Entwickelt wurde der Keltner-Channels Indikator Ende des 20. Jahrhunderts für den Rohstoffhandel. Seit dieser Zeit hat er sich bei den Tradern einen Namen gemacht und wurde mehrfach modifiziert. Heute wird dieser technische Indikator zur Trendbestimmung und zur Suche nach gewinnbringenden Einstiegsmöglichkeiten genutzt.

Der Keltner-Kanal ist auf alle Märkte und Instrumente anwendbar. Er ist leicht zu erlernen und erfordert nur wenige Einstellungen. Darüber hinaus ist er in der Lage, profitable Signale zu generieren und eignet sich für verschiedene Handelsstile. In diesem Artikel werden wir den Keltner-Kanal-Indikator vorstellen, seine Funktionsweise, seine Berechnungsformel sowie die wichtigsten Handelsstrategien, die auf diesem Indikator basieren: Kanalausbruch und Trend-Pullback.

Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:


Was ist der Keltner-Kanal?

Der Keltner-Kanal ist ein auf der Volatilität basierender Indikator für die technische Analyse, der zur Bestimmung des Markttrends herangezogen werden kann. Wie andere ähnliche Indikatoren (Bollinger-Bänder, Donchian-Kanäle u. a.) basiert er auf der Bewegung der Kurse innerhalb des Kanals. Bei der Anwendung des Indikators auf den Chart werden die oberen und unteren Grenzen des Kanals sichtbar, innerhalb derer sich der Kurs die meiste Zeit bewegen dürfte.

Der Keltner-Kanal verwendet für seine Berechnungen die Average True Range (ATR) des Instruments. Gleichzeitig signalisieren Ausbrüche des Kurses über oder unter die obere bzw. untere Begrenzung des Kanals, dass sich die Bewegung in die Richtung des Ausbruchs fortsetzen wird. Keltner-Kanal verwendet bei seinen Berechnungen die durchschnittliche wahre Spanne (ATR) des Instruments.

Der Indikator besteht aus den folgenden Linien:

  • Die mittlere Linie ist ein exponentieller gleitender Durchschnitt (EMA) mit einer Periode von 20, die beliebig angepasst werden kann;
  • Die obere und die untere Linie bilden die Kanalgrenzen und stellen den mit 2 multiplizierten Average True Range (ATR) dar.

Die wichtigsten vom Keltner-Kanal erzeugten Signale und Daten:

  • Erreichen der oberen Kanalgrenze signalisiert bullische Marktstimmung.
  • Erreichen der Kanaluntergrenze signalisiert rückläufige Marktstimmung.
  • Die Richtung (Vektor) des Keltner-Kanals hilft ebenfalls, die Richtung des Trends zu bestimmen;
  • Der Kurs kann zwischen der oberen und der unteren Grenze des Kanals schwanken. In diesem Fall handelt es sich bei den Grenzen um Widerstands- und Unterstützungsniveaus, von denen aus der Handel erfolgen kann.

Kurze Geschichte des Keltner-Kanals

Der amerikanische Getreidehändler Chester Keltner ist der Urheber des Keltner-Kanal-Indikators. Er beschrieb diese Technik 1960 in seinem Buch How To Make Money in Commodities.

In der ersten Version des Indikators wurde eine spezielle Modifikation des gleitenden Durchschnitts verwendet, der als typischer Preis (arithmetisches Mittel zwischen dem Höchst-, dem Tiefst- und dem Schlusskurs) berechnet wurde. Die Linien über und unter der Mittellinie wurden in einem Abstand gezeichnet, wobei der angegebene Abstand ein einfacher gleitender Durchschnitt der Handelsspannen der letzten 10 Tage war.

1960 modifizierte Linda Raschke den Indikator. Sie schlug vor, den Average True Range (ATR) zu verwenden, um die Kanalbreite anzuzeigen. Später schlug der Händler Robert Colby vor, den exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) anstelle des einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) im Keltner-Kanal zu verwenden. Die von Raschke und Colby modifizierte Version des Indikators wird derzeit von Tradern verwendet.

Der Indikator wurde entwickelt, um Trendwenden im Markt und Einstiegspunkte zu günstigen Kursen zu identifizieren. Um günstige Kurse zu finden, wurden die Grenzen (die obere und die untere Kanallinie) hinzugefügt.

