Durch die Visualisierung von Veränderungen im Wert von Anlagegütern ist es einfacher, Trends zu verfolgen. Deshalb gaben sich östliche Analysten nicht mit den traditionellen Candlesticks zufrieden und entwickelten alternative Methoden zur Darstellung von Preisveränderungen. Dazu gehören auch die Renko-Charts, die den Handel vereinfachen, indem sie das Börsenrauschen reduzieren. Heute möchte ich Ihnen erklären, was Renko-Ziegelsteine sind, wie man mit ihnen arbeitet, welche Signale sie erzeugen können und wie sie beim Handel helfen können.
Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:
- Was sind Renko-Charts?
- Renko-Balken (Ziegelsteine)
- Renko-Einstellungen
- So verwenden Sie Renko-Charts
- Renko-Charts: Berechnung
- Vergleich mit Candlestick-Charts
- So fügt man den Renko-Chart in MT4 hinzu
- Renko-Charts mit anderen Indikatoren
- Vorteile und Nachteile von Renko-Charts
- Strategien mit Renko-Charts
- Renko Chart: FAQ
Was sind Renko-Charts?
Renko ist ein Chart zur Darstellung der Preisentwicklung von Vermögenswerten. Es handelt sich dabei um eine Alternative zu den japanischen Candlesticks zur Darstellung von Preisänderungen. Der Forex Renko-Chart ähnelt zweifarbigen Ziegelsteinen gleicher Länge und Breite, wobei jeder nachfolgende Ziegelstein entweder höher oder niedriger ist als der vorherige.
Der Chart des EURUSD zeigt ein Beispiel dafür, wie Renko aussieht. Im Gegensatz zu den japanischen Candlesticks werden die Balken, oder besser gesagt die Steine, ohne Schatten gezeichnet. Bei einigen Varianten können die Renko-Balken auch Dochte aufweisen. Der traditionelle Renko hingegen sieht genau so aus.
Renko-Charts stellen wie der Heiken Ashi die Kursbewegungen frei von kleineren Schwankungen dar. Durch die Filterung wird die Trenderkennung erleichtert. Die Balken haben die gleiche Größe, da die Zeit im System nicht berücksichtigt wird.
In der Regel legen Sie die Größe eines Ziegelsteins in den Einstellungen zusammen mit der Formationsperiode fest. Sie gibt die Anzahl der Punkte an, die der Kurs durchlaufen muss, bevor der Indikator einen Balken bildet. Je größer er ist, desto geringer ist die Bewegung, aber desto höher sind die vorübergehenden Verzerrungen und die Glättung. Eine kleinere Ziegelgröße erhöht daher die Empfindlichkeit gegenüber der Volatilität.
Zum besseren Verständnis möchte ich ein Beispiel anführen. In den Einstellungen des Handelsterminals haben Sie beispielsweise die Größe des geglätteten Ziegelsteins auf 20 Punkte festgelegt. Somit wird jeder Balken gezeichnet, wenn sich der Wert des Vermögenswertes um 20 Punkte ändert. Das kann in einer Minute, in einer Stunde, an einem Tag oder in einem Monat erfolgen - die Zeit spielt keine Rolle.
In der obigen Abbildung habe ich die von März bis April gebildeten Balken mit einem blauen Rechteck und die von April bis Mai mit einem roten Rechteck markiert. Wenn man sie zählt, stellt sich heraus, dass im März 19 Balken gebildet wurden und im April nur 4.
Anhand von Renko lässt sich die Funktionsweise der Pareto-Regel perfekt veranschaulichen. Zur Erinnerung: Beim Handel läuft es darauf hinaus, dass sich die Märkte in etwa 80 % der Zeit in einem Erwartungszustand oder in einer Flaute befinden. In dieser Zeit ist der Handel wenig erfolgversprechend. Nur in den verbleibenden 20 % der Zeit gibt es bedeutende Trends, die greifbare Gewinne bringen können.
Wichtig! In MT4 und MT5 lassen sich diese Charts nur als Renko-Indikator hinzufügen, der über den normalen Balken eingeblendet wird. Außerdem muss er vom Community-Portal heruntergeladen und separat als Add-on installiert werden. Deshalb ziehe ich es vor, den Renko Chart im Onlineterminal von LiteForex zu betrachten. Dort können Sie diese Art von Chart ohne zusätzliche Einstellungen auswählen. Die Steine ersetzen in diesem Fall vollständig die japanischen Kerzen, was sehr praktisch ist.
Geschichte von Renko-Charts
Ziegelstein-Charts wurden vor hunderten von Jahren von Reishändlern erfunden. Die Kaufleute wollten nicht jede Preisbewegung für ihr Produkt aufzeichnen, sondern entwickelten ein System, das nur wichtige Veränderungen festhielt. So sparten sie Zeit, Papier und Tinte.
Für das japanische Wort Renko gibt es zwei Übersetzungen: "Ziegelstein", wie ich bereits erwähnt habe, und "ruhiger Weg". Letzteres spiegelt das Wesen dieser Charts wider, die ein langsames, geglättetes Modell der Kursveränderungen darstellen, in dem es keine scharfen, unbedeutenden Bewegungen gibt. Während diese Charts früher manuell auf Papier gezeichnet wurden, werden sie heute mit der Einführung digitaler Systeme im automatischen oder halbautomatischen Verfahren erstellt.
Die erste Erwähnung von Renko in der Finanzliteratur findet sich in dem Buch Beyond Candlesticks von Steve Nison. Dort beschreibt der Finanzanalyst die Grundsätze für den Aufbau der Balken und die Arbeit mit ihnen und spricht über die grundlegenden Renko-Strategien, die immer noch von vielen Händlern am Devisenmarkt verwendet werden.
Renko-Balken (Ziegelsteine)
Wie japanische Candlesticks können die Renko-Ziegelsteine auf- und absteigend sein. Die klassische Färbung der Steine ist bei einem Anstieg grün oder weiß und bei einem Rückgang rot oder schwarz.
Es entsteht ein neuer Balken, wenn sich der Wert eines Vermögenswerts gegenüber dem letzten festen Wert um einen Betrag ändert, der größer ist als die Balkengröße oder der Schwellenwert. Der Grenzwert wird in Punkten gemessen und in den Einstellungen festgelegt. In der klassischen Version beträgt sie etwa 1 % des aktuellen Kurses.
Standardmäßig wird der Schlusskurs als Abrechnungskurs verwendet. Bei Bedarf kann der Anleger jedoch auf beliebige Parameter zurückgreifen. Manche Händler rechnen zum Beispiel mit Hochs oder Tiefs auf kleinen Zeitfenstern.
Ein Aufwärtsbalken entsteht, wenn der Kurs seit dem letzten Schlusskurs über einen bestimmten Zeitraum innerhalb des gewählten Zeitrahmens um einen Wert gestiegen ist, der über dem angegebenen Schwellenwert liegt. Ein absteigender Balken bildet sich, wenn der Kurs um einen Wert gesunken ist, der über dem angegebenen Schwellenwert liegt. In einem solchen Fall ist die Anzahl der neuen Ziegelsteine gleich dem Multiplikationsfaktor der Kursänderung zum angegebenen Schwellenwert.
Ein Ziegelstein kann also eine beliebige Anzahl von Perioden mit geringen Preisschwankungen enthalten. Bei einem Schwellenwert von 10 Punkten wird beispielsweise ein Kursanstieg von 100 auf 108 Punkte und ein anschließender Rückgang auf 105 Punkte in keiner Weise im Chart berücksichtigt, da diese Veränderungen den angegebenen Schwellenwert nicht überschritten haben. Wenn der Kurs jedoch die 110-Punkte-Marke überschreitet, wird ein neuer Aufwärtsbalken gebildet. Durchbricht er hingegen die 90-Punkte-Marke, erscheint im Chart ein neuer Abwärtsbalken.
Der erschienene Ziegelstein kann verschwinden, wenn der Kurs Zeit hat, innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückzugehen. Das bedeutet, dass die Ziegelsteine nur am Ende des Zeitraums fixiert werden. Zum Beispiel werden sie für den täglichen Zeitrahmen am Ende des Handelstages und für W1 nach dem Ende der Handelswoche fixiert.
Renko-Einstellungen
Die wichtigste Einstellung im Onlineterminal ist die Größe der Steine.
Sie finden sie in den allgemeinen Chart-Einstellungen. Klicken Sie dazu auf das Zahnradsymbol in der oberen linken Ecke.
Wechseln Sie in dem sich öffnenden Fenster auf die Registerkarte "Werkzeuge". Nun können Sie den Parameter "ATR Renko Länge" beliebig ändern. Diese Einstellung regelt die Größe der Steine, allerdings nicht in Punkten, sondern durch ATR. Im Folgenden werde ich erklären, was ATR ist und wie dieser Parameter berechnet wird.
So verwenden Sie Renko-Charts
Für Renko-Charts werden dieselben Handelssignale verwendet wie für normale japanische Candlesticks:
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus;
- Überkaufter und überverkaufter Bereich;
- Ausbruch aus einem bestimmten Niveau;
- Graphische Muster.
Betrachten wir sie der Reihe nach.
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Mitunter fällt der Kurs nach Erreichen eines bestimmten Niveaus zurück. Liegt dieses Niveau unterhalb des Kurses, wird es als Unterstützungsniveau bezeichnet, liegt es darüber, als Widerstandsniveau.
Derartige Signale erscheinen auf jedem Zeitrahmen und sind beim Handel mit Candlestick-Charts sehr beliebt. Was ist mit Ziegel-Charts? Gibt es auch hier Unterstützungs- und Widerstandsniveaus?
Als Beispiel nehmen wir den Chart des GBPUSD. Hier sehen wir japanische Candlesticks. Das Widerstandsniveau wird durch lokale Höchststände bestimmt. Im Chart hält der Kurs mindestens zweimal an der gleichen Marke an und kehrt dann um.
Für den Vergleich betrachten wir das gleiche Währungspaar. Anstelle der normalen Charts verwenden wir jedoch Renko. Hier können wir das Widerstandsniveau aufgrund der geglätteten Volatilität viel leichter finden. Idealerweise liegt dieses Niveau auf zwei Höchstständen und wird durch einen erneuten Test des dritten Höchststands bestätigt. Zur Bestimmung des Unterstützungsniveaus gelten die gleichen Regeln, nur müssen Sie die Doppelbodenmuster betrachten.
Ausbrüche
Um das Thema der Unterstützungs- und Widerstandsniveaus fortzusetzen, sollten wir überlegen, was passiert, wenn ein Niveau durchbrochen wird. In diesem Fall ist wie bei den normalen Balken mit einer Fortsetzung des Trends zu rechnen. Darunter versteht man die Fortsetzung der Aufwärtsbewegung, wenn das Widerstandsniveau durchbrochen wurde, und die Abwärtsbewegung im Falle des Unterstützungsniveaus.
