Guthaben, Eigenkapital, Margin, freie Margin und Niveaus sind wichtige Parameter, die den Kontostand, den potenziellen Gewinn oder Verlust, den Betrag an freiem Geld für die Eröffnung neuer Geschäfte und den Abstand zum Stop-Out kennzeichnen. Die Eigenkapitalkurve ist das wichtigste visuelle Instrument, das die Effektivität des Handels und der Handelsstrategie widerspiegelt. Mit ihr kann die Stabilität des Handelssystems gegenüber Marktveränderungen, die Geschwindigkeit der Erholung, die Tiefe der Rückschläge und vieles mehr eingeschätzt werden.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Konzept des Eigenkapitals verstehen und wie Sie unter Berücksichtigung des schwebenden Finanzergebnisses eine ausreichende Höhe des Eigenkapitals berechnen können.

Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:


Was ist Eigenkapital im Forex-Handel?

Das Eigenkapital im Forex-Handel stellt den Gesamtwert des Kontos eines Traders dar, unter Berücksichtigung sowohl der offenen Positionen als auch des verfügbaren Guthabens. Dieser Parameter spiegelt die aktuelle finanzielle Situation eines Traders wider und zeigt, welcher Betrag nach Abschluss aller Geschäfte in der Bilanz des Traders verbleibt. Dabei gilt: Je höher das Eigenkapital, desto mehr Geld steht dem Trader für neue Trades zur Verfügung. Bei offenen Trades verfügt ein Trader nicht über den im Parameter "Eigenkapital" angegebenen Geldbetrag; bei Schließung wird dieser Betrag im Kontostand angezeigt.

Eine Verminderung des Eigenkapitals kann dazu führen, dass ein Trader einen Margin Call erhält, d.h. er muss zusätzliche Sicherheitsleistungen hinterlegen. Ein Margin Call ist eine Aufforderung an den Trader, zusätzliche Mittel auf sein Forex-Konto einzuzahlen, um Verluste zu decken. Ist der Trader nicht in der Lage, zusätzliche Geldmittel einzuzahlen, wird der Broker automatisch alle Positionen schließen.

Achtung! In einigen Quellen ist folgende Definition zu finden: "Eigenkapital ist der Betrag an freien Mitteln auf dem Konto eines Forex-Traders, der für den Handel verwendet werden kann." Dies stimmt nicht ganz. Das Eigenkapital ist der Betrag, der auf dem Konto des Traders verbleibt, nachdem alle Transaktionen abgeschlossen sind. Die Höhe der freien Mittel auf dem Konto zum Zeitpunkt der offenen Transaktionen wird als freie Margin bezeichnet. Sie berechnet sich aus der Differenz zwischen Eigenkapital und Margin (Geld, das der Broker für offene Transaktionen zurückhält).

Was ist der Saldo?

Der Saldo im Forex-Handel ergibt sich, wenn das Konto keine offenen Trades aufweist. Gibt es keine offenen Transaktionen, entspricht der Eigenkapitalwert dem Saldo. Dies ist der Geldbetrag, den ein Trader jederzeit von einem Handelskonto abheben kann. Für offene Aktiengeschäfte zeigt dieser Wert den möglichen Betrag des Guthabens an. Wenn Geschäfte nicht geschlossen werden, kann der in der Equity angegebene Betrag nicht vom Konto abgehoben werden.

Was ist variables Eigenkapital?

Variables Eigenkapital bedeutet, dass sich der Parameter dynamisch und gleichzeitig mit der Veränderung des aktuellen Finanzergebnisses über alle offenen Positionen hinweg ändert.

Zum Beispiel befinden sich 1000 USD auf dem Konto und es gibt keine offenen Transaktionen. Dieses Geld steht Ihnen zur freien Verfügung und kann für Transaktionen verwendet werden. Sie eröffnen mehrere Positionen. Der "Saldo" bleibt unverändert (1000 USD), da das System des Brokers die Höhe des Gewinns oder Verlusts noch nicht kennt. Der Wert des variablen Ergebnisses wird unter dem Parameter "Eigenkapital" angezeigt. Sobald sich der Preis und damit das Finanzergebnis ändert, ändert sich auch der Wert des variablen Eigenkapitals. Wenn Sie alle Trades schließen, geht der Wert des Eigenkapitals ins "Guthaben".

Bei einem Gesamtgewinn von 15 USD werden 1000 USD in der Spalte "Saldo" und 1015 USD in der Spalte "Eigenkapital" angezeigt. Beachten Sie bitte, dass es auf das finanzielle Endergebnis ankommt, nicht auf das Ergebnis einer einzelnen Transaktion. Es berücksichtigt die Ergebnisse aller Transaktionen und den Spread, der zum Zeitpunkt der Eröffnung einer Handelsposition abgezogen wird.

Was ist negatives Eigenkapital?

Ein negativer Eigenkapitalwert ist ein Betrag, der unter dem Saldo liegt. Dies ist in zwei Fällen möglich:

  • Der Trade wurde kürzlich eröffnet. Zum Zeitpunkt der Eröffnung berücksichtigt der Broker den Spread, der automatisch im Finanzergebnis angezeigt wird. Da noch kein Gewinn erzielt wurde, wird der Spread als Verlust ausgewiesen. Der negative Eigenkapitalwert zeigt dementsprechend den um den Spread reduzierten Saldobetrag an.
  • Es besteht ein Gesamtverlust bei den Trades. Drei offene Transaktionen bringen beispielsweise einen Gewinn von jeweils 5 USD, wenn man den Spread berücksichtigt. Der vierte Trade bringt unter Berücksichtigung des Spreads einen Verlust von 25 USD. Der Gesamtverlust beträgt dann 10 USD. Bei einem Saldo von 1000 USD beträgt das Eigenkapital nun 990 USD.

Das Eigenkapital kann nicht unter null fallen, da dies einen negativen Saldo bedeuten würde. Nahezu alle Broker schützen sich vor einem negativen Kontostand, indem sie die Trades ihrer Kunden automatisch mit einem Stop-out schließen, wenn sich das Eigenkapital dem Wert Null nähert.

Berechnung des Eigenkapitals

Nachfolgend finden Sie die Formel zur Berechnung des Eigenkapitals im Forex-Handel.

Eigenkapital = Guthaben + Gewinn aus offenen Positionen – Verlust aus offenen Positionen, mit folgenden Definitionen:

  • Das Guthaben ist der Geldbetrag, den der Trader auf das Handelskonto eingezahlt hat, sowie alle erhaltenen Zahlungen oder Bonuszahlungen. Vor Handelsbeginn entspricht der Kontostand der geleisteten Einzahlung. Nach Handelsbeginn ist der Saldo der verbleibende Geldbetrag auf der Einlage, nachdem alle Transaktionen abgeschlossen wurden.
  • Der Gewinn aus offenen Positionen ist die Differenz zwischen dem aktuellen Kurs und dem Eröffnungskurs der Position, unter Berücksichtigung des Spreads, multipliziert mit der Anzahl der Kontrakte.
  • Der Verlust bei offenen Positionen ist die Differenz zwischen dem aktuellen Kurs und dem Eröffnungskurs der Position, unter Berücksichtigung des Spreads, multipliziert mit der Anzahl der Kontrakte, mit einem Minuszeichen.

Wenn ein Trader keine offenen Positionen hat, ist der Eigenkapitalwