Warum hängt Ihr Gewinn direkt von der richtigen Auswahl des Zeitrahmens ab?

Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich von den grundlegenden Aspekten ausgehen. Ich werde die Zeitintervalle im Handels-Chart ausführlich beschreiben und Anfängern das wichtige Wort "Zeitrahmen" erklären. In diesem Artikel erläutere ich das Konzept des Zeitintervalls im Chart (Zeitrahmen oder Zeithorizont) und gebe Ihnen einen Eindruck davon, wie Sie von der Wahl des Zeitrahmens profitieren. Sie bekommen die Antworten auf zahlreiche Fragen, die Sie bisher verwirrt haben, und bekommen einen Einblick in den Handelsablauf. Wodurch unterscheiden sich die Zeitrahmen im Kurs-Chart? Wie verändern sich die Charts, wenn Sie den Zeitrahmen wechseln? Wie verändert sich die Kursbewegung bei der Auswahl verschiedener Skalen im Kurs-Chart? Was sind die Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Zeitrahmen? Wie wählen Sie den richtigen Zeitrahmen für Ihre persönliche Situation und Ihren Handelsstil? Die Antworten auf diese und viele andere häufig gestellte Fragen finden Sie in diesem Artikel.

Was ist der Zeitrahmen im Forex-Chart?

Der Zeitrahmen bezieht sich auf den Zeitraum, den ein Devisenhändler wählt, um in diesem Zeitraum zu agieren. In der technischen Analyse ist der Zeitrahmen der Zeitraum, in dem die Kursnotierungen gruppiert werden und die Elemente im Kurs-Chart, wie Balken, Candlesticks oder Punkte im Linien-Chart, eingezeichnet werden. Mit anderen Worten: Es ist der Zeitraum eines einzelnen Kurselementes. Deshalb ist der Zeitrahmen ein sehr wichtiger Faktor in jeder Strategie des Forex-Handels.

LiteForex: Was ist der Zeitrahmen im Forex-Chart?

Dem Zeitrahmen am ehesten entsprechen Kursvisualisierungen wie Balken und japanische Candlesticks, da sie mehr Informationen über die Kursbewegungen liefern als z.B. Punkte im Liniendiagramm.

In der obigen Abbildung ist dargestellt, wie der Zeitrahmen auf der TradingView-Plattform eingestellt ist. Bei japanischen Candlesticks und Balken gibt der Zeitrahmen den Zeitraum an, in dem sich ein einzelner Balken oder ein Candlestick bildet. In der obigen Abbildung ist der Zeitrahmen D1. Das bedeutet, dass sich während eines Tages ein einzelner Balken im Chart bildet.

Unten finden Sie weitere beliebte Zeitrahmen:

  • М1(1М) - 1 Minute;
  • М5(5М) - 5 Minuten;
  • М15(15М) - 15 Minuten;
  • М30(30М) – 30 Minuten;
  • Н1(1Н) - 1 Stunde;
  • Н4(4Н) - 4 Stunden;
  • D1(1D) - 1 Tag;
  • W1(1W) - 1 Woche;
  • MN1(1M) - 1 Monat.

Alle Zeitrahmen können grob in drei Hauptkategorien unterteilt werden:

  • Kurzfristig (Intervalle von M1 bis М30);

  • Mittelfristig (Intervalle von H1 bis H4)

  • Langfristig (Intervalle von D1 bis MN1)

Diese Zeiträume stimmen mit den Handelsstrategien überein, die in ähnlicher Weise unterteilt werden können.

So verändert sich der Chart in Abhängigkeit vom gewählten Zeitrahmen

Candlesticks im längeren Zeitrahmen enthalten die Informationen über Candlesticks im kürzeren Zeitrahmen. Aus diesem Grund sieht ein recht langer Chartzeitraum im M15-Zeitrahmen, in dem es einige unabhängige Kursbewegungen und mögliche Kurskanäle gibt, wie ein einzelner Candlestick im D1-Zeitrahmen aus. Der Candlestick ändert lediglich die Farbe je nach dem vorherrschenden, absteigenden oder abnehmenden Trend im entsprechenden Teil des M15-Zeitrahmens.