Im obigen Chart ist eine Ausbruchssituation dargestellt. Hier ist es sinnvoll, unmittelbar nach dem Ausbruch eine Long-Position im Bereich des grünen Ovals zu eröffnen, in der Erwartung, dass sich der Trend fortsetzt.
Überkaufter und überverkaufter Bereich
Auch wenn Sie noch lernen, wie man auf dem Forex-Markt handelt, haben Sie vermutlich schon mehr als einmal von überkauften und überverkauften Märkten gehört.
Ein überkaufter Markt liegt vor, wenn die Mehrheit der Marktteilnehmer bereits auf der Long-Seite steht und es nur wenige aktive Trader gibt. Überverkauft ist das Gegenteil, wenn nach Panikverkäufen die meisten Marktteilnehmer entweder Short-Positionen halten oder aus dem Markt ausgestiegen sind, so dass ein großes Missverhältnis zugunsten der Bären besteht. Solche Phänomene gelten als starke Signale für eine bevorstehende Marktumkehr. Im Chart kann sich der derzeitige Trend noch einige Zeit durch Trägheit fortsetzen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass diese Entwicklung von einer bedeutenden Preisverschiebung begleitet wird.
Die Eigenheiten der Darstellung der Kursbewegung in Renko-Charts helfen nicht bei der Bestimmung der überkauften und überverkauften Bedingungen. Indirekt lässt sich diese Situation jedoch vorhersagen, wenn die Bewegung trotz der langen Dauer des Trends nicht korrigiert wird.
Im obigen Chart ist zu erkennen, dass die letzte Welle mit der Welle zu Beginn des Trends vergleichbar ist. Wenn wir das aktuelle grüne Band mit dem längsten durchgehenden Band in der Struktur vergleichen, können wir den Ort der Trendumkehr berechnen.
Für zusätzliche Hinweise auf diese überverkauften und überkauften Bereiche können wir die klassischen Oszillatoren verwenden, beispielsweise den RSI. Wenn Sie mehr über dieses Instrument erfahren möchten, empfehle ich Ihnen den Artikel “RSI Relativer Stärkeindikator”.
Auf dem Chart des XAUUSD hat die weitere Entwicklung des Aufwärtstrends zur Entstehung eines überkauften Marktes geführt, der im RSI-Indikator mit einem blauen Kreis markiert ist. Im Anschluss daran wurde das Signal durch eine Änderung der Bewegungsrichtung nach unten bestätigt.
Fibonacci-Niveaus
Fibonacci-Levels eignen sich auch gut für einen Ziegelstein-Chart.
Ich habe ein Fibonacci-Gitter auf den Chart des EURJPY gelegt. Ich habe den Startpunkt eines großen Trends als Nullmarke und dessen Obergrenze als 1 genommen. Die Pfeile kennzeichnen die lokalen Extrempunkte, an denen der Chart die Fibonacci-Ebenen berührt hat.
Durch die Glättung wird die Genauigkeit der Berührungen der Fibonacci-Ebenen erhöht. So erhalten wir ein visuelles Raster von Widerstands- und Unterstützungsniveaus, das als bestätigender Indikator für Kanalhandelssysteme und den Handel bei Ausbrüchen verwendet werden kann.
Renko-Charts und graphische Muster
Chart-Muster sind für den Handel mit Renko geeignet und nicht schlechter als andere Methoden der technischen Analyse. Es gibt klassische Muster, die in Renko-Charts sogar leichter zu erkennen sind als in einem normalen Candlestick-Chart:
Kopf und Schultern. Ein Umkehrmuster in Form von zwei kleineren Spitzen (Schultern) und einem Kopf zwischen ihnen - einem lokalen Hoch. Es sollte vom Halsniveau aus gehandelt werden.
Die violetten Linien markieren die Umrisse von Kopf und Schultern. Und die blaue Linie ist die Nackenlinie, auf der Sie eine Short-Position eröffnen sollten. In der Realität wird ein solches Muster nicht immer perfekt flach sein, wie in den Büchern. Im Falle von Renko ist dieses Muster jedoch viel leichter zu erkennen, da es keine Marktstörungen gibt.
Doppelter Gipfel. Erscheint nach längerem Wachstum. Es tritt auf, wenn der Kurs zunächst das Widerstandsniveau testet und dann ein lokales Hoch bildet. Dieses Muster sollte gehandelt werden, wenn der Wendepunkt nach dem ersten Top überschritten wird.
Der Chart des EURUSD zeigt ein Beispiel für ein doppeltes Hoch. Eine Short-Position sollte eröffnet werden, wenn der lokale Boden dieses Musters überschritten wird (blaue Linie).
Doppelter Boden. Das Muster ähnelt dem doppelten Hoch, tritt aber am Ende eines Abwärtstrends auf.
Ebenso wie das Hoch ist auch der doppelte Boden ein Umkehrmuster. Beim Überschreiten des Korrekturendpunktes (blaue Linie) sollte eine Long-Position eröffnet werden.
Renko-Charts: Berechnung
Wie Sie bereits wissen, bildet sich ein neuer Balken, wenn die Wertänderung eines Vermögenswerts die festgelegte Größe eines Ziegelsteins überschreitet. Schauen wir uns an, wie diese Größe berechnet wird.
Für die Berechnung der Ziegelgröße gibt es drei gängige Methoden:
- durch den Prozentsatz des Werts;
- durch den ATR (bereits zu Beginn des Artikels erwähnt);
- durch Wert der statischen Kästchengröße.
Bei der klassischen Version werden die Ziegelsteine als Prozentsatz des aktuellen Werts des Vermögenswerts gemessen. In der Regel wird ein Bereich von 0,25 % bis 1 % verwendet. Dabei gilt: Je niedriger der Wert, desto häufiger tauchen neue Ziegelsteine auf. Allerdings ist die Glättung dann weniger ausgeprägt. Mit einer Erhöhung des Koeffizienten nimmt die Glättung zu und es bilden sich weniger häufig neue Steine.
ATR (Average True Range) ist der Bereich, der angibt, wie stark sich der Wert eines Handelsinstruments in einem bestimmten Zeitraum verändert hat. Sie gibt also Aufschluss über die Volatilität eines Vermögenswerts. ATR wird durch die Berechnung des gleitenden Durchschnitts des größten der drei WertZiegelsteine ermittelt:
- Differenz zwischen lokalen Extremwerten;
- Differenz zwischen Hoch und dem Schlusskurs;
- Differenz zwischen Tief und Schlusskurs.
Die Zeitspanne für diesen gleitenden Durchschnitt wird in den Terminaleinstellungen festgelegt. Daraufhin berechnet der Rechner den ATR-Wert in einem regulären Chart und ordnet ihn der Ziegelgröße zu. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, den größten Teil des Rauschens herauszufiltern und wichtige Marktbewegungen zu erhalten, unabhängig davon, ob die Volatilität steigt oder fällt.
Die letztgenannte Methode ist die traditionelle, klassische Methode. Sie sieht vor, dass der Händler die Ziegelgröße durch die manuelle Festlegung eines konstanten Wertes, ausgedrückt in einer Anzahl von Punkten, bestimmt.
Berechnung des Renko-Charts in der Excel-Tabelle
Wenn Sie nicht auf vorgefertigte Indikatoren und Berater zurückgreifen möchten, können Sie die Ziegelparameter mit Hilfe von Excel-Tabellen berechnen. Eine Excel-Tabelle mit einer vorgefertigten Formel zur Berechnung eines Renko-Charts können Sie hier von meinem Google Drive herunterladen.
Die Originaldatei können Sie auch herunterladen, nachdem Sie sich auf der Website tradinformed.com registriert haben.
Für die Arbeit mit der Tabelle benötigen Sie historische Daten.
Wir öffnen das Archiv in MT4, indem wir die Taste F2 drücken.
Im Archiv müssen Sie das gewünschte Handelsinstrument und den Zeitrahmen auswählen. In der obigen Abbildung habe ich gezeigt, wie man einen 4-Stunden-Chart für das Währungspaar EURUSD auswählt.
Nach der Auswahl eines Finanzinstruments werden die historischen Daten in der Tabelle angezeigt. Am besten exportieren Sie sie sofort in eine separate Tabelle, indem Sie auf die Schaltfläche "Exportieren" klicken.
Wir öffnen nun die heruntergeladene Tabelle mit den Renko-Formeln. Die Registerkarte Daten enthält alle Ausgangsdaten, die für die Berechnung der Ziegelsteine erforderlich sind. Übernehmen Sie die historischen Daten der Reihe nach: in die Spalten Datum, Uhrzeit, Eröffnung, Hoch, Tief und Schluss. In der Abbildung oben sehen Sie, wie die ausgefüllten Zellen aussehen sollten.
Beim Ausfüllen der Spalten mit historischen Daten in den folgenden Spalten von G (Ziel Long) bis M (Balken-Nummer) müssen die Zeilen bis zum Ende der eingegebenen Daten verlängert werden. Auf diese Weise entspricht die Anzahl der Zeilen in diesen Zellen der Menge der historischen Daten.
Als Nächstes wird die Größe der Ziegelsteine auf der Registerkarte Renko festgelegt, woraufhin der Chart automatisch berechnet wird. Anschließend wird der Chart automatisch berechnet. Darunter befindet sich eine grafische Darstellung in Form von grünen und roten Steinen und der gleiche Chart in Form einer klassischen Preislinie zum Vergleich.
Vergleich mit Candlestick-Charts
Vor zwei Jahren führte ich ein interessantes Experiment durch, bei dem ich japanische Candlestick-Charts mit Renko-Charts verglich. Mehr dazu können Sie in meinem Artikel "Nicht-standardmäßige Verwendung klassischer Indikatoren-Teil 1“ Hier möchte ich Ihnen nur kurz meine Schlussfolgerungen mitteilen.
Auf die wichtigsten Unterschiede habe ich oben bereits hingewiesen. Zum einen ist es die Glättung, die fast alle kleinen Bewegungen beseitigt. Zum anderen sind die Ziegelsteine nicht an die Zeitachse gebunden. Das erschwert Anfängern den Vergleich der beiden Chart-Typen.
Drittens ist zu beachten, dass die Indikatoren für den Candlestick-Chart und den Renko unterschiedlich funktionieren. Schauen wir uns ein Beispiel mit dem MACD an.
Im täglichen Chart nahm ich ungefähr den gleichen Zeitraum von Ende 2018 bis zum aktuellen Moment. Beachten Sie, wie viele Kreuzungen von Linien und Übergänge von der positiven in die negative Zone es gibt, wenn Sie japanische Candlesticks verwenden. Auch der Maßstab des Charts ist beeindruckend.
Schauen wir uns nun den Renko an. Obwohl der Chart auf demselben Zeitrahmen basiert, ist die Anzahl der MACD-Signale viel geringer und ihre Qualität höher.
