Schön, dass ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, wieder begrüßen darf. Wir wollen über spezielle Handelsbegriffe sprechen, die nur von den Auserwählten verstanden werden. Doch lassen Sie uns ein wenig von der anderen Seite her darüber sprechen. Ich bin sicher, dass nicht jeder damit vertraut ist. Es gibt unzählige Wörterbücher für den Devisenhandel, alle möglichen Sammlungen von Fachbegriffen für den Devisenmarkt. Deshalb habe ich mich entschlossen, die Sache von der anderen Seite zu betrachten und unser Börsenleben ein wenig unterhaltsamer zu gestalten. Wir wollen uns mit den Ursprüngen des Forex-Jargons befassen, zu dem es eine Menge interessanter Geschichten gibt. Zwar sind Begriffe wie "Bullen" und "Bären" oder "Short" und "Long" selbst Anfängern vertraut, aber wir werden nicht über diese bekannten Begriffe der Umgangssprache sprechen, obwohl wir auch dieses Thema am Rande streifen werden. Heute wollen wir uns mit der Forex-Terminologie befassen, die die Geschichte hervorgebracht hat.

Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:


Lassen Sie uns direkt beginnen!

Wie ist die erste Börsensprache entstanden?

Im Jahr 1998 führte das Institut für Terminologie eine recht ungewöhnliche Studie durch. Damals wurden die Mitarbeiter beauftragt, eine Untersuchung über die Begriffe des Aktienhandels durchzuführen, um herauszufinden, aus welchen Gründen der Fachjargon an der Börse entstanden ist. Nach dieser Untersuchung wurde eine Statistik veröffentlicht, der zufolge von den etwas weniger als 1000 Begriffen des Börsenjargons, die von Bankangestellten in verschiedenen Handelsforen verwendet werden, nur etwas mehr als 10 Begriffe eine solide Grundlage in der Geschichte haben. Die anderen entstanden entweder durch Verkürzung längerer Begriffe, oder sie sind einfach als Teil einer Assoziationskette miteinander verbunden.

Ein plastisches Beispiel für eine solche Assoziationskette sind die wohl populärsten umgangssprachlichen Wörter "Bullen" und "Bären" in Bezug auf diejenigen, die kaufen oder verkaufen. Bekanntlich sind die Bullen die Käufer und die Bären die Verkäufer. Doch was ist mit einer kleinen Gruppe von Wörtern aus der Forex-Sprache, hinter denen sich große Geschichten verbergen? Schauen wir sie uns einmal an.

Der Gebrauch der Börsensprache innerhalb eines engen Kreises von Fachleuten, den so genannten "Börsenmaklern", nahm seinen Anfang mit dem Aufkommen der Börsen. Der erste Begriff aus der Börsensprache soll "bourse" gewesen sein. In französischer Schreibweise und in der heutigen Bedeutung "Börse für Kaufleute" wurde der Begriff erstmals 1845 in Anlehnung an den Namen der Pariser Börse geprägt. Ursprünglich wurde der Begriff verwendet, weil im Brügge des 13. Jahrhunderts das Zeichen eines Geldbeutels (oder vielleicht dreier Geldbeutel) an der Fassade des Hauses Van der Beurse hing, in dem sich die Kaufleute versammelten und das im Grunde die erste Börse war.

Interessanterweise hat sich die Londoner Börse (LSE) von einem kleinen Kaffeehaus (genannt "Jonathan's Coffee-House") zu der heutigen Börse entwickelt, die zu den größten Wertpapierbörsen der Welt gehört. In diesem Kaffeehaus fanden eine Reihe wichtiger Ereignisse in der Geschichte des Aktienhandels statt, darunter die Südseeblase und die Börsenpanik von 1745. Das Gebäude wurde 1748 durch ein Feuer zerstört, später aber wieder aufgebaut. Im Jahr 1761 schlossen sich mehr als einhundertfünfzig Makler zu einem Club zusammen, um mit Aktien zu handeln. Sie bauten 1773 ein eigenes Gebäude, das "New Jonathan's" genannt wurde, später aber in "Stock Exchange" umbenannt wurde.

LiteForex: Wie ist die erste Börsensprache entstanden?

Die Buttonwood-Vereinbarung wurde im Jahr 1792 zwischen 24 Börsenmaklern und Kaufleuten in der Wall Street, 68 in New York City, geschlossen, um eine Börse zu gründen. Der Überlieferung zufolge fand dieses Treffen unter einer Knopfmangrove statt und bildete den Ausgangspunkt für die Gründung des New York Stock & Exchange Board (nicht das erste, aber sicherlich das mächtigste). Deshalb auch der umgangssprachliche Name der NYSE - "Wall Street".