LiteForex: So verändert sich der Chart in Abhängigkeit vom gewählten Zeitrahmen

In der obigen Abbildung ist dargestellt, wie eine rote Kerze im Zeitrahmen D1 im Zeitraum H4 aussieht. Es sind 6 aufeinanderfolgende Candlesticks, die die Informationen über jeweils vier Stunden enthalten.

Welcher Zeitrahmen eignet sich gut für den Handel?

Besonderheiten des Handels in verschiedenen Zeitintervallen.

Beim Wechsel zwischen den Zeitrahmen zeigt der angezeigte Teil des Kurs-Charts die Informationen über die Trends unterschiedlicher Dauer an. Wenn Sie in der Zeitspanne der Kategorie "Kurzzeit" handeln, sind die angezeigten Trends lokal und verändern sich mehrmals am Tag. Die Zeiträume der langfristigen Kategorie zeigen die Informationen über globale Trends, deren Entwicklung oft Jahre oder sogar Jahrzehnte dauert. Es liegt nahe, dass die Höhe Ihres Gewinns in Punkten auch direkt vom Zeitrahmen abhängt.

Untersuchen wir nun das Beispiel des Dreiecksmusters in verschiedenen Zeiträumen.

In der untenstehenden Abbildung ist das Muster im H1-Intervall zu sehen. Wie aus dem Chart ersichtlich ist, lag der Gewinn nach dem Einstieg in den Handel bei etwa 500 Punkten.

LiteForex: Untersuchen wir nun das Beispiel des Dreiecksmusters in verschiedenen Zeiträumen.

Auf dem nächsten Bild ist ebenfalls ein Dreieck zu sehen. Der Gewinn aus seiner Realisierung beträgt jedoch bereits 5000 Punkte, was in monetärer Hinsicht viel mehr ist. Der Zeitrahmen im zweiten Bild ist D1.

LiteForex: Untersuchen wir nun das Beispiel des Dreiecksmusters in verschiedenen Zeiträumen.

Allerdings ist der Gewinn nicht das wichtigste, das direkt vom Zeitrahmen abhängt. Vielmehr ist der Risikograd entscheidend, wenn Sie eine Handelstransaktion tätigen. Bei der Analyse des Bildes, das den Zeitrahmen H1 zeigt, werden Sie sehen, dass sich der Kurs in Sprüngen in die gewinnbringende Richtung bewegte und oft die Richtung änderte. Das ist ein wesentlicher Teil von kurzfristigen Zeitrahmen, da sie Informationen über die Kursschwankungen während des Tages anzeigen. Bei vielen kann der Stop-Loss aufgrund dieser Ausschläge ausgelöst werden. Ich erwähne nicht einmal den emotionalen Druck, der viele dazu bringt, aufzugeben und ihre Trades zu beenden, bevor sie richtig funktionieren.

Betrachtet man den Zeitrahmen von D1, so wird man feststellen, dass sich der Kurs direkt in die Gewinnzone bewegt hat, ohne jegliche Schwankungen oder Zweifel. Natürlich ist das nicht der Fall, aber die Intraday-Schwankungen haben die steigenden Candlesticks nicht so stark beeinflusst, weil jeder Candlestick im Grunde genommen den ganzen Tag dauert. Ihr Zielgewinn ist in dem längeren Zeitrahmen höher, und somit ist der Risikograd niedriger, da der Stop-Loss weitaus weiter vom aktuellen Kurs entfernt ist und nicht von der kurzfristigen Volatilität abhängt.

Warum ist der Handel in den längeren Zeiträumen besser?

Wie Sie schon wissen, ist der Zielgewinn umso höher und das Risiko umso geringer, je länger der Zeitrahmen ist. Am Beispiel der Signale, die in verschiedenen Zeiträumen entstanden sind, können Sie diesen Zusammenhang deutlicher erkennen. Eine der beliebtesten Strategien, 3 EMA-Ausbrüche, zeigt dies deutlich auf.

LiteForex: Warum ist der Handel in den längeren Zeiträumen besser?

