Woraus resultieren Kurslücken im Devisenhandel? Was sind ihre Eigenschaften? Warum treten auf dem Markt Lücken auf? Gibt es eine Strategie für den Handel bei Kurslücken?
Eine Lücke auf einem Chart ist ein Bereich, in dem sich der Kurs eines Finanzinstruments stark nach oben oder unten bewegt und dazwischen kein Handel stattfindet. Das ist eine Situation, in der es einen erheblichen Unterschied zwischen dem Schlusskurs des vorherigen Balkens und dem Eröffnungskurs des nächsten Balkens gibt. Im Chart sieht die Lücke wie ein "Intervall" zwischen den benachbarten Bewegungen des Kurses aus. Das bedeutet, dass in dieser Zeitspanne kein Handel für dieses Instrument stattgefunden hat. Eine Lücke ist also in Wirklichkeit kein Kurs. Der Kurs kann ober- oder unterhalb davon verlaufen.
So stellt sich die Situation auf dem Kurs-Chart dar:
Betrachten wir ein einfaches Beispiel aus dem täglichen Leben. Angenommen, Sie gehen zum Geldwechsler und wollen 1 Euro für 1,14 Dollar kaufen. Das war der Wechselkurs vor einer Minute. Doch plötzlich ändert der Geldwechsler den Kurs, so dass Sie nun den Euro für 1,24 Dollar pro Stück verkaufen und für 1,28 Dollar kaufen können. Das bedeutet, dass es keine Zwischenpreise zwischen 1,14 und 1,24 gegeben hat. So passiert es auf dem Markt - es gibt eine Preislücke. Der Grund liegt darin, dass die Käufer die Einstellung zum Wert einer bestimmten Währung geändert haben. Dadurch ist der Schlusspreis nicht mehr relevant und für niemanden mehr interessant. Deshalb öffnet sich ein neuer Preis.
Normalerweise werden Kurslücken geschlossen. Das bedeutet, dass sich der Kurs wieder auf das ursprüngliche, der Lücke vorausgehende Niveau zurückbewegt, so dass der Spread durch die Gegenbewegung des Marktes aufgehoben wird.
Arten von Lücken:
a) Allgemeine Lücken. Sie werden in der Regel sehr schnell geschlossen, innerhalb weniger Stunden oder Tage und können nicht in ein Kursmuster eingeordnet werden.
b) Ausbruch-Lücken. Sie werden über Wochen, Monate oder gar Jahre nicht geschlossen. In der Regel entstehen sie gegen Ende eines Kursmusters und signalisieren den Beginn eines neuen Trends.
c) Fortsetzungslücken. Sie treten in der Mitte eines Kursmusters auf und können teilweise geschlossen werden. Die vorherrschende Richtung wird jedoch auch in Zukunft beibehalten.
d) Erschöpfungslücken. Sie treten in der Nähe des Endes eines Kursmusters auf. Der Chart schließt die Lücke und es beginnt ein neuer Trend.
Lücken und Auslöser
Was kann das Auftreten einer Lücke (manchmal auch mehrerer Lücken) an der Börse auslösen? Die Veröffentlichung der unerwarteten Nachricht ist ein echter Auslöser, der den Markt antreibt. Wenn die Nachricht vorhersehbar ist, "explodiert" der Markt normalerweise weder nach oben noch nach unten. Doch wenn die Nachricht überraschend kommt, ist es wahrscheinlich, dass eine Lücke entsteht. Eine Lücke kann in einem Bereich entstehen, in dem viele Kauf- oder Verkaufsaufträge geöffnet sind. Wenn das Niveau erreicht ist, kann der Markt einfach "abrutschen".
Die Lücke und die Faustregel für den Markt
Es gibt nur ein einziges Gesetz, das an der Börse immer funktioniert - das Black-Scholes-Modell. Es ist wirklich einfach: Der Kurs kann sich während einer Zeiteinheit um die gleiche Strecke sowohl nach oben als auch nach unten bewegen. Einfach ausgedrückt: Der Chart kann während eines bestimmten Zeitintervalls um eine Einheit sowohl steigen als auch fallen.
Kurslücken auf dem Aktienmarkt
Auf diesem Chart der Facebook-Aktie erkennen Sie eine Lücke nach unten. Sie ist mit einem roten Pfeil markiert. Die Lücke nach oben ist mit dem grünen Pfeil gekennzeichnet
Offenbar treten die Kurslücken am häufigsten auf dem Aktienmarkt auf. Aktien sind grundsätzlich weniger spekulativ als Devisenkurse oder Rohstoffe, obwohl es für viele Anleger überraschend erscheint. Wertpapiere werden gekauft und verkauft, zu Mehrheitsbeteiligungen hinzugefügt, Unternehmen bekommen neue Eigentümer. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Meldungen können diese Wertpapiere im Preis sofort nach oben oder unten springen. Auf dem Aktienmarkt treten bei der Eröffnung einer Handelssitzung oft Lücken auf.
Kurslücken auf dem Rohstoffmarkt
Es gibt eine Lücke auf dem Ölmarkt, die mit dem roten Pfeil markiert ist. Zu beachten ist, dass Lücken auf den Ölmärkten relativ selten sind, da es sich um ein liquides Finanzinstrument handelt.
Als verhältnismäßig liquide gelten Nutzpflanzen - Sojabohnen, Mais, Weizen. Bei diesen Instrumenten kann es jedoch ebenfalls zu großen Lücken kommen.
Kurslücken auf dem Devisenmarkt
Auf dem Devisenmarkt sind Kurslücken bei frei konvertierbaren Währungen relativ selten. Die Währungen der dritten Kategorie weisen jedoch recht häufig Kurslücken auf. Kurslücken entstehen auf dem Devisenmarkt in der Regel am Montag, zu Beginn einer Handelssitzung. Die Volatilität kann sich auch durch wichtige Pressemitteilungen erhöhen, z.B. bei geplanten Sitzungen der Zentralbanken.
Besonders interessiert sind die Anleger an den Zentralbanksitzungen in Regionen wie der EU, Japan, Kanada, den USA, der Schweiz, Australien und dergleichen.
Kurslücken auf dem Markt für Edelmetalle
Ebenso wir auf dem Devisenmarkt sind Kurslücken hier relativ selten.
Der rote Pfeil kennzeichnet die Lücke auf dem Goldpreis-Chart. Beim Handel mit Gold sollten Sie daran denken, dass Gold dort gegen Währungen ge- und verkauft wird. Wenn sich der Preis einer bestimmten Währung stark nach oben oder unten bewegt, kann auf dem Gold-Chart eine Lücke entstehen. Man geht davon aus, dass der Goldmarkt weniger häufig Preislücken aufweist als der Silbermarkt. Kurslücken sind jedoch auch auf dem Silbermarkt eher selten.
Kurslücken beim Handel mit Aktienindizes
Wenn Sie mit Aktienindizes handeln, stoßen Sie recht häufig auf Kurslücken. Sie sind jedoch selten so groß wie bei einigen Aktien.
Kurslücken und Euphorie
Eine Kurslücke kann beim Spekulanten ein Gefühl der Begeisterung auslösen. Diese tritt auf, wenn der Kurs in die gewünschte Richtung schnellt. Broker behalten sich vor, eine Handelsaktion zu annullieren, wenn sich der Preis um 10 % oder mehr geändert hat. Somit ist die Euphorie oft ungerechtfertigt. Auf das Gefühl der Euphorie kann bald Panik folgen.
Kurslücken und Panik
Wenn die Lücke nicht auf der gewünschten Seite liegt, kann der Trader frustriert sein oder sogar in Panik geraten. Beim Handel mit Währungspaaren sollten Sie sich keine allzu großen Sorgen über Lücken machen. Der Devisenmarkt hat jedoch auch seine Nachteile. Es ist ziemlich schwer, Vorhersagen zu treffen. Zu Beginn eines neuen Aufwärtstrends auf dem Aktienmarkt kann es kaum Lücken nach unten geben. Diversifizierung kann mögliche Verluste in gewissem Umfang reduzieren, jedoch nicht das Kapital vollständig absichern.
Kurslücken und Gesundheit
Kann es eine Gefahr für die Gesundheit eines Händlers geben, wenn er mit einer großen Kurslücke konfrontiert ist? Anscheinend schon. Wenn ein Spekulant sein ganzes Geld auf dasselbe Finanzinstrument setzt, das anfällig für Kurslücken ist, kann dies nicht nur dem Vermögen, sondern auch der Gesundheit schaden. Deshalb wird Tradern empfohlen, mit kleinen Lots zu handeln und die Risiken zu diversifizieren. Auf vorübergehende Misserfolge folgt dann ein vorübergehender Erfolg, aber das Gesamtergebnis wird steigen. Es ist ein einfacher Tipp, aber leider befolgen ihn nicht viele Händler.