Erreicht der Kurs das untere Band, gilt der Markt als überverkauft. Dann sollte man nach Long-Positionen umschauen. Erreicht der Kurs das obere Band, gilt der Markt als überkauft und Short-Positionen sollten bevorzugt werden. Die Kanalrichtung und der Winkel des Kanals zeigen den allgemeinen Trend an. Der Kurs um die Mittellinie zeigt den Gleichgewichtszustand des Marktes an.

LiteForex: Kurze Geschichte des Keltner-Kanals

Wie berechnet man den Keltner-Kanal?

Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung der Keltner-Kanäle, da die Händler die Formel modifiziert und den Indikator an verschiedene Märkte angepasst haben.

Ein Ansatz ist jedoch allgemein anerkannt. Die Mittellinie des Kanals ist ein exponentieller gleitender Durchschnitt (EMA) mit einer Periode von 10 oder 20. Die Average True Range (ATR) wird über einen bestimmten Zeitraum (10 oder 20 Balken) berechnet und mit einem Multiplikator multipliziert, der normalerweise 1,5 oder 2 beträgt.

Der resultierende Wert des wahren Bereichs wird zum Wert der Mittellinie addiert, um die obere Grenze des Kanals festzulegen, und vom Wert der Mittellinie subtrahiert, um die untere Grenze des Kanals festzulegen.

Es werden also drei Linien im Diagramm dargestellt, die zusammen den Kanal bilden. Trader können ein gutes Handelswerkzeug erhalten, indem sie Keltner-Kanal-Strategien zusammen mit anderen technischen Analysewerkzeugen verwendet.

Keltner-Kanal-Formel

Die Formel für den Keltner-Kanal ist relativ einfach. Der Indikator wird in drei Schritten berechnet. Zuerst wird die mittlere Linie des Kanals berechnet, dann die obere und die untere Linie.

1. mittlere Linie des Keltner-Kanals = EMA

Die mittlere Linie ist, wie oben erwähnt, ein exponentieller gleitender Durchschnitt. Der EMA* wird in 3 Schritten berechnet:

I. Berechnung des SMA (einfacher gleitender Durchschnitt). Der SMA für eine bestimmte Anzahl von Zeiträumen ist einfach die Summe der Schlusskurse für eine bestimmte Anzahl von Zeiträumen geteilt durch diese Anzahl.

Ein Beispiel dafür. Der 20-Tage-SMA ist die Summe der Schlusskurse der letzten 20 Tage geteilt durch 20.

SMA = (data(1) + data (2) + ...+ data (20) ) / 20, wobei

data (n) der Schlusskurs für den Zeitraum n ist.

II. Berechnung des Multiplikators für die Gewichtung der EMA:

k = 2 / (N+1), wobei

k ist der Gewichtungsmultiplikator,

N ist die Anzahl der Tage des exponentiellen gleitenden Durchschnitts.

III. Der EMA wird nach der folgenden Formel berechnet:

EMAn = EMA(n-1) + k × (Daten(n) - EMA(n-1) ), wobei

EMAn ist der exponentielle gleitende Durchschnitt für n-Perioden,

n ist die Anzahl der Perioden,

k ist der Gewichtungsmultiplikator,

data(n) ist der Schlusskurs für den Zeitraum n.

Der *EMA im Keltner-Kanal wird normalerweise mit einer Periode von n = 20 verwendet.

2. Oberes Band des Keltner-Kanals = EMA + 2 × ATR

In diesem Stadium müssen Sie die obere Begrenzung des Kanals berechnen. Der exponentielle gleitende Durchschnitt wird zur durchschnittlichen wahren Spanne (in der Regel die durchschnittliche tägliche Bewegung, ATR), multipliziert mit 2, addiert.

3. Unteres Band des Keltner-Kanals = EMA - 2 × ATR

Im letzten Schritt wird die untere Grenze des Kanals berechnet. Der exponentielle gleitende Durchschnitt wird von dem mit 2 multiplizierten wahren durchschnittlichen Schwankungsbereich (in der Regel der ATR) abgezogen.

ATR ist ein gleitender Durchschnitt der wahren Werte der Spanne. Dieser Parameter wird nach der folgenden Formel berechnet:

ATR = Gleitender Durchschnitt (TRj, n), wobei

TRj ist der größte der aus drei Werten bestehenden Module:

|Hoch - Tief|, |Hoch - Schlussj-1|, |Tief - Schlussj-1|.

Der True Range (TR) ist folglich der größte der folgenden Werte:

  • Differenz zwischen dem aktuellen Höchst- und Tiefstwert;
  • Differenz zwischen dem vorherigen Schlusskurs und dem aktuellen Höchstkurs;
  • Differenz zwischen dem letzten Schlusskurs und dem aktuellen Tiefstkurs.

Berechnung des Keltner-Kanal-Indikators: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lassen Sie uns gemeinsam den GBP/USD Keltner-Kanal berechnen. Nehmen wir 20 als Indikatorperiode und 2 als Multiplikator, um die obere und untere Grenze des Kanals zu berechnen. Wir berechnen den Keltner-Kanal für das Währungspaar GBP/USD für den 17. Februar 2023.

1. Zunächst berechnen wir den EMA für den 17. Februar für 20 Perioden:

EMA vom 17. Februar = 1,21378

Anschließend berechnen wir die ATR für 20 Tage:

ATR für 20 Tage = 1,196 Pips

2. Nun multiplizieren wir den resultierenden ATR-Wert mit 2 und erhalten 2,392. Dieser Wert muss zum EMA-Wert von 1,21363 addiert werden:

1,21363 + 0,02392 = 1,23755

Dies ist die obere Grenze des Keltner-Kanals.

3. In der nächsten Phase berechnen wir die untere Begrenzung des Kanals. Hierfür subtrahieren wir 2.392 Pips von der EMA 1,21363 und erhalten:

1,21363 – 0,02392 = 1,18971

Dies ist die untere Grenze des Keltner-Kanals.

Wir überprüfen den Abstand zur oberen und unteren Grenze des Kanals im Chart, wobei der Keltner-Kanal-Indikator bereits eingezeichnet ist, um sicherzustellen, dass die Berechnungen korrekt sind:

LiteForex: Berechnung des Keltner-Kanal-Indikators: Schritt-für-Schritt-Anleitung

LiteForex: Berechnung des Keltner-Kanal-Indikators: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Unter der Voraussetzung einer geringen Fehlermarge bei manuellen Berechnungen ist die Berechnung korrekt.

Einstellungen für den Keltner-Kanal

Der Keltner-Kanal ist standardmäßig auf den meisten Handelsplattformen verfügbar, jedoch nicht auf allen. Beispielsweise gehört er nicht zu den Basisindikatoren der MetaTrader-Plattform (MT4, MT5), ist aber in der Liste der Indikatoren des LiteForex-Kundenkontos enthalten.

Als Beispiel soll der Indikator Keltner Channels (KC) und seine Parameter betrachtet werden. Diese sind in zwei Abschnitte unterteilt: Parameter und Stil. Im Abschnitt Parameter können Sie die folgenden Parameter konfigurieren

LiteForex: Einstellungen für den Keltner-Kanal

1. LENGTH - Zeitraum des Indikators. Der Standardwert ist 20, einige Trader verwenden 10.

Dieser Parameter wirkt sich auf die Änderungsrate des Kanals im Verhältnis zur Änderungsrate des Kurses aus. Je kürzer die Periode, desto näher am aktuellen Preis wird der Kanal gebildet, was bedeutet, dass er eher kurzfristige Markttrends widerspiegelt. Ist die Periode des Indikators länger, so folgt er dem Preis langsamer und spiegelt die mittelfristigen Trends besser wider.

Die mittlere Linie des Kanals ist ein exponentieller gleitender Durchschnitt. Je kürzer die Periode des gleitenden Mittelwerts, desto schneller ist er und umgekehrt.

2. MULTIPLIER. Es wird empfohlen, Parameterwerte im Bereich von 1 bis 2 zu verwenden. Der Standardwert ist 1.

Der Multiplikator wird kleiner, je schmaler der Kanal ist. Je größer der Multiplikator, desto breiter der Keltner-Kanal.

3. SOURCE - die Quelle der Daten für die Berechnungen. Der Standardwert ist Schlusskurs. Ich empfehle, diesen Wert unverändert zu lassen.

Hier wird festgelegt, welche Daten verwendet werden, um den Indikator zu berechnen. Wird die Option Schlusskurs gewählt, so wird der Indikator auf Basis der Schlusskurse der Kerzen berechnet. Die folgenden Optionen stehen dem Benutzer außerdem zur Verfügung:

LiteForex: Einstellungen für den Keltner-Kanal

  • Open Price - Berechnung auf der Grundlage der Eröffnungskurse;
  • Low Price - Berechnung auf der Grundlage des niedrigsten Preises des Balkens;
  • High Price - Berechnung auf der Grundlage des höchsten Preises des Balkens;
  • (High + Low) / 2 - die Höchst- und Tiefstwerte des Balkens werden addiert, dann durch 2 geteilt, und der Kanal wird auf der Grundlage des resultierenden Wertes berechnet;
  • (High + Low + Close) / 3 - Typischer Preis: Berechnung auf der Grundlage des typischen Preises des Balkens;
  • (High + Low + Close + Open) / 4 - Berechnung auf der Grundlage des Durchschnittspreises des Balkens;
  • Volume - Berechnung auf der Grundlage des gehandelten Volumens innerhalb des Bereichs des aktuellen Balkens.