In der Abbildung ist zu sehen, wie die Signale auf der Grundlage dieser Strategie im Zeitrahmen D1 ermittelt wurden. Aus dem Chart ist klar ersichtlich: Von 7 Positionen, die gemäß den Strategiesignalen eröffnet wurden, wurde nur eine einzige mit einem Verlust von rund 92 Punkten geschlossen. Die anderen 6 Trades wurden mit einem Gesamtgewinn von 18050 Punkten für ein halbes Jahr geschlossen. Schauen wir uns nun an, wie die Signale derselben Strategie in dem kürzeren Zeitrahmen H1 ermittelt wurden:

LiteForex: Warum ist der Handel in den längeren Zeiträumen besser?

Der Chart zeigt deutlich, dass von 8 Positionen, die gemäß den Strategiesignalen eröffnet wurden, nur zwei Positionen Gewinne erzielten. Die anderen 6 Trades verzeichneten unterdessen Verluste. Der Grund dafür ist, dass die Ausschläge in diesem Zeitintervall stärker und dynamischer im Verhältnis zu den gleitenden Mittelwerten sind und der Indikator nicht rechtzeitig reagiert.

In den längeren Zeiträumen gibt es keine derart starken Kurssprünge, so dass sich die obige Strategie als effizienter erweist.

Ich habe das Beispiel anhand einer bestimmten Strategie erläutert. Die Ergebnisse anderer Strategien werden jedoch nicht so unterschiedlich ausfallen. Da es hier nicht auf die Strategie ankommt, ist es vielmehr die Dynamik der Intraday-Kursschwankungen.

Für den kurzfristigen Handel gibt es besondere Strategien, die als "Scalping" bezeichnet werden. Scalping bedeutet, dass man einen kleinen Gewinn mitnimmt und das Handelsergebnis durch eine Vielzahl von Trades verbessert. All diese Strategien verursachen beim manuellen Handel dauerhafte Gesundheitsschäden, da die Menschen viel Zeit mit dem Handel verbringen und selten die gewünschten Ergebnisse erzielen. Scalping-Strategien, die auf automatisiertem Handel basieren, sind es nicht wert, untersucht zu werden. Die meisten von ihnen sind so konzipiert, dass sie den größten Teil der Geldmittel für Provisionen und Spreads aufwenden, da eine große Anzahl von Positionen eröffnet wird (über 300 pro Tag).

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Strategien, so dass jeder die geeignete Strategie wählen kann. Am wichtigsten ist die Zeit, die Sie bereit sind, auf der Grundlage Ihrer Strategie für den Handel aufzuwenden. Laut internationalen Studien sind universelle Strategien, die in einem längeren Zeitrahmen genutzt werden, am effizientesten.

Einfachheit und viel Zeit – der Schlüssel zum Handelserfolg auf dem Devisenmarkt!

Abschließend ist es an der Zeit zu erklären, warum ich den Handel in den längeren Zeiträumen anstelle des Intraday-Handels empfehle.

Es gibt eine Reihe von Problemen, mit denen die Händler täglich im Zusammenhang mit der Nutzung kürzerer Zeiträume konfrontiert sind. Aus verschiedenen Gründen gelingt es ihnen jedoch nicht, diese Probleme zu erkennen und zu vermeiden.

1.Marktrauschen. Hierbei handelt es sich um geringfügige Kursschwankungen, die sich aus der kurzfristigen Verschiebung des Verhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage ergeben. Am häufigsten ist es die Auswirkung der Tätigkeit von Market-Makern. Diese Ausschläge sind nicht vorhersehbar und daher eher gefährlich für Trades mit niedrigen Zielgewinnen. In den Zeiträumen, die kürzer als H1 sind, sind alle Trends lokal und der maximale Gewinn übersteigt selten die durchschnittliche tägliche Volatilität. Gemäß der Statistik liegt der durchschnittliche Gewinn bei ca. 400-500 Punkten. Bei einer solchen Gewinngröße sollte das Risiko oder ein Stop-Loss ungefähr diesen Werten entsprechen - und das ist ein großer Fehler. Der Parameter des Marktrauschens entspricht direkt der Volatilität des jeweiligen Finanzinstruments. Bei einigen Währungspaaren variiert er zwischen 300 und 400 Punkten. Wenn Ihr Stop-Loss diesen Bereich nicht überschreitet, wird er mit fast hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit durch das Marktrauschen ausgelöst. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre Position nicht mit einem Gewinn, sondern mit einem Verlust geschlossen wird. Sie können vermeiden, dass Ihr Stop-Loss durch das Marktrauschen ausgelöst wird, indem Sie nur Ihre Ordergröße erhöhen. Da dies die Handelsstrategie ändert, ist es völlig unangebracht.