Kurslücken und Gleichgültigkeit
Können Trader Lücken ignorieren? Wenn der Trader einen Auftrag erteilt hat und vor einer Lücke steht, kann er sie nicht ignorieren. Beim Handel mit Mini-Lots werden Sie die Kurslücken jedoch kaum bemerken.
Falls der Anleger Kurslücken gänzlich ignoriert, hat er möglicherweise kein Interesse am Markt oder am Handel allgemein.
Schützt ein Stop-Loss grundsätzlich vor Kurslücken?
Ein Stop-Loss schützt nicht vor Kurslücken. Sie erleiden automatisch einen Verlust, wenn der Kurs in eine für Sie unvorteilhafte Richtung schwenkt. Am besten ist es, wenn der Kurssprung nicht allzu groß ausfällt.
Kurslücken und Elliott-Wellen-Theorie
Kann man sich darauf verlassen, dass die Elliott-Theorie aufzeigt, wo eine Lücke entstehen kann? Die Theorie gibt in den meisten Fällen die Richtung des Kurstrends an. Es ist also nicht überraschend, dass sie im Hinblick auf Preislücken nicht immer hilfreich sein wird.
Kurslücken und Stornierung von Handelsaktionen
Wenn der Kurs um 10 % oder mehr springt, hat der Broker gemäß Vereinbarung das Recht (ist aber nicht verpflichtet), die Lücke zu schließen. Man sollte nicht denken, dass solche Sprünge sehr oft vorkommen. Aber dennoch treten sie gelegentlich auf. Übrigens kann sich der Kurs nicht nur wegen der Lücke, sondern allein aufgrund eines starken Kursanstiegs oder -rückgangs um 10 % und mehr stark bewegen.
Kurslücken und Pechsträhnen
Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als sich in einer schwierigen Zeit einer Lücke gegenüber zu sehen. Wenn ein Trader unter Misserfolgen leidet und mit einer Lücke konfrontiert ist, kann er einen Nervenzusammenbruch erleiden. Spekulanten brauchen wirklich starke Nerven. Wenn Sie nicht über sehr starke Nerven verfügen, sollten Sie besser ein automatisiertes Handelssystem entwickeln und Ihren Roboter die Arbeit für Sie erledigen lassen.
Kurslücken und Erfolgschancen
Eine Lücke in der gewünschten Richtung kann ebenso Schaden anrichten. Wenn Sie mit dem System des sicheren Pyramidensystems handeln, wird es gut für Sie sein, wenn der Preis ohne starke Ausschläge allmählich in die notwendige Richtung geht. Wenn der Kurs nach oben springen kann, dann kann er durchaus auch nach unten springen. Die Liquidität des Marktes ist das Wichtigste für Spekulanten, die das Pyramidensystem anwenden.
Kurslücken und großes Handelsvolumen
Wenn Sie mit einem großen Handelsvolumen eingestiegen sind und eine Lücke entsteht, werden Sie wahrscheinlich entweder große Verluste oder große Gewinne verzeichnen. Beides ist nicht gut. Viel Glück kann dazu führen, dass Sie sich zu sehr begeistern und die Balance verlieren, was sich letztendlich negativ auf Ihre Leistung auswirken wird.
Kurslücken und kleines Handelsvolumen
Auch zu geringes Handelsvolumen kann sich als unvorteilhaft erweisen. Ja, eine Kurslücke führt zu geringen Verlusten, wenn Sie ein sehr kleines Lot handeln. Ein derartiger Handel mag jedoch sinnlos sein, wenn Sie z.B. ein Lot von 0,01 bei einer Kapitalisierung von 10.000 $ handeln. Ihr Handelsvolumen muss angemessen sein – nicht zu groß und nicht zu klein. Woher weiß man, welche Größe ausreichend ist? Das erfordert viel Erfahrung!
Kurslücken: Gebildet und unbedarft
Trader reagieren unterschiedlich auf Kurslücken. Erfahrene Spekulanten, die viel wissen, reagieren in der Regel angemessen auf Kurslücken. Unerfahrene Händler reagieren in der Regel zu aufgeregt oder verärgert. Anfänger sind oft verwirrt, schauen sich die Charts an und haben Angst davor, etwas zu tun.
