Der Kagi-Chart ähnelt einem linearen Preisdiagramm. Er hat jedoch eine völlig andere Funktion. Er besteht aus einer Reihe vertikaler Linien, die durch kurze horizontale Linien verbunden sind. Der Kagi-Chart zeigt die Kursentwicklung eines Finanzinstruments und nicht die zeitliche Entwicklung der Kurse.
In diesem Artikel analysieren wir, wie man mit dem Kagi-Chart traden kann und welche Signale man damit beim Handel erhalten kann.
Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:
Aufbau des Kagi-Charts
Im Kagi-Chart sind vertikale und horizontale Linien miteinander verbunden und bilden eine durchgehende Linie, die einer L-förmigen Führung ähnelt.
Der Kagi-Chart besteht aus vier Linien:
- Yin ist eine fallende Linie (im Chart rot gekennzeichnet).
- Yang ist eine steigende Linie (im Chart grün gekennzeichnet).
- Die Schulter ist eine horizontale Linie, die eine Aufwärtsbewegung mit einer Abwärtsbewegung verbindet.
- Die Taille stellt eine horizontale Linie dar, die eine Abwärtsbewegung mit einer Aufwärtsbewegung verbindet.
Bildung des Kagi-Charts
Der Kagi-Chart ähnelt dem Renko-Chart. Auch hier werden die Zeitintervalle außer Acht gelassen und die Kursentwicklung berücksichtigt. Die Kursänderung ist in der Regel voreingestellt, kann aber auch auf der Grundlage der ATR-Daten (ATR (Average True Range) ermittelt werden. Auf einigen Plattformen wird die Verwendung von Prozentwerten empfohlen.
Um eine Verbindung zum Renko-Chart herzustellen, habe ich den voreingestellten Betrag der Kursänderung für den Kagi-Chart gewählt; er beträgt 125,1 USD, angewendet auf BTCUSD.
Der Kagi-Chart entsteht nicht, wenn die Kursbewegung unter dem angegebenen Wert liegt, der in unserem Fall 125,1 USD beträgt. Zum besseren Verständnis sollten wir uns den Kursverlauf im japanischen Candlestick-Chart ansehen.
Im Chart links ist zu sehen, dass der BTC-Kurs am 11. August nach einem starken Anstieg auf 6.388,8 USD (gekennzeichnet durch Pfeil Nr. 1) zurückging. Die Kursänderung überstieg den voreingestellten Wert von 125,1 $ und bildete eine vertikale Abwärtslinie im Kagi-Chart. Der Schlusskurs der letzten japanischen Kerze entsprach dem Basiswert des Kagi-Charts.
Anschließend traten vier Aufwärtskerzen auf. Als der Gesamtpreisanstieg mehr als 125,1 $ betrug, zeigte der Kagi-Chart eine weitere Linie, eine Taille, die vom Basisniveau aus gezeichnet wurde.
Im obigen Screenshot ist zu sehen, dass die Linie Nr. 2 neun Kerzen anhäufte, was bestätigt, dass der Kagi-Chart nicht an die Zeit gebunden ist.
Die Linie Nr. 2 änderte irgendwann ihre Farbe von rot zu grün, weil der Kurs das Basisniveau von 6.388,8 $ überschritt. Das bedeutet, dass die Kagi-Linie von Yin zu Yang, von bärisch zu bullisch wechselte, was ein klares Kaufsignal darstellt.
Die letzte Aufwärtskerze schloss bei 6.441,3 $ und bildete ein neues Basisniveau. Danach ging der Bitcoin-Kurs stark zurück und die erste bärische Kerze bildete eine neue Linie, die durch eine Schulter mit der vorherigen Kerze auf dem letzten Basisniveau verbunden war.
Auf dem Chart ist zu erkennen, dass die letzte große rückläufige Kerze unter die Taille, das Basisniveau vor der vorherigen Kerze, gefallen ist. Infolgedessen ist der Rest der Linie unterhalb dieses Niveaus rot geworden.
Die Trendwende erfolgte beim Schlussstand von 5.975,30 $, gefolgt von einer Wachstumswelle. Die vierte Linie gab jedoch ein zinsbullisches Signal bei einem Höchststand von 6.444,1 $, als sie die Schulter des Basisniveaus vor der vorherigen erreichte.
Grundsätzlich kombiniert der Kagi-Chart die Eigenschaften von Renko und Line Break Charts.
- Der Kagi-Chart schließt Seitwärtsbewegungen und Marktrauschen aus.
- Er markiert wichtige Trendumkehrniveaus (potenzielle Unterstützung und Widerstand).
- Er weist auf eine mögliche Trendumkehr hin.
Kagi-Signale:
- Eine zweifarbige Kagi-Linie bedeutet, dass der Markt ein Gleichgewicht erreicht hat, was auf eine Trendumkehr hinweist.
- Eine rote Linie (Yin) zeigt einen Abwärtstrend an und gibt ein Verkaufssignal.
- Eine grüne Linie (Yang) deutet auf einen bullischen Trend hin und gibt ein Kaufsignal.
- Statistisch gesehen übersteigt die Dauer des Trends nicht zehn Kagi-Linien.