4. Das Kontrollkästchen "Exponential MA" in einer separaten Zeile bietet die Wahl zwischen einem exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) oder einem einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) als Mittellinie des Kanals. Ich empfehle, diesen Parameter zu aktivieren, damit der kanonische EMA als Mittellinie verwendet wird.

5. RANGE CALCULATION METHOD. Standardmäßig ist Average True Range ausgewählt. Average True Range (ATR) ist ein gleitender Durchschnitt der True Range-Werte.

Sie können auch wählen: True Range oder Range. Wir haben die True Range bereits weiter oben besprochen. Wenn Sie Range wählen, wird die Differenz zwischen dem Höchst- und Tiefstwert des Balkens verwendet.

6.ATR PERIOD OF KELTNER CHANNELS - der Zeitraum, für den die ATR berechnet wird. Der Standardwert ist 10. Einige Händler verwenden denselben Wert, der im Parameter LENGTH eingestellt ist.

Mit diesem Parameter wird die Breite des Kanals beeinflusst. Je kleiner der Wert, desto stärker sind die oberen und unteren Linien des Keltner-Kanals gekrümmt. Je größer der Wert ist, desto glatter sind die oberen und unteren Kanten des Keltner-Kanals. Es wird empfohlen, den Wert des Parameters auf 10 oder 20 zu belassen.

LiteForex: Einstellungen für den Keltner-Kanal

7. Das Aussehen des Indikators und die Farbe der Linien können im Bereich Stil angepasst werden. Sie können auch die Farbe für die Füllung des Kanalraums im Chart auswählen.

8. Der Parameter PRICE PRECISION (DECIMAL PLACES) gibt an, wie viele Nachkommastellen im Chart angezeigt werden sollen. Es wird empfohlen, die Standardeinstellung zu wählen.

Wie man den Keltner-Kanal im Trading verwendet

Wie die meisten ähnlichen Kanalindikatoren wird der Keltner-Kanal verwendet, um den Gesamttrend des Instruments zu bestimmen und Einstiegspunkte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Kanals zu finden.

Bei den Indikatorlinien handelt es sich um dynamische Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, die von der Richtung der Kursbewegung abhängen. Sie bieten aussichtsreiche Einstiegspunkte mit geringem Risiko.

Ein Kursausbruch aus dem Kanal weist auf eine mögliche Rückkehr hin. In diesem Fall muss jedoch die Stärke des Trends berücksichtigt werden. Ist der Trend stark, kann es sein, dass die Rückkehr nicht oder erst später auf einem anderen Kursniveau erfolgt. Der Indikator ist in jedem Fall so konzipiert, dass ein Durchbrechen der oberen oder unteren Linie nicht sehr häufig vorkommt. Und wenn es doch einmal dazu kommt, sollte man genau hinschauen, da sich hier ein sehr guter Einstiegspunkt ergeben kann.

Kräftige Ausbruchsbewegungen außerhalb des Kanals deuten in der Regel auf die Entstehung eines starken Trends hin, der sich in naher Zukunft fortsetzen dürfte.

Kursbewegungen innerhalb des Kanals und kein Trend deuten auf ein Flat hin. In diesem Fall kann sich der Trader auf die oberen und unteren Linien konzentrieren, um einen Einstiegspunkt zu finden, und die Position an der mittleren und äußeren Linie des Keltner-Kanals verlassen.

Für erfahrene Trader sind Keltner-Kanäle ein vielversprechendes Handelsinstrument, um Trends zu erkennen und Trades mit einem günstigen Chance-Risiko-Verhältnis zu finden.

Keltner-Kanal-Signale

Die Keltner-Kanal-Strategie gibt folgende Signale:

  • Sie gibt die Richtung des allgemeinen Trends an;
  • Sie zeigt an, wenn der Markt einen flachen Verlauf hat;
  • Sie gibt an, wann der Trend wahrscheinlich anhalten wird;
  • Sie verdeutlicht, wann eine Korrektur beginnen kann;
  • Sie teilt dem Trader mit, wann eine Rückkehr in den Kanal erfolgen kann;
  • Sie bietet Einstiegspunkte von Kanallinien.