Durch Kurslücken reich werden
Wollen Sie durch Kurslücken reich werden? Wenn sich der Kurs stark in die gewünschte Richtung bewegt, sollten Sie mit Gewinn aus dem Handel aussteigen und keine neue Handelsaktion eingehen. Ist es nicht sinnvoll, dem Chart zu folgen? Es gibt keine einheitliche Antwort auf diese Frage. Manchmal sollte es einen Gewinn abwerfen, manchmal wird es sinnlos sein. Die meisten fortgeschrittenen Trader steigen aus einem solchen Handel aus und bleiben ihm fern.
Wirkungsvolle Handelsstrategien bei Kurslücken
Wollen Sie durch Kurslücken gewinnen? Es sei darauf hingewiesen, dass die Kurslücken in der Regel geschlossen werden. Wenn beispielsweise das Währungspaar EUR/USD bei 1,1550 schloss und bei 1,1600 eröffnete, wird sich der Kurs wahrscheinlich wieder auf das Vor-Lücken-Niveau von 1,1550 zurückbewegen. Das passiert nicht immer, jedoch in den meisten Fällen. In etwa 4 von 5 Fällen läuft alles nach dem obigen Szenario ab. Viele Spekulanten nutzen es aus. Sie handeln in solchen Fällen mit großen oder sehr großen Lots. Es leuchtet ein, dass es immer sehr gefährlich ist, mit sehr großen Lots zu handeln. Ja, die Lücke kann geschlossen werden; aber es passiert vielleicht nicht sofort, oder der Kurs kann in die entgegengesetzte Richtung gehen. Es kann sein, dass Sie nicht nur über genügend Kapital verfügen, um die Zeit der Verluste durchzustehen.
Sie können Erträge erzielen, indem Sie nach problembehafteten Vermögenswerten suchen. Wenn sich ein solches Instrument eines Tages mit einer Lücke öffnet, sollten Sie den Handel schnell beenden. Es ist wichtig, die Chance nicht zu verpassen. Fortgeschrittene Händler können es tun, Neulinge in der Regel nicht.
Handelsregeln und Kurslücken
Welche Beziehung besteht zwischen der wirtschaftlichen Bildung des Traders und den Kurslücken?
Hilft ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium einem Trader, eine bestehende Kurslücke frühzeitig zu erkennen? Offensichtlich nicht. Der Trader kann bei der Vorhersage von Lücken durch persönliche Erfahrung und Intuition unterstützt werden. Darüber hinaus gibt es keine Trader, die Kurslücken immer umgehen oder sie stets zu ihrem Vorteil nutzen.
Indikatoren und Kurslücken
Eine Vielzahl von Indikatoren und Oszillatoren kann Sie möglicherweise entmutigen oder einen wirklich guten Tipp geben. Es gibt Indikatoren, die ziemlich genau signalisieren, ob der Markt überkauft oder überverkauft ist. An diesem Punkt müssen Sie auf eine Kurslücke vorbereitet sein.
Bis Montag raus, oder: Das Märchen über das große Lot
Wie viel können Sie sich leisten, zu verlieren, wenn Sie während einer Kurslücke in den Handel einsteigen? Beim Börsenhandel ist es nicht empfehlenswert, mehr als 1 % der Einlage pro Handel zu verlieren. Einige Trader erhöhen das Limit auf bis zu 3 % oder sogar 5 %. Natürlich sollten Sie auf minimale Verluste, die durch eine Kurslücke entstehen, hinarbeiten. Um dies zu erreichen, müssen Sie die Kurslücken mit winzigen Lots handeln. Leider haben nicht alle Erfolg.
Wenn Sie während einer Kurslücke mit großem Lot handeln, riskieren Sie den Verlust Ihres gesamtes Kapitals.
Charts unbeachtet lassen!
Es ist kaum zu glauben, aber es gibt nur einige wenige Trader, die beim Handel überhaupt keine Charts einsetzen. Diese Spekulanten werden von ihren Verwaltern unterstützt. Sie haben die technische Analyse wegen ihrer psychologischen Eigenschaften aufgegeben. Wie gehen sie mit Kurslücken um? Sie erfahren von ihren Assistenten über Lücken. Diese Trader haben eine breitere Sicht auf den Markt als die meisten technischen Spekulanten. Sie sehen Lücken wie einen vorübergehenden Erfolg oder ein vorübergehendes Problem.
Falschinformationen über Kurslücken
Einige Handelszentren sind verrückt nach Lücken. Wenn Sie einen Fortbildungskurs in einem Dealing Center besuchen, werden Sie wahrscheinlich einen Vortrag über Kurslücken hören. Denken Sie daran, dass Lücken eher zufällig auftreten. Es ist schwer, ihr Entstehen vorherzusehen. Wenn jemand versucht, Sie von ihrer Regelmäßigkeit zu überzeugen, ist das ein Grund dafür, den Wahrheitsgehalt zu bezweifeln.
Kurslücken und Nachrichten
Kurslücken treten oftmals montags zu Beginn der Handelssitzung auf. Der Hauptfaktor, der zu Kurslücken führt, sind natürlich die Pressemitteilungen. Lücken können aber auch unabhängig von den Pressemitteilungen auftreten. Zum Beispiel können Lücken entstehen, wenn ein Spekulant ein großes Volumen an Aktien kauft. Diese Aktien müssen eine geringe Kapitalisierung aufweisen, und der Käufer erwirbt ein riesiges Volumen solcher Aktien. Allerdings können Aktien mit hoher Kapitalisierung auch Kurslücken aufweisen.
Kurslücken und Durchschnittskosteneffekt
Kann man Kurslücken bei der Bildung der Durchschnittskosten berücksichtigen? Viele Spekulanten bilden gerne einen Mittelwert, wenn auf dem Chart eine Preislücke besteht. Jede Mittelwertbildung ist immer ein zusätzliches Risiko. Wenn ein Aktienkurs im haussierenden Markt fällt, ist die Mittelwertbildung relativ sicher. Hier ist das Wort „relativ“ zu betonen. Wenn Sie auf dem haussierenden Markt Leerverkäufe tätigen und der Preis sprunghaft ansteigt, Sie aber im Mittelwert liegen, sind Sie mit extrem hohen Risiken konfrontiert. Der Kurs einer Aktie kann von Jahr zu Jahr steigen. Im Devisenhandel ist eine Gegenbewegung immer wahrscheinlicher. Es gibt jedoch Zeiträume, zum Beispiel während dem Brexit, in denen der Kurs mit einer Lücke beginnt und sich monate- oder sogar jahrelang in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Auf dem Rohstoffmarkt ist die Mittelwertbildung während einer Lücke ebenfalls recht gefährlich.
Muster und Kurslücken
Ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Lücke größer, wenn es ein bestimmtes Chartmuster gibt? Analysten vertreten diese Ansicht. Wenn Sie zum Beispiel ein inverses Kopf- und Schultermuster in der Hausse des Aktienmarktes entdecken, ist es sehr wahrscheinlich, dass es funktioniert. Allerdings könnte der Kurs auch sprunghaft ansteigen. Händler können den Trend nicht nur nach Kopf und Schultern und Inverser Kopf und Schultern vorhersehen, sondern auch nach einigen anderen Mustern, wie Dreieck, Wimpel, Rechteck
Kurslücken und der Handel mit exotischen Währungen
Bei welchem Währungspaar ist das Auftreten einer Kurslücke wahrscheinlicher: Euro zu USD oder USD zu Simbabwe-Dollar? Natürlich ist der Simbabwe-Dollar weit weniger liquide als der Euro, daher ist es wahrscheinlicher, dass er Lücken aufweist. Im Gegensatz zum Peso, der Lira, der Krone oder dem Rand wird der simbabwische Dollar jedoch nicht an der Börse gehandelt. Wenn Sie den Trend aufgreifen wollen, dann bieten Ihnen exotische Währungen die Möglichkeit zu gewinnen, da diese Währungen oft an Wert verlieren. Die Abwertung erfolgt oft mit Kurslücken.
Kurslücken und Expert Advisors
Es gibt eine große Zahl von Expert Advisors, die mit den entstandenen Lücken handeln. Sie sind fast immer auf die Gegenbewegungen des Marktes programmiert, d.h. auf die Kursrückschläge in die entgegengesetzte Richtung, der Lücke folgend. Die Roboter können selbstständig nach Lücken suchen und sofort darauf reagieren. Der Nachteil des Roboters ist, dass er nicht weiß, wie er reagieren soll, wenn der Markt die verlorenen Positionen schnell wieder zurückgewinnt. Der Kurs ändert sich sehr schnell; ein Expert Advisor eröffnet einen Kauf- oder Verkaufshandel, aber der Kurs kann sich unmittelbar ändern. Es ist jedenfalls nicht überraschend, dass der Roboter nichts weiß. Ein Roboter kann nichts wissen, er reagiert nur auf die Kursbewegungen.