Viertens: Es besteht eine starke Verzögerung. Der Renko ist ein nachlaufender Indikator. Auch der MACD, der auf gleitenden Durchschnitten basiert, ist ein verzögerter Indikator. Somit hinkt das Indikatorsignal im Renko Chart im Vergleich zum Candlestick Chart deutlich hinterher.
Eine manuelle Auswahl der optimalen Größe von Ziegeln und Zeitrahmen kann die Situation etwas verbessern. Dies kann nur experimentell erfolgen, aber der Abstand zum Candlestick-Chart bleibt bestehen.
Fünftens sind Ziegelsteine im Gegensatz zu einem Candlestick-Chart nicht für die Analyse des Handelsvolumens geeignet. Das heißt, Sie sollten gar nicht erst versuchen, Strategien zu verwenden, die sich auf das Volumen beziehen.
Sechstens, der Unterschied in der Schnittstelle. Die Ziegelsteine sind immer gleich groß und haben keine Schatten. Daher sind Candlestick-Muster, die in der technischen Analyse einen wichtigen Platz einnehmen, auf sie nicht anwendbar. Natürlich hindert Sie niemand daran, beide Arten von Charts gleichzeitig zu betrachten und die Candlestick-Muster als wichtigstes Anzeichen für eine Trendwende und die Ziegelsteine als zusätzliche Bestätigung Ihrer Prognosen zu verwenden.
So fügt man den Renko-Chart in MT4 hinzu
Leider sind die Renko-Charts nicht im Standard-Toolkit von MetaTrader enthalten. Um die Steine zu verwenden, müssen Sie also zusätzliche Indikatoren installieren. Ich empfehle, diese von der Community-Website www.mql5.com herunterzuladen. Im Folgenden stelle ich Ihnen die interessantesten Tools zur Erstellung von Renko-Charts in MT4 vor.
KT Renko Live-Chart
Dieser einfache Indikator zeigt Ziegelsteine ohne jegliche Ergänzungen an. Dadurch ist er mit den meisten benutzerdefinierten Indikatoren und Beratern kompatibel.
Hier finden Sie den Link zum Download des KT Renko Live-Chartindikators.
KT Renko-Muster MT4
Ein praktisches Werkzeug von den Entwicklern von Renko Live-Chart, das grafische Muster im Chart identifiziert und als farbige Linien anzeigt. Zu den Funktionen gehören Benachrichtigungen über Umkehrbewegungen.
Hier finden Sie den Link zum Download des Renko-Musterindikators.
TSV Renko FX
Dieses Tool setzt halbtransparente Ziegelsteine auf einen Candlestick-Chart. Jeder Stein wird als farbiger Bereich angezeigt, durch den die traditionellen japanischen Candlesticks zu sehen sind. Dadurch kann der Trader den Renko-Chart leicht mit den japanischen Candlesticks vergleichen.
Link zum Download des TSV Renko FX-Indikators
Renko-Schatten
Ein weiterer Indikator, der Ziegel in Form von durchsichtigen Flächen zeichnet. Anders als das vorige Tool versieht es jedoch jeden Stein mit einem halbtransparenten Schatten, so dass man besser erkennen kann, welche Balken welchem Stein entsprechen.
Link zum Download des Reno-Schattenindikators
AG Renko
Mit diesem Indikator werden auf dem Candlestick-Chart Ziegelsteine in Form von farbigen Linien erzeugt. Während einer Aufwärtsbewegung wird ein Ziegelstein aus blauen Linien gebildet, und während einer Abwärtsbewegung aus roten Linien. Ein interessantes Merkmal der AG Renko sind auch die Indikatoren in Form von blauen und roten Pfeilen, die bei einem Einstiegssignal in den Markt erscheinen.
Link zum Download des AG Renko-Indikators.
Betrachten wir die Anwendung von Renko-Indikatoren im MT4 am Beispiel von AG Renko.
Dekomprimieren Sie das heruntergeladene Archiv und verschieben Sie es in den Ordner "Indikatoren". Nach dem Neustart von MetaTrader wird das Tool in der Liste der Indikatoren erscheinen.
Um AG Renko zum Chart hinzuzufügen, öffnen Sie im Hauptmenü, das sich in der Kopfzeile des Programms befindet, die Registerkarte "Einfügen". Anschließend wählen Sie die Punkte "Indikatoren", "Benutzerdefiniert" und klicken in der sich öffnenden Liste auf "AG_Renko_Chart".
Sie können dann auf die Schaltfläche "OK" klicken, um den Indikator mit den Standardeinstellungen anzuzeigen, oder im selben Fenster Ihre eigenen Parameter angeben.
Im zweiten Fall ist die Registerkarte "Eingabeparameter" von größtem Interesse. Hier können Sie die Größe der Ziegelsteine und die Eigenschaften der Signaldarstellung festlegen.
Im Chart erscheint der Indikator wie oben abgebildet. Die Ziegelsteine werden als Linien dargestellt. Die blauen Linien stehen für eine Aufwärtsbewegung und die roten Linien für eine Abwärtsbewegung.
Renko-Charts mit anderen Indikatoren
Ziegelsteine können problemlos mit vielen klassischen Indikatoren und Methoden zur Darstellung von Kursbewegungen kombiniert werden. Im Folgenden werde ich Ihnen die beliebtesten Kombinationen vorstellen.
Heikin Ashi vs. Renko
Die Kombination dieser beiden alternativen Charts kann zu erstaunlichen Ergebnissen führen.
Heikin Ashi ist eine Darstellung der Kursbewegung, die wie Renko die Volatilität glättet. Die Darstellung der Balken erfolgt durch Mittelung von vier Parametern: Eröffnung (Eröffnung des Balkens), Schluss (Schluss des Balkens), Maximum und Minimum (maximaler und minimaler Kurswert). Weitere Informationen über Heiken Ashi und seine Handelsmethoden finden Sie hier in meinem Artikel.
Die Kombination von Heikin Ashi und Renko ermöglicht es Ihnen, die Vorteile beider Ansichten zu nutzen und ihre Nachteile zu neutralisieren. Mit dem Renko-Chart erhalten Sie genauere Signale, die jedoch mit einer größeren Verzögerung eintreffen. Um den Nachteil zu minimieren, müssen Sie die Ziegelsteingröße wählen und den Chart auf einem niedrigeren Zeitrahmen als Heikin Ashi beobachten.
Zum Ein- und Ausstieg in den Markt können Sie die Bestätigungssignale des Heikin Ashi-Indikators verwenden.
Ein Beispiel für das Paar XAUUSD soll dies verdeutlichen.
Im obigen Chart sehen Sie, wie nach der Bildung des dreifachen Bodenmusters der Widerstand bei 1350 USD um den 30. Juni 2019 durchbrochen wurde.
Bei einem Verkaufssignal wird ein ähnlicher Algorithmus angewandt.
Wir warten zunächst auf das Signal des Durchbruchs des Unterstützungsniveaus im Renko Chart. Oben sehen Sie ein Beispiel für ein mögliches Umkehrmuster (dreifaches Hoch) auf dem täglichen Gold-Chart. Wird ein solches Signal durch ein Signal im Heikin Ashi Chart auf Wochenbasis bestätigt, sollte die Long-Position geschlossen werden.
Renko und MACD
Der MACD-Indikator lässt sich gut mit Renko-Balken kombinieren. Im Artikel "MACD Moving Average Convergence Divergence Indikator im Forex-Handel" habe ich ausführlich darüber geschrieben. Für Renko funktionieren dieselben Indikatorsignale wie für Candlestick-Charts. Dazu gehören:
- Kreuzung der gleitenden Mittelwerte;
- das Diagramm, das sich von der positiven Zone zur negativen Zone und umgekehrt bewegt;
- Divergenz des Hauptcharts mit dem Indikator-Chart.
Wir wollen diese Signale anhand von Beispielen betrachten.
Der MACD-Indikator weist auf die Überkreuzung der gleitenden Durchschnitte von unten nach oben hin. Dies signalisiert den Beginn eines Aufwärtstrends. Wir sollten also eine Long-Position (blaue Linie) eröffnen, nachdem das Signal erschienen ist.
Der Wechsel des MACD-Charts vom positiven in den negativen Bereich ist ein Anzeichen für eine Umkehrung nach unten, und der Wechsel vom negativen in den positiven Bereich, wie im obigen Chart, ist ein Signal für eine Umkehrung nach oben. Sobald der erste positive Balken des Histogramms erscheint, steigen Sie in den Markt ein, um zu kaufen (blaue Linie).
Divergenzen und Konvergenzen zwischen den Extrempunkten des Charts und des gleitenden Durchschnitts des Indikators sind starke Umkehrsignale. Sie sind genauer als die beiden vorhergehenden. Diese Signale wurden in dem Artikel "Divergenz und Konvergenz am Devisenmarkt ¬– Bedeutung und richtige Anwendung“ eingehend analysiert.
Im obigen Chart ist die schwarze Linie im Chart nach unten gerichtet, während der MACD im Gegenteil nach oben zeigt. Dies ist eine klassische bullische Divergenz. Wir dürfen also eine Trendumkehr nach oben erwarten.
Renko mit Bollinger-Bändern
Renko-Charts wirken in Verbindung mit Bollinger-Bändern nicht schlechter als japanische Candlesticks. Ich habe diesen Indikator bereits in dem Artikel Forex-Indikator Bollinger-Bänder ausführlich beschrieben.
Die Kombination des Charts mit Ziegelsteinen und Bollinger-Bändern kann uns also folgende Signale liefern:
- Kaufsignal: Der Balken kreuzt die Mittellinie von unten nach oben, die oberen und unteren Bänder divergieren in unterschiedliche Richtungen.
- Verkaufssignal: der Balken kreuzt die mittlere Linie von oben nach unten, die obere und untere Linie divergieren in unterschiedliche Richtungen.
Ein Signal zum Schließen einer Position liegt vor, wenn der Kurs das Bollinger-Band berührt oder sich ihm nähert. Legen Sie Ihren Stop-Loss an der Linie fest, die dem erwarteten Trend entgegengesetzt ist.
Betrachten wir den Bollinger-Handel anhand eines Beispiels:
Der blaue Pfeil kennzeichnet einen Balken, der die Mittellinie des Indikators kreuzt. Da die Überkreuzung von unten nach oben erfolgte, eröffnen Sie eine Long-Position auf dem Niveau der blauen Linie. Legen Sie den Stop-Loss in der Nähe des gegenüberliegenden Bandes (rote Linie) fest.
Nachdem der Chart das obere Bollinger-Band erreicht hat, droht eine Umkehr. Zu diesem Zeitpunkt ist es daher besser, den Markt mit Gewinn zu verlassen (grüne Linie).
Vorteile und Nachteile von Renko-Charts
Wenn Sie einmal versuchen, Renko anstelle von normalen Balken zu verwenden, werden Sie feststellen, dass sie sehr praktisch für die Analyse von Kursbewegungen sind.
Doch diese Charts haben noch mehr Vorteile. Sie haben auch Mängel, aber es gibt noch mehr Pluspunkte:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Die Marktrichtung ist leicht zu bestimmen - Trend und Handelskanäle. | Durch die Glättung wird nicht nur das Marktrauschen, sondern auch die für die Analyse nützliche Volatilität entfernt. Daher führt der Handel, der nur auf Ziegelsteinen basiert, zu Problemen bei der Analyse der führenden Signale. |
Signale sind leicht abzulesen - die Änderung der Farbe eines Ziegelsteins im Chart ist bereits ein Signal zum Kauf oder Verkauf. | Die Ziegelsteine weisen mit einer Verzögerung auf sich entwickelnde Trends hin. Die Verzögerung ist jedes Mal anders. Besonders auffällig ist sie während der Konsolidierungsphase. |
Sie eignen sich gut für den Handel auf Unterstützungs- und Widerstandsebenen (einschließlich Ausbrüchen). | Die Verwendung von Indikatoren, die sich auf die Messung des Handelsvolumens beziehen und direkt mit der Zeitskala verbunden sind, ist nicht möglich. |
Ein klassischer Indikator für die technische Analyse, der ohne Volumenmessung qualitativ hochwertige Handelssignale im Chart erzeugt, die oft besser sind als die japanischen Candlestick-Charts. | |
Leichte Erkennung verschiedener grafischer Muster und hohe Qualität ihrer Signale. |
Strategien mit Renko-Charts
Viele der klassischen Strategien, die ursprünglich für japanische Candlesticks entwickelt wurden, lassen sich auch auf Renko-Charts anwenden. Nachfolgend werde ich zwei Strategien vorstellen, die ich am interessantesten finde.
Trendlinienausbruch
Der Handel mit einem Trendausbruch ist eine ebenso einfache wie effektive Handelsstrategie. Im Wesentlichen besteht die Strategie darin, eine Trendlinie auf der Grundlage von Extrempunkten zu bilden und deren Ausbrüche zu erfassen. Für einen Aufwärtstrend wird die Linie auf der Grundlage der lokalen Tiefststände gezogen, für einen Abwärtstrend auf der Grundlage der Höchststände.
Ein Durchbruch der Trendlinie signalisiert eine Umkehr und den Beginn einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung. Ich empfehle die Verwendung von Bestätigungsbalken, um die Genauigkeit zu erhöhen. Dies ist der nächste Ziegelstein, der auf den Ausbruchsbalken folgt und sich in dieselbe Richtung wie die vorherige Kerze entwickelt.
Schauen wir uns ein Beispiel an.
Im EURUSD-Chart habe ich eine schwarze Trendlinie an den Tiefpunkten des Aufwärtstrends eingezeichnet. Der violette Pfeil kennzeichnet den Moment der falschen Überkreuzung. Die Trendlinie wurde hier nur von einem Ziegelstein gekreuzt, was wiederum bedeutet, dass wir dieses Ereignis nicht als Signal für eine Umkehr der Kursbewegung betrachten sollten.
Die nächste Überkreuzung wird durch das Auftreten eines zweiten Ziegelsteins (blauer Pfeil) nach unten bestätigt. Eröffnen Sie eine Short-Position unmittelbar nach ihrer Bildung. Den Stop-Loss setzen Sie oberhalb des nächstgelegenen Hochs. Da auf den Ziegelsteinen keine Schatten zu sehen sind, sollte die genaue Stop-Loss-Position anhand des japanischen Candlestick-Charts bestimmt werden.
Der Zeitpunkt für den Ausstieg aus dem Markt wird ebenfalls anhand der Überkreuzung der Trendlinie gesucht. Deshalb verbinden wir am Ende der zweiten kurzfristigen Korrektur deren Spitze und die Spitze ihres Vorgängers mit einer schwarzen Linie. Nach einiger Zeit kommt es zu einer Überkreuzung. Schließen Sie die Position mit Gewinn bei dem zweiten grünen Balken (grüne Linie).
Strategie zum Durchbrechen von Unterstützung und Widerstand
Diese Handelsmethode ähnelt der zuvor beschriebenen Strategie, verwendet jedoch Unterstützungs- und Widerstandsniveaus anstelle einer Trendlinie. Lassen Sie uns zunächst herausfinden, wie man sie aufbaut.
Die Niveaus werden entsprechend den übereinstimmenden Höchst- und Tiefstwerten eingezeichnet. Das bedeutet, dass in den Bereichen, in denen Wachstum oder Rückgang auf eine Art Hindernis stoßen.
Im Chart oben habe ich das Widerstandsniveau mit einer schwarzen Linie und mit violetten Kreisen markiert - die Momente, in denen das Wachstum aufhörte, als dieses Niveau erreicht wurde. Zu beachten ist, dass die Übereinstimmung nicht perfekt sein muss. Für diese Handelsmethode gehen wir davon aus, dass der zulässige Fehler bei einem Balken liegt.
Nach der Ermittlung des Widerstandsniveaus warten wir auf dessen Überschreitung. Wie bei der vorherigen Strategie wird die Bildung des zweiten Balkens in Richtung des angenommenen Trends eine Bestätigung der Kreuzung sein. Sie ist im Chart mit einem blauen Pfeil markiert.
An der blauen Linie können Sie nun eine Long-Position eröffnen. Da die nächsten lokalen Tiefs weit entfernt sind, setzen wir den Stop-Loss einige Balken unterhalb des Widerstandsniveaus (rote Linie).
Während der Trendentwicklung nehmen wir den Gewinn mit, wenn Umkehrsignale erscheinen. In unserem Fall bildet sich ein doppeltes Hoch. Sobald dessen Basis überschritten wird, schließen wir die Long-Position (grüne Linie).
Die beiden Strategien sind grundlegend und können leicht mit den Signalen klassischer überkaufter und überverkaufter Indikatoren wie MACD und RSI, dem Fibonacci-Raster, der Analyse von Chart-Mustern und der Candlestick-Analyse kombiniert und ergänzt werden.
Renko Chart: FAQ
Der Renko-Chart ist ein in Japan entwickelter Kurs-Chart, der von Tradern für die technische Analyse verwendet wird. Renko erfasst und zeigt Kursveränderungen in Form von diagonalen Reihen an, die aus Rechtecken (Ziegelsteinen) aufgebaut sind. Wie die meisten Charts basiert Renko auf der Preisbewegung über die festgelegten diskreten Werte und nicht auf Preisen und standardisierten Zeitintervallen. Man nimmt an, dass der Chart nach dem japanischen Wort "Renko" benannt wurde, das "Ziegelstein" bedeutet. Mit Renko können Sie unnötiges Rauschen entfernen und Markttrends im Vergleich zu klassischen Candlestick-Charts klarer darstellen.
Renko-Charts lassen sich für jeden Zeitrahmen verwenden. Am nützlichsten sind sie jedoch bei kleinen Zeitrahmen, bei denen das Marktrauschen in der Regel um ein Vielfaches höher ist als bei täglichen oder wöchentlichen Zeitrahmen.
Neue Ziegelsteine entstehen, wenn sich der Kurs um einen Wert ändert, der die Größe eines Ziegelsteins überschreitet - ein Wert, der entweder vom Händler oder dem beigefügten ATR-Indikator bestimmt wird. Die Empfindlichkeit des Charts gegenüber Marktrauschen hängt von der gewählten Ziegelsteingröße ab.
Ziegelsteine lassen sich gut mit fast allen Indikatoren kombinieren, die Kursbewegungen analysieren, ohne das Handelsvolumen zu berücksichtigen. Die beliebtesten sind Bollinger Bands, MACD und RSI.
ATR (Average True Range) ist die Spanne, die den Grad der Veränderung des Wertes eines Handelsinstruments über einen bestimmten Zeitraum anzeigt. ATR erfasst die aktuelle Volatilität des Marktes und wird häufig zur Bestimmung der Ziegelsteingröße in Renko-Charts verwendet.
Die optimale Ziegelsteingröße wird abhängig vom aktuellen Wert des Vermögenswerts manuell oder durch ATR ausgewählt. In letzterem Fall wird die Größe des Ziegelsteins in Abhängigkeit von der aktuellen Marktvolatilität gewählt.
Die besten Ergebnisse erzielt man bei Trendstrategien in Kombination mit anderen Indikatoren und der Analyse von Chart-Mustern. Renko wird auch häufig in Verbindung mit japanischen Kerzen oder Heiken Ashi verwendet.
Balken oder Ziegelsteine sind viereckige Kästen ohne Schatten. Sie entstehen, wenn sich der Preis um einen bestimmten Wert (Ziegelsteingröße) ändert. Wenn ein Händler in den Chart-Einstellungen beispielsweise eine Größe von 10 Punkten festgelegt hat, erscheint jeder neue Ziegelstein, wenn der Wert des Vermögenswerts um 10 Punkte steigt oder sinkt.
Wichtig ist nur die Einstellung der Ziegelsteingröße. Einige Indikatoren können auch Parameter für die Signalanzeige enthalten.
Die Ziegelsteine geben die Preisveränderung ohne Berücksichtigung der Volatilität wieder. Das macht es viel einfacher, den Trend zu erkennen. Außerdem Ein Ziegelstein kann je nach Marktaktivität und Ziegelsteingröße für mehrere Minuten oder mehrere Tage gezeichnet werden.
Renko ist eine grafische Darstellungsform von Kursveränderungen, die eine Alternative zu japanischen Candlesticks darstellt. Sie besteht aus zweifarbigen, rechteckigen Ziegelsteinen ohne Schatten und zeigt die Kursbewegung bereinigt von Marktgeräuschen.
Sie können Ziegelstein-Charts mit japanischen Candlesticks oder Heiken Ashi testen, einer weiteren alternativen Option zur Visualisierung der Preisdynamik auf dem Markt.
MT4 bietet diesen Indikator standardmäßig nicht an. Doch Sie können ihn herunterladen. Zusätzlich zur klassischen Version finden Sie dort auch verbesserte Indikatoren, die Ziegelsteine in Form von durchsichtigen Rechtecken oder sogar farbigen Linien darstellen.
Der Indikator legt farbige Ziegelsteine über den Candlestick-Chart. Einige Versionen des Indikators machen diese Ziegelsteine halbtransparent, so dass Sie Ziegelsteine und Candlesticks gleichzeitig analysieren können.
P.S.: Mögen Sie meinen Artikel? Dann wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ihn in sozialen Netzwerken teilen :)
Hilfreiche Links:
- Ich empfehle, hier bei einem zuverlässigen Broker zu handeln. Das System ermöglicht es Ihnen, selbst zu handeln oder erfolgreiche Trader aus aller Welt zu kopieren.
- Telegram-Chat für Trader: https://t.me/litefinance. Wir geben Ihnen Signale und Trading-Tipps
- Telegram-Kanal mit erstklassigen Analysen, Forex-Berichten, Trainingsartikeln und weiteren nützlichen Ressourcen für Trader https://t.me/litefinance

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.