Betrachten wir die einzelnen Signale etwas genauer.

1. Trendrichtung

Wenn der Neigungsvektor des Kanals nach unten zeigt, ist der allgemeine Trend fallend. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Preis einen neuen Tiefststand erreicht, der niedriger ist als der vorherige. Der Kursverfall wird sich wahrscheinlich fortsetzen.

LiteForex: 1. Trendrichtung

Zeigt der Neigungsvektor des Kanals nach oben, ist der allgemeine Trend aufwärts gerichtet. In diesem Fall ist es vorteilhaft, Kaufpositionen in Betracht zu ziehen, da es wahrscheinlich ist, dass der Kurs steigt und einen neuen Höchststand über dem vorherigen erreicht.

LiteForex: 1. Trendrichtung

2. Der Markt verläuft flach

Wenn die Kanallinien keinen ausgeprägten Steigungsvektor haben und horizontal ausgerichtet sind, bedeutet dies, dass der Markt innerhalb einer festen Spanne (einem flachen Verlauf) handelt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, von den Grenzen der Spanne auszugehen: Verkaufen Sie von oben, kaufen Sie von unten, und schließen Sie Ihre Positionen auf der Mittellinie oder auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals.

LiteForex: 2. Der Markt verläuft flach

Das Zeitintervall, in dem es keinen ausgeprägten Trend gab, ist im obigen Beispiel durch ein grünes Rechteck gekennzeichnet. Die blaue Farbe innerhalb dieses Rechtecks zeigt mögliche Einstiegspunkte für Verkäufe nahe der oberen Grenze des Kanals an, während die rote Farbe mögliche Punkte für Käufe nahe der unteren Grenze des Kanals anzeigt. Es ist zu beachten, dass der Steigungsvektor praktisch nicht vorhanden ist.

3. Der Trend wird wahrscheinlich anhalten

Eine starke Kursbewegung, die zu einem Ausbruch über die obere oder untere Begrenzung des Kanals führt, deutet auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Trendfortsetzung hin.

LiteForex: 3. Der Trend wird wahrscheinlich anhalten

4. Eine Korrektur ist wahrscheinlich

Ob sich eine Korrektur - also eine Bewegung gegen den Haupttrend - entwickelt, wird dadurch angezeigt, dass es den Käufern oder Verkäufern nicht gelingt, die obere oder untere Begrenzung des Kanals über einen längeren Zeitraum zu durchbrechen. Im nachfolgenden Beispiel ist ein solcher Bereich durch ein rosa gekennzeichnetes Rechteck gekennzeichnet.

LiteForex: 4. Eine Korrektur ist wahrscheinlich

5. Zurück zum Kanal

Starke Kursabweichungen, die zu einem tiefen Ausbruch aus dem Kanal führen, weisen im Allgemeinen auf eine spätere Rückkehr in den Kanal hin. Derartige Bewegungen sollten mit Vorsicht genutzt werden. Bestätigen Sie den Einstiegspunkt mit einer horizontalen Unterstützung oder einem Widerstand.

LiteForex: 5. Zurück zum Kanal

6. Einstiegspunkte von Kanallinien

Im folgenden Beispiel werden verschiedene Einstiegspunkte auf der oberen, mittleren und unteren Linie des Keltner-Kanals gezeigt. Je nach Situation kann jede dieser Linien genutzt werden, um einen erfolgversprechenden Trade zu finden.

LiteForex: 6. Einstiegspunkte von Kanallinien

Trend-Pullback-Handelsstrategie

LiteForex: Trend-Pullback-Handelsstrategie

Der Indikator muss zunächst korrekt eingestellt werden. Für das Währungspaar USD/CHF, das im obigen Beispiel verwendet wurde, lauten die Einstellungen des Indikators beispielsweise wie folgt: Periode - 20, Multiplikator - 2, ATR - 20.

Der allgemeine Grundgedanke hinter dieser Strategie besteht darin, während eines Aufwärtstrends zu kaufen, wenn der Kurs zur Mittellinie zurückkehrt, und während eines Abwärtstrends zu verkaufen, wenn der Kurs zur Mittellinie zurückkehrt.