2. Emotionaler Faktor. Es ist Ihre Reaktion auf die häufigen Kursänderungen und dementsprechend auf die Veränderungen des Gewinn-/Verlustwertes. Sie wissen, dass einer der wesentlichen Faktoren, die Ihr Gesamthandelsergebnis beeinflussen, Ihre Fähigkeit zur Stressbewältigung ist. Selbst professionelle Trader, die seit Jahren oder sogar Jahrzehnten handeln, leiden unter emotionaler Belastung. Von Anfängern ganz zu schweigen. 99 % ihrer Geschäfte werden nur deshalb abgebrochen, weil die Nervosität überhand nimmt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Trade verliert oder profitabel ist. Die Gründe, die zu emotionalen Anspannungen führen, sind bekannt: Es sind Gier und Angst. Gier verhindert eine objektive Analyse der Situation. Und wenn man seine Fehler zugeben und den Verlust akzeptieren muss, ist es die Gier, die einen daran hindert und die Hoffnung auf eine baldige Kurswende weckt.

Die Angst kommt, wenn der Trade Gewinne erwirtschaftet. Sie befürchten, dass sich der Kurs jederzeit umkehren wird und der Gewinn, den Sie bereits für den Ihren halten, zu verschwinden beginnt. Kurzfristig sind diese Faktoren wegen der häufigen Kursschwankungen besonders gravierend. Je schneller sich der Kurs bewegt, desto mehr Emotionen empfinden Sie und desto mehr Fehler begehen Sie. In längeren Zeiträumen sind die Kursschwankungen kaum noch wahrnehmbar und wecken daher weniger Emotionen. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Sie die richtige Entscheidung treffen.

3. Dilemma: „Rumpf oder Docht“. Das ist eine immerwährende Frage für jeden technischen Analysten. Was ist als das Hoch des Trends zu erkennen, der Rumpf einer Kerze oder ihr Docht (Schatten)? Ihre Ein- und Ausstiegspunkte sind direkt davon abhängig, wie Sie den Trend markieren und insbesondere, wie Sie die Trendlinie im Chart platzieren. In den kurzen Zeiträumen ist diese Frage besonders dringlich, da Sie dem Haupttrend immer das Marktrauschen hinzufügen müssen. Die Rentabilität des Handelsgeschäfts hängt sehr oft von der richtigen Trendlinienangabe ab. In den längeren Zeitrahmen sind die Dochtgrößen im Vergleich zu den Rümpfen nicht so wichtig. Auch die Art und Weise, wie man die Linie zieht, spielt keine so große Rolle. Meistens sehen die Trends in den langen Zeiträumen wie die Kursspannen aus, so dass die Einstiegspunkte nicht so sehr von der Art und Weise abhängen, wie Sie die Linie bilden.

4. Die Zeit, die Sie zum Handeln aufwenden. Das ist ein weiterer wichtiger Faktor, von dem viel abhängt. Und noch wichtiger ist, dass er sich auf Ihre Gesundheit auswirkt. Wenn Sie mehr als die Hälfte des Tages vor dem Computer sitzen, werden Sie geistig und körperlich müde. Das führt zu mehr Fehlern, Reizbarkeit und anderen negativen Auswirkungen. Wenn Sie eine Scalping-Strategie anwenden, müssen Sie mehr als 10 Stunden pro Tag mit dem Handel verbringen, um Ergebnisse zu erzielen. Hierbei gibt es nichts Gutes. Auf diese Weise werden Sie eines Tages krank und müde und haben keine Freude mehr am Handel, was sich negativ auf Ihren Erfolg in diesem Geschäft auswirken wird.

Der Handel im kurzfristigen Zeitrahmen bringt die Notwendigkeit mit sich, Ihre Positionen ständig zu überwachen. Wenn Sie Ihren Handel nicht bald beenden können, werden Sie mehr Zeit vor dem Terminal verbringen. In den längeren Zeiträumen handeln Sie meist nach dem Prinzip "Kaufen und vergessen". Das ist nichts Schlimmes. Sie haben die Parameter Ihres Handels definiert, seine Notwendigkeit akzeptiert und ihn ausgeführt.

Anschließend erwarten Sie einfach das Ergebnis. Da der Zeitrahmen lang ist, kommt das Ergebnis nicht sofort, sondern erst in einigen Wochen oder Monaten. Das Wichtigste ist, dass Sie nach der korrekten Bestimmung der Kursrichtung einfach nur beobachten können, wie sich der Kurs problemlos in die gewünschte Richtung bewegt. Für die Überwachung brauchen Sie Ihr Terminal nur einmal am Tag für einige Minuten zu öffnen, um sicherzustellen, dass Ihre Entscheidung richtig war. Die restliche Zeit können Sie für Ihre täglichen Aufgaben nutzen.

Wie Sie sehen, ist jeder der oben genannten Punkte offensichtlich ein Argument für den Handel über lange Zeiträume. Darin liegt die Simplizität. Warum sollten Sie Ihre Arbeit erschweren, wenn Sie sie einfach halten können?

Die Art und Weise des Handels in langfristigen Zeiträumen

LiteForex: Die Art und Weise des Handels in langfristigen Zeiträumen

Im obigen Chart sehen Sie ein Bespiel dafür, wie man eine langfristige Position für das Währungspaar AUDUSD ermittelt und eröffnet. Sie deckt den Zeitrahmen W1 ab, wobei jede Kerze eine Handelswoche umfasst.

Der Chart zeigt zum Beispiel die starke tägliche Volatilität in diesem Zeitrahmen. Es handelt sich nur um einen gewöhnlichen Candlestick, der nicht einmal zeigt, dass der Kurs während der Woche von fundamentalen Nachrichten beeinflusst wurde. Wenn Sie dieselbe Woche auf dem Zeitrahmen H1 betrachten, erkennen Sie, dass der Kurs stark und häufig gesprungen war. Das führte zum Auslösen von Stop-Loss auf seinem Weg und brachte den Tradern große Verluste ein.

Um langfristig zu handeln, ist das wirksamste Prinzip für eine Strategie "je einfacher, desto besser". Die einfachste und ergiebigste Strategie ist seit jeher die grundlegende "Trendlinienausbruch"- oder "Trendumkehr"-Strategie. Wichtig ist dabei nur, dass Sie die Regeln dieser Strategie beachten. Die Regeln beziehen sich meist auf die Bestimmung von Ein- und Ausstiegspunkten.

Es ist einfach. Sie erwarten, dass der Kurs die Trendlinie überquert, den Kurskanal verlässt und platzieren einen ausstehende Order. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Verkaufsorder, Sell Stop. Sie setzen sie auf den Tiefststand des vorherigen Trends, der markiert wurde, bevor die Trendlinie durchbrochen wurde. In der Abbildung ist es die grüne Verkaufslinie.

Das Niveau zur Gewinnmitnahme oder zum Take Profit wird auf dem ersten Tief des vorherigen Trends festgelegt. Das ist die rosafarbene Linie Take Profit 1. Hierbei handelt es sich um eines der möglichen Niveaus zur Gewinnfestsetzung. Es gibt einige andere, aber sie sind laut Chart weit niedriger, und es macht keinen Sinn, sich auf sie zu stützen, bevor das erste Ziel erreicht ist.

Sie müssen auch Ihre möglichen Verluste begrenzen, indem Sie mit der braunen Linie einen Stop-Loss setzen. Im Chart wird deutlich, dass der erwartete Gewinn und das Risiko ungefähr gleich sind und bei etwa 6500 Punkten liegen. Es reicht aus, um zu verhindern, dass Ihr Stop-Loss aufgrund des Marktrauschens und der hohen Volatilität ausgelöst wird. Selbst wenn der Stop-Loss erfolgt, wird er aus einer globalen Veränderung der Marktsituation resultieren, was nicht so oft vorkommt.

Wenn alles nach Plan verläuft, wird sich der Kurs in Richtung Gewinnmitnahme bewegen - ohne irgendwelche großen Sprünge, die Ihr emotionales Gleichgewicht beeinträchtigen können. Der im Voraus berechnete Zielgewinn wird nicht zu übermäßiger Angst oder Gier führen. Kurz gesagt: Keine starken Schwankungen, kein Grund zur Sorge. Dieses Beispiel wird auf einem echten Chart beschrieben, zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels. So kann jeder Leser in ein paar Monaten überprüfen, ob der Kurs das Take-Profit-Niveau erreicht oder nicht.

LiteForex: Die Art und Weise des Handels in langfristigen Zeiträumen

Lassen Sie uns ein weiteres Beispiel für eine Position untersuchen, die in einem weniger umfassenden Zeitrahmen eröffnet wurde. Es handelt sich um den Zeitrahmen D1, wobei jeder Candlestick einen Handelstag umfasst. Zu sehen ist das USDCAD-Kursdiagramm. Auch hier wird nichts Neues vorgeschlagen, es wird eine übliche örtliche Trendumkehrstrategie verwendet. Warum ist sie örtlich begrenzt? Es ist noch zu früh, um die allgemeine Trendumkehr in Betracht zu ziehen. Man kann jedoch gut im lokalen Aufwärtskorrekturkanal handeln.

Wie Sie sehen, erfolgt der Einstieg, wie im vorigen Beispiel, auf der Höhe der braunen Verkaufslinie. Der Gewinn wird entsprechend den Regeln auf der Ebene der violetten Linie von Take Profit festgelegt. Warum ist er nicht wie im vorherigen Beispiel auf dem ersten Tiefpunkt des Trends? Weil er sich jenseits der Unterstützung des allgemeinen Aufwärtskanals befindet und die Strategie den Handel innerhalb des Kanals vorschlägt, so dass der Handel innerhalb des Kanals beendet werden muss. Das niedrigste Niveau innerhalb des Kanals ist das Take-Profit-Niveau.

Das Stop-Loss ist das letzte Kurshoch, das vor dem Ausbruch der Trendlinie erreicht wurde. Es ist die rote Linie Stop-Loss. Die Stop-Größe beträgt 2000 Punkte. Sie wurde also nicht durch Zufall ausgelöst. Der Zielgewinn liegt bei 3200 Punkten, so dass man nicht allzu lange warten muss, bis der Handel funktioniert. Es sollte von etwa eine Woche bis zu einem Monat dauern. Der Handel findet auf dem realen Markt statt, so dass er leicht überprüft werden kann.


Zusammenfassend möchte ich hinzufügen, dass der für den Handel gewählte Zeitrahmen direkte Auswirkungen auf die Effizienz Ihrer Tätigkeit hat. Wenn Sie oft von den Ergebnissen Ihrer Handelstätigkeit in einem bestimmten Zeitrahmen enttäuscht sind, sollten Sie versuchen, den Zeitrahmen zu ändern. Ihre Ergebnisse dürften sich dadurch erheblich verbessern. Unabhängig vom Zeitrahmen, in dem Sie handeln, hängen Ihre Ergebnisse noch mehr von Ihrer korrekten Befolgung der Regeln des Geldmanagements ab.

Nun ist es an der Zeit, zu üben und verschiedene Zeitrahmen selbst auszuprobieren. Lesen Sie die Unterlagen und prüfen Sie sich selbst - führen Sie einige Trades auf einem Demokonto aus, die in verschiedenen Zeitrahmen ablaufen.


P.S.: Mögen Sie meinen Artikel? Dann wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ihn in sozialen Netzwerken teilen :)

Hilfreiche Links:

  • Ich empfehle, hier bei einem zuverlässigen Broker zu handeln. Das System ermöglicht es Ihnen, selbst zu handeln oder erfolgreiche Trader aus aller Welt zu kopieren.
  • Telegram-Chat für Trader: https://t.me/litefinance. Wir geben Ihnen Signale und Trading-Tipps
  • Telegram-Kanal mit erstklassigen Analysen, Forex-Berichten, Trainingsartikeln und weiteren nützlichen Ressourcen für Trader https://t.me/litefinance
Der Zeitrahmen im Forex-Handel: Ein Generalschlüssel, der jede Tür öffnet

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Diesen Artikel bewerten:
{{value}} ( {{count}} {{title}} )
Handel starten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
Live Chat