Kombination von Kagi-Chart und technischen Indikatoren
Was die Besonderheiten des Kagi-Charts betrifft, so sind die mittleren Linien, die die Form des Buchstaben L haben, aufgrund ihrer zunehmenden Winkligkeit wenig informativ.
Am 21. August durchbrach der MACD-Indikator jedoch die Nullschwelle von unten und signalisierte damit eine Trendumkehr auf der Kagi-Chart. Dies war ein starkes bullisches Signal, ebenso wie weitere Überschreitungen des gleitenden Durchschnitts. Folglich markierte dieses Signal den Beginn eines neuen Aufwärtstrends, während die anderen Indikatoren keine Trendumkehr anzeigten.
Anwendung des Kagi-Charts im Trading
Während der Woche habe ich das Kagi-Chart getestet. Dieser Abschnitt enthält die Ergebnisse des Tests. Ich verwende die ETHUSD- und XMRUSD-Kurse in den japanischen Candlestick- und Kagi-Charts, um sie leichter verständlich zu machen.
Prognose für ETHUSD zum 7. September 2018
Der Preis Auf dem Kagi-Chart zeichnet sich eine Abwärtsbewegung ab. Die Farbe der Linie hat zu Rot gewechselt, was auf eine Trendumkehr hindeutet. Der ETHUSD-Kurs wird voraussichtlich weiter sinken, so dass wir einen Short-Trade eröffnen können.
ETHUSD-Kurse am 9. September 2018
Nachdem drei rückläufige Candlesticks auf dem Chart erschienen waren, ging der Kurs weiter zurück. Anschließend drehten die Notierungen jedoch nach oben, und der Kagi-Chart zeigte eine Umkehrung an. Daher können Sie den Short Trade schließen und Gewinne mitnehmen.
Prognose für XMRUSD zum 5. September 2018
Auf dem japanischen Candlestick-Chart ist der Kurs stark gefallen. Zugleich bildet sich auf dem Kagi-Chart eine Umkehrung, und die Farbe der Linie hat sich noch nicht verändert. Der Kurs wird voraussichtlich innerhalb des Abwärtstrends fallen.
XMRUSD-Kurse am 9. September 2018
Aus den Charts geht hervor, dass die Prognose richtig war. Der Kurs ist innerhalb eines Abwärtstrends mit kleineren Korrekturen rückläufig.
Fazit
Der Kagi-Chart ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel, das den japanischen Candlestick-Chart und jede Trendstrategie ergänzen kann. Dennoch hat es seine Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- Er filtert kleinere Seitwärtsbewegungen und Marktstörungen heraus.
- Er signalisiert Trendwenden.
- Es erkennt leicht Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
- Der MACD und die gleitenden Durchschnitte verbessern die Kagi-Signale und machen sie genauer.
Nachteile:
- Es kann zu verzögerten Signalen führen.
- Die Volumeindikatoren könen auf dem Kagi-Chart nicht angewendet werden.
- Es können Fehlsignale auftreten.
Der Kagi-Chart ist für die Identifizierung der Trendrichtung unerlässlich. In Kombination mit technischen Indikatoren ermöglicht Ihnen der Chart, Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren und die Effizienz Ihrer Trade-Strategien zu erhöhen.
Kagi-Chart – häufig gestellte Fragen
Ein Kagi-Chart ist ein Kurs-Chart, der zur Messung der Kursentwicklung verwendet wird. Er besteht aus vertikalen Linien, die durch horizontale Linien verbunden sind. Mit diesem Instrument können Sie übermäßiges Marktrauschen ausschließen und Markttrends genauer bestimmen als mit dem japanischen Candlestick-Chart.
Japanische Candlesticks geben an, wie sich die Kurse eines Finanzinstruments im Laufe der Zeit verändern, z. B. Eröffnungs- und Schlusskurse, stündliche Höchst- und Tiefststände auf dem H1-Zeitrahmen. Wenn sich der Preis um einen voreingestellten Betrag bewegt hat, ändert sich der Kagi-Chart. Das heißt, wenn Sie in den Chart-Einstellungen den Wert 100 $ festlegen, nimmt der Chart erst dann Gestalt an, wenn sich der Preis um 100 $ oder mehr verändert hat.
Der Kagi-Chart eignet sich für alle Trendindikatoren wie gleitende Durchschnitte, MACD und RSI.
Der Chart erzeugt seine Linien, wenn sich der Preis um einen vom Trader in den Chart-Einstellungen festgelegten Wert ändert. Die Empfindlichkeit des Charts gegenüber Marktrauschen hängt von dem gewählten Wert ab.
Der Kagi-Chart erzeugt vertikale Linien, die durch horizontale Linien verbunden sind, wenn sich der Preis um den in den Einstellungen angegebenen Wert ändert. Diese Linien ändern ihre Farbe, sobald der Preis das vorherige Basisniveau überschreitet. In den meisten Fällen gibt der Chart ein starkes Trendumkehrsignal, wenn die Linie ihre Farbe ändert.
Der Kagi-Chart ist hervorragend für Trendstrategien mit technischen Indikatoren und Candlestick-Musteranalyse geeignet. Es kann zuverlässige Signale für die Eröffnung und Schließung von Trades liefern.

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.