Der Stop-Loss sollte für Long-Positionen etwa auf halbem Weg zwischen dem mittleren und unteren Band und für Short-Positionen zwischen dem mittleren und oberen Band platziert werden. Bei Long-Positionen liegt das Kursziel in der Nähe der oberen Linie, bei Short-Positionen in der Nähe der unteren Linie.

Falls Sie feststellen, dass der Kurs häufig die Stop-Loss-Order auslöst und sich dann weiter in die richtige Richtung bewegt, können Sie die Stop-Loss-Order näher an die Linie des Fernindikators verschieben. Dadurch erhalten Sie mehr Spielraum und die Anzahl der Verlustgeschäfte wird wahrscheinlich reduziert.

Die Trend-Pullback-Strategie ist eine Trendfolgestrategie, die Trades mit einem Gewinn/Risiko-Verhältnis = 2 bietet, da die Stop-Loss-Größe etwa die Hälfte der Take-Profit-Größe beträgt. Für eine Trend-Strategie ist dieses Verhältnis angenehm, da Sie bei einem Handel 2-mal mehr verdienen als Sie verlieren.

Es ist nicht notwendig zu versuchen, alle Marktbewegungen auszunutzen und alle Rückschläge auf die Mittellinie des Kanals zu handeln. Oft gibt es keinen Trend. In solchen Fällen kann Ihnen die Richtung des Kanalvektors helfen. Wenn die Kanallinien keine klar definierte Steigung haben, gibt es keinen Trend und der Kurs wird wahrscheinlich die Handelsspanne erweitern.

Wenn sich der Kurs zwischen der oberen und der unteren Grenze des Kanals bewegt, ist diese Strategie ebenfalls nicht erfolgreich. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Einstellungen des Indikators dem aktuellen Markt entsprechen. Stellen Sie sicher, dass der Markt den Regeln dieser Handelsstrategie folgt. Sollten Sie feststellen, dass die Bewegung des aktuellen Marktes nicht in den Bereich zwischen der mittleren und der äußeren Kanallinie passt, sollten Sie diese Strategie nicht anwenden.

LiteForex: Trend-Pullback-Handelsstrategie

Zurück zum obigen Beispiel. Hier ist der Aufwärtstrend durch einen roten Pfeil und der Abwärtstrend durch einen blauen Pfeil gekennzeichnet.

Trade 1 könnte Ihren Stop-Loss ausgelöst haben. Nachdem der Kurs auf die Mittellinie zurückgekehrt war, konnten Sie wieder einsteigen. Die Trades 2 und 3 hätten gemäß der Strategie einen Gewinn erzielt.

Mit den Trades 4, 5 und 6 konnte der Trader vom Abwärtstrend profitieren. Der Trade Nr. 7 erreichte nicht die untere Linie des Kanals, sondern wiederholte das Niveau des vorherigen Tiefs im Chart. Dort konnte er geschlossen oder zum Break-even bewegt werden. Nach der Schließung von Trade 7 drehte der Trend wieder nach oben.

Breakout-Handelsstrategie

Eine Breakout-Handelsstrategie, die auf dem Keltner-Kanal-Indikator basiert, bietet Ihnen die Möglichkeit, von Marktbewegungen zu profitieren, die die vorherige Strategie möglicherweise verpasst hat.

Die Breakout-Strategie ist anzuwenden, sobald ein wichtiger Akteur aktiv wird. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die volatilsten Marktbewegungen auftreten, die für diese Strategie günstig sind.

Das Prinzip lautet, eine Kaufposition zu eröffnen, sobald der Kurs die obere Linie des Kanals durchbricht, und eine Verkaufsposition zu eröffnen, sobald der Kurs die untere Linie des Kanals durchbricht.

Bei Käufen sollte die Stop-Loss-Order in der Mitte zwischen der oberen und der mittleren Linie platziert werden. Bei Verkäufen wird die Stop-Loss-Order ungefähr in der Mitte zwischen der mittleren und der unteren Linie platziert.

Das Take-Profit-Level wird berechnet, indem der Abstand zum Stop-Loss-Level mit 2 multipliziert wird. Auf diese Weise wird Ihr potentieller Gewinn immer das Doppelte Ihres potentiellen Stop-Loss betragen, was ein gutes Risiko-Ertrags-Verhältnis für alle Trades der Strategie ergibt.