Forex-Umgangssprache

Hier möchte ich Ihnen die umgangssprachlichen Bezeichnungen der beliebtesten Währungen auf dem Forex-Markt vorstellen. Jede von ihnen hat ihre eigene Geschichte. Lassen Sie uns in die Definition und die Bedeutung des Trading-Slangs eintauchen.

Warum der Dollar auch “Buck” genannt wird

Wir kennen alle den berühmten Begriff "Buck". Wir wissen, dass es "übersetzt" ein US-Dollar ist. Dieses umgangssprachliche Wort hat sich so gut eingeprägt, dass eine Person, die kaum weiß, was eine Zentralbank ist, es mit Sicherheit kennen wird.

Doch woher stammt diese Bezeichnung für einen Dollar? Über den Ursprung des berühmten Wortes gibt es mehrere Versionen. Lassen Sie uns die beiden gebräuchlichsten betrachten und diejenige wählen, die uns am meisten zusagt.

“Bucks” im Sinne von Wildleder

Einer der ältesten Belege für die Verwendung des Begriffs stammt aus dem Jahr 1748, also 44 Jahre vor der Prägung des ersten Dollars. Hiernach kostete ein Fass Whisky, das an die Indianer verkauft wurde, "5 Bucks", was sich auf Hirschfelle bezog. In einem anderen Bericht aus dem Jahr 1748 heißt es in einem Tagebuch eines Reisenden, dass jemand "um den Wert von 300 Bucks" beraubt worden sei (und dass man sich den Verlust nicht leisten könne). Zu jener Zeit war ein Wildleder ein gängiges Tauschmittel. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass ein "Buck" nicht nur ein Fell bedeutete, sondern je nach Qualität mehrere Felle. Beispielsweise galten Winterhirschfelle als besser als Sommerfelle, weil das Fell dicker war. Die Hirschfelle wurden häufig gehandelt und umgetauscht, und als die US-Regierung mit der Prägung von Dollars begann und die Menschen diese immer häufiger verwendeten, waren die "guten alten" Hirschfelle immer noch im Gedächtnis der Menschen. Deshalb wurden die Dollars "Bucks" genannt.

Nach einer anderen Version hat der Bock seinen Namen von einem Sägebock, einer Konstruktion zum Halten und Sägen von Holz, die der römischen Zahl X sehr ähnlich ist. Die Zahl war auf einer 10-Dollar-Note aus der Zeit des Bürgerkriegs zu sehen.

LiteForex: Warum der Dollar auch “Buck” genannt wird

GBP/USD-Währungspaar, genannt „Cable”

Das Währungspaar GBP/USD zu handeln, wird gemeinhin als "Handel mit dem Kabel" bezeichnet. Der Ausdruck geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als der Wechselkurs zwischen dem US-Dollar und dem britischen Pfund durch ein Kabel, das über den Ozean zwischen den beiden Ländern verlief, übertragen wurde. Seitdem wird das Währungspaar GBP/USD als "Cable" bezeichnet.

LiteForex: GBP/USD-Währungspaar, genannt „Cable”

“Kiwi”

Für eine andere Währung haben Forex-Broker und -Händler auch einen umgangssprachlichen Begriff. Es ist der Neuseeländische Dollar oder "Kiwi". Sein Name leitet sich von dem nationalen Symbol des Landes ab, dem kleinen flugunfähigen Vogel Kiwi. Seit 1990 ist der Vogel auf der Ein-Dollar-Münze des Landes abgebildet. Auf dem Devisenmarkt ist man sogar noch einen Schritt weiter gegangen und "Kiwi" steht jetzt nicht nur für den neuseeländischen Dollar, sondern auch für das Währungspaar NZD/USD.

LiteForex: “Kiwi”

Zeitgenössischer Forex-Jargon

Hier soll es um den Forex-Jargon gehen, den man auf dem heutigen Markt oft hört.

Blue chip

LiteForex: Blue chip

Fast jeden Tag hören wir den Begriff "Blue Chip". Doch nicht jeder ist sich darüber im Klaren, dass es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck handelt. In den Medien hört man den Begriff oft in Sätzen wie "die Blue Chips fallen" und in vielen anderen ähnlichen Formulierungen. Gemeint ist damit, dass die Kurse der Aktien großer Unternehmen an der Börse fallen. Ein Blue-Chip ist ein weithin anerkanntes und finanziell gut aufgestelltes Unternehmen. Die Aktien von Unternehmen wie Coca-Cola, Disney, Wal-Mart und IBM sind Blue Chips. Ursprünglich stammt der Name aus dem Pokerspiel und bezeichnete die wertvollsten Chips.

