreiche Links:

  • Ich empfehle, hier bei einem zuverlässigen Broker zu handeln. Das System ermöglicht es Ihnen, selbst zu handeln oder erfolgreiche Trader aus aller Welt zu kopieren.
  • Telegram-Chat für Trader: https://t.me/litefinance. Wir geben Ihnen Signale und Trading-Tipps
  • Telegram-Kanal mit erstklassigen Analysen, Forex-Berichten, Trainingsartikeln und weiteren nützlichen Ressourcen für Trader https://t.me/litefinance
So funktioniert Fibonacci-Retracement. Wie handelt man mit diesem Indikator?

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Diesen Artikel bewerten:
{{value}} ( {{count}} {{title}} )
Handel starten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
Live Chat