LiteForex: Breakout-Handelsstrategie

Im obigen Beispiel sind 4 mögliche Strategieabschlüsse dargestellt. Jeder dieser Trades ist nummeriert. Trade 1 hat einen Gewinn eingebracht. Trade 2 sollte nicht eröffnet werden, da der Winkel des Keltner-Kanals keinen Trend anzeigt. Trade 3 brachte einen Verlust. Trade 4 wurde durch Gewinnmitnahme geschlossen.

Der Trader hat somit 3 Trades eröffnet und mit zweien einen Gewinn erzielt. Da der Gewinn bei jedem Trade doppelt so hoch war wie der Stop-Loss, ist dies ein guter Gewinn.

Eine solche Strategie eignet sich am besten für Anlageformen, die zu starken Trendbewegungen neigen. Wenn Sie feststellen, dass der Vermögenswert eher ruhig ist und selten große Bewegungen macht, sollten Sie diese Strategie nicht anwenden.

Wenn Sie versuchen, eine Breakout-Strategie auf einen Vermögenswert anzuwenden, der keine großen Kursbewegungen aufweist, werden Sie viele Verlustgeschäfte machen. Nach dem Ausbruch aus dem Keltner-Kanal ist es unwahrscheinlich, dass sich der Preis weiter bewegt, und es ist sehr wahrscheinlich, dass er sich umkehrt.

Es muss ein ausgeprägter Trend auf dem Markt vorhanden sein. Wenn die Kanallinien anzeigen, dass der Vermögenswert derzeit seitwärts gehandelt wird, sollten Sie diese Strategie nicht anwenden. Dies ist der Grund, warum der potenzielle Handel Nummer 2 im obigen Beispiel nicht eröffnet wurde: Die Kanallinien waren vor dem Ausbruch fast horizontal.

Keltner-Kanäle vs. Bollinger-Bänder

Die beiden Indikatoren ähneln sich sehr. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Keltner-Kanäle den Parameter ATR verwenden, um die oberen und unteren Linien zu berechnen, während die Bollinger-Bänder den Parameter Standardabweichung verwenden.

Diese Indikatoren sind in ihrer Signalinterpretation ähnlich. Da die Indikatoren jedoch unterschiedlich berechnet werden, können sie unterschiedliche Signale liefern.

Noch näher an den Trendindikatoren ist der Keltner-Kanal. Daher ist es vorteilhaft, ihn zu verwenden, wenn der Markt höhere Hochs und höhere Tiefs in einem Aufwärtstrend und niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs in einem Abwärtstrend aufweist.

Die Existenz eines Trends und die Volatilität des Marktes geben dem Trader genügend Signale für Daytrading. Sie können diesen Indikator auch in einem seichten Markt verwenden, aber in diesem Fall müssen Sie die Mittellinie ignorieren und nur mit den oberen und unteren Linien des Kanals arbeiten.

Beschränkungen bei der Verwendung der Keltner-Kanäle

Die Leistungsfähigkeit der Keltner-Kanäle hängt von den richtigen Einstellungen ab. Zunächst muss der Händler entscheiden, wie und wofür er den Indikator verwenden möchte.

Keltner-Kanäle lassen sich so konfigurieren, dass sie sowohl mit einem Trend als auch mit einem Flat arbeiten. Die Werte für Periode, Multiplikator und ATR sind in diesen Fällen sehr unterschiedlich.

Die beschriebenen Strategien arbeiten mit Indikatoreinstellungen, die sich als effektiv erwiesen haben. Ändern Sie die Parameter, kann es sein, dass die Strategien nicht mehr funktionieren, da die Kanalbereiche entweder zu eng oder zu weit sind.

Während der Keltner Channel Indikator ein eigenständiges Handelssystem ist, empfehle ich die Verwendung zusätzlicher technischer Analysewerkzeuge, um profitabel zu handeln. Sie können Price-Action-Muster, horizontale Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und andere Indikatoren verwenden. Außerdem ist es wichtig, den Marktkontext, fundamentale Faktoren und Wirtschaftsnachrichten zu berücksichtigen.

In einigen Situationen können Trader den Eindruck gewinnen, dass der Markt die Kanallinien nicht respektiert. Der Kurs durchbricht diese Linien, als ob es sie nicht gäbe. Dies kann auf ein falsch gewähltes Instrument, eine Änderung der Indikatoreinstellungen oder eine Situation zurückzuführen sein, in der der fundamentale Hintergrund zu stark ist und der Markt den technischen Indikatoren keine Beachtung schenkt.