Dead Cat Bounce

LiteForex: Dead Cat Bounce

Das erste Mal wurde der Begriff am 7. Dezember 1985 verwendet. Chris Sherwell in Singapur und Wong Sulong in Kuala Lumpur meldeten in der Financial Times, dass Investmentanalysten den Anstieg zum Teil für technisch bedingt hielten und davor warnten, daraus zu schließen, dass die kürzlich erfolgten Kurseinbrüche am Markt beendet seien. "Das nennen wir einen 'dead cat bounce'", sagte ein Makler ganz offen. Die Bezeichnung "dead cat bounce" wird allgemein verwendet, um eine vorübergehende Erholung zu bezeichnen, während der Markt sich noch im Abwärtstrend befindet.

Weitere umgangssprachliche Forex-Begriffe

Ins fallende Messer greifen

Auf diese Weise lassen sich die Gefahren beim Investieren beschreiben. Wenn ein Aktienkurs sinkt, könnten die Käufer zu früh einsteigen und weitere Kursverluste erleiden.

 

Frothy

Im Sprachgebrauch der Wall Street ist "frothy" eine andere Bezeichnung für untragbar hohe Preise und vergleicht sie mit einer Vielzahl von Blasen.

 

Ansturm auf den Notausgang

Mit diesem Ausdruck werden Menschen beschrieben, die zu Beginn eines Marktrückgangs in Panik geraten und ihre Aktien verkaufen, weil sie einen Margin Call befürchten oder eine Trendwende vermuten.

 

Handle nicht gegen die Fed

Dieser Tipp (der für alle Anleger geeignet ist) spricht dafür, die Politik der US-Notenbank zu akzeptieren und sich an ihre Änderungen anzupassen, anstatt sich gegen sie zu widersetzen (und wahrscheinlich Geld zu verlieren).

 

Bei Gerüchten kaufen, bei Nachrichten verkaufen

Diese Aussage trifft eher auf Daytrader als auf langfristige Anleger zu. Gelegentlich ergeben sich kurzfristige Handelsmöglichkeiten bei Gerüchten - sei es bei Wirtschaftsberichten, Wahlen oder anderen Anlässen.

 

Mauer der Besorgnis

 

Es gibt viele Gründe zur Sorge, aber alles wird gut werden. Mit diesem Satz wird den Anlegern nahegelegt, dass sie schlechte Nachrichten überstehen und die Aktienkurse wieder anheben können.

 

Jagd auf Elefanten machen

Der bekannteste Ausspruch von Warren Buffett besagt, dass man nach großen Geschäften Ausschau hält. So formulierte er es, nachdem er ankündigte, Heinz mit der Private-Equity-Gesellschaft 3G zu übernehmen.

"Ich bin bereit für einen weiteren Elefanten. Wenn Sie einen vorbeilaufen sehen, rufen Sie mich bitte an", sagte er zu CNBC. "Wir sind gewappnet. Unsere Elefantenkanone ist neu geladen, und mein Finger am Abzug kribbelt schon."

F-You Money

Die Geldsumme, die Sie haben müssen, um Ihren Job kündigen zu können und nie mehr arbeiten zu müssen.

Beast

GBP/JPY. Wegen seiner historischen Volatilität wird er auch "Beast" bezeichnet und ist auch als Dragon, Geppy, Gopher und Widowmaker bekannt.

 

Loonie

Ein kanadischer Dollar (CAD). Er heißt so, weil auf den kanadischen Dollarmünzen ein Seetauchervogel abgebildet ist. Die Bezeichnung wird manchmal auch für das Währungspaar USD/CAD verwendet.

 

Old Lady

Die Bank von England (BoE). Die BoE wird manchmal als "old lady der Threadneedle Street" bezeichnet, wo sie seit 1734 ansässig ist.

Texas Tea

Ein weiterer Begriff für Erdöl, der auf seinen Reichtum in Texas hinweist.

Hedgistan

Das Gebiet liegt zwischen Manhattan und Westport, CT, der "Hedgefonds-Hauptstadt der Welt".

 

Unicorn

Ein Start-up-Unternehmen, das eine Bewertung von 1 Milliarde Dollar oder mehr erhalten hat. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass erfolgreiche Start-ups wie Einhörner außergewöhnlich selten sind.

 

Ninja

Eine Bezeichnung für den USD/JPY

Nut

Eine Nuss (Nut) sind die Gesamtkosten der Provisionen für Ihre Trades.

 

Babysitting

Sie halten also eine verlustbringende offene Position über einen langen Zeitraum und hoffen, dass der Kurs so weit steigt, dass Sie den Handel mit einer ausgeglichenen Bilanz verlassen können.

Fachbegriffe im Devisenhandel – Detailliertes Handelswörterbuch mit Geschichte

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Diesen Artikel bewerten:
{{value}} ( {{count}} {{title}} )
Handel starten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
Live Chat