Breite Lücke
Wenn es eine sehr große Marktlücke gibt, sollte man lieber in keiner Weise reagieren. So denken die meisten Trader. Riesige Lücken gibt es nicht selten auf dem Aktienmarkt.
Wochenenden, Feiertage und Kurslücken
Auch an Feiertagen geht das Leben weiter. Jeden Tag geschehen in der Welt unterschiedliche Ereignisse. Spielen die Wochenenden wirklich eine Rolle, wenn es ein Erdbeben oder einen Tsunami gibt? Was ist, wenn es eine weitere Naturkatastrophe gibt? Auch Politiker halten an Wochenenden Reden. Donald Trump überrascht die Welt an den Wochenenden gerne mit seinen Kommentaren. Deshalb ist der Markt am Montagmorgen völlig anders als am Freitagabend. Gerade nach Wochenenden und Feiertagen entstehen deshalb eher Kurslücken.
Demo-Konto und der Handel bei Kurslücken
Ist es möglich, auf einem Demo-Konto zu lernen, wie man bei Lücken handelt? Ja, das ist möglich. Dazu braucht man gewisse Kenntnisse und etwas Geduld. Trotzdem ist der Handel mit Lücken auf einem Demo- und einem realen Konto unterschiedlich. Aus der Vergangenheit kann man nicht unmittelbar auf die Zukunft schließen.
Eine Kurslücke erkennen
Können Sie während des starken Preisanstiegs oder -rückgangs eine Lücke erkennen und rechtzeitig in den Handel einsteigen? Das ist unmöglich, und es hat keinen Sinn, darauf zu bestehen.
Mit großem Lot am Freitagabend einsteigen
Einige Trader treten mit einem unglaublichen Lot in den Markt ein, zum Beispiel 1:500 oder 1:1000, um ihr Kapital schnell zu vergrößern. Wenn sie Erfolg haben, erzielen sie ein wirklich gutes Ergebnis; wenn sie scheitern, verlieren sie ihr ganzes Geld. Sie sind der Meinung, dass es sich lohnt, ein Risiko einzugehen. Aber man weiß nie, wie ein Broker solche Geschäfte behandeln wird. Ein solches Geschäft kann gemäß den Vertragsbedingungen gekündigt werden.
Kurzzusammenfassung und Stichpunkte
Gewinne aus Lücken im Aktienmarkt erzielen:
Denken Sie daran, dass Kurslücken auf dem Aktienmarkt nicht immer geschlossen werden. Eine Aktie kann sich in eine Richtung bewegen, ohne dass es im Laufe der Jahre oder sogar Jahrzehnte zu Rückschlägen kommt. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ein Handel annulliert wird, wenn sich der Kurs um mehr als 10 % bewegt.
Gewinne aus Lücken auf dem Devisenmarkt erzielen:
Gewinne aus Kurslücken lassen sich am leichtesten auf dem Devisenmarkt erzielen, da dort mit hoher Wahrscheinlichkeit Lücken geschlossen werden. Aber seien Sie nicht zu enthusiastisch, das passiert nicht immer.
Kurslücken auf dem Rohstoffmarkt:
Lücken sind auf dem Rohstoffmarkt treten recht häufig auf, und sie werden nicht immer geschlossen.
Kurslücken auf dem Edelmetallmarkt
Auf dem Gold- oder Silbermarkt werden Lücken oft geschlossen, aber etwas seltener als auf dem Devisenmarkt.
Werden Lücken in der Regel geschlossen? Ja, sie werden geschlossen! In den meisten Fällen werden Kurslücken geschlossen und der Kurs geht zurück. In der Regel treten Lücken im Aktienmarkt auf, weniger häufig im Rohstoffmarkt und noch seltener im Devisenmarkt. Es ist möglich, aus Preislücken Gewinne zu erzielen, aber diese Handelsstrategie sollte nicht die einzige sein, die Sie anwenden.
P.S.: Mögen Sie meinen Artikel? Dann wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ihn in sozialen Netzwerken teilen :)
Hilfreiche Links:
- Ich empfehle, hier bei einem zuverlässigen Broker zu handeln. Das System ermöglicht es Ihnen, selbst zu handeln oder erfolgreiche Trader aus aller Welt zu kopieren.
- Telegram-Chat für Trader: https://t.me/litefinance. Wir geben Ihnen Signale und Trading-Tipps
- Telegram-Kanal mit erstklassigen Analysen, Forex-Berichten, Trainingsartikeln und weiteren nützlichen Ressourcen für Trader https://t.me/litefinance

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.