Der Indikator ist lediglich ein Hilfsmittel, um die Marktsituation zu verstehen, und die volle Verantwortung für den Handel liegt beim Trader. Vergewissern Sie sich, dass die Signale des Indikators mit Ihrem Handelsplan und Ihrer Strategie übereinstimmen. Vermeiden Sie es, jede Bewegung des Marktes auszunutzen, sondern folgen Sie dem Trend. In diesem Fall wird Ihnen der Indikator eine gute Hilfe sein und Ihnen gewinnbringende Trades ermöglichen.

Keltner-Kanäle: Fazit

Keltner-Kanäle sind ein technischer Indikator, der als Trendindikator klassifiziert werden kann. Mit anderen Worten, er kann verwendet werden, um die Hauptbewegung des Marktes zu bestimmen und dem Trend zu folgen. Außerdem kann dieser Indikator verwendet werden, um Situationen zu erkennen, in denen sich der Markt beschleunigt und seine Bewegung wahrscheinlich in der Zukunft fortsetzen wird.

Wenn der Kurs unter dem Einfluss des Volumens weit über den Keltner-Kanal hinausschießt, können Geschäfte zur Rückkehr in die Spanne in Betracht gezogen werden. Voraussetzung für einen solchen Handel ist ein starkes Tages- oder Wochenniveau, von dem aus die Position eröffnet wird. Darüber hinaus kann ein solcher Trade durch ein Price-Action-Muster bestätigt werden.

Für das Trading in flachen Phasen sollten die oberen und unteren Linien des Kanals als Widerstands- und Unterstützungsniveaus betrachtet werden. Trader können in Erwägung ziehen, von diesen Niveaus aus mit einem Ziel auf der gegenüberliegenden Kanallinie zu eröffnen. In diesem Fall wird das mittlere Band für eine teilweise Gewinnmitnahme der Position verwendet oder gar nicht genutzt.

Trader müssen die optimalen Indikatorparameter für jedes Instrument und die aktuelle Marktsituation wählen, sollten aber nicht zu sehr von den Standardeinstellungen abweichen.

Zur Gewinnmaximierung sollten auch andere Instrumente der technischen Analyse wie Preisbewegungen, klassische Candlestick-Muster, Muster der technischen Analyse, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie Indikatoren der Trendanalyse eingesetzt werden.

Der Keltner-Channel-Indikator ist für Einsteiger nützlich, da er keine komplizierten Feineinstellungen erfordert und die vom Indikator generierten Signale einfach und leicht verständlich sind. Andererseits wird dieser Indikator, wenn er fein abgestimmt ist, für Profis nützlich sein, die mehr Handelsmöglichkeiten wünschen oder nach einer alternativen Sicht auf den Markt suchen.

FAQs zum Handel mit Keltner-Kanälen

Für den Position Trading ist eine Periode von 20, ein Wert von 2 für den Multiplikator und 10 oder 20 für die ATR am besten geeignet. Für kurzfristigen Handel eignen sich eine Periode von 10, ein Multiplikator von 1 und eine ATR von 10.

Bei den Keltner-Kanälen wird zur Berechnung der oberen und unteren Linie der Parameter ATR verwendet, bei den Bollinger-Bändern der Parameter Standardabweichung. Ansonsten sind die Indikatoren ähnlich und die Signale dieser Indikatoren werden auf die gleiche Weise interpretiert.

Ist der Vektor nach oben gerichtet, so liegt ein Aufwärtstrend vor; ist der Vektor nach unten gerichtet, so liegt ein Abwärtstrend vor. Verläuft der Vektor horizontal, gibt es keinen Markttrend. In einem Aufwärtstrend kann man von der mittleren und unteren Linie des Indikators aus kaufen, in einem Abwärtstrend von der mittleren und oberen Linie.

Der Indikator muss zunächst auf der Grundlage des gewählten Instruments und der Marktsituation konfiguriert werden. Anschließend müssen Sie eine beliebte Strategie auswählen, z. B. eine Breakout- oder Pullback-Strategie, und die Regeln dieser Strategien befolgen.

Die Kanäle nach Keltner zeigen einen Trend oder das Fehlen eines Trends an. Das Oberband ist ein dynamisches Widerstandsniveau. Das Unterband ist ein dynamisches Unterstützungsniveau. Das mittlere Band des Keltner-Kanals wird für den Einstieg in starke Trends verwendet.

Keltner-Kanal-Indikator: So funktioniert er

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Diesen Artikel bewerten:
{{value}} ( {{count}} {{title}} )
Handel starten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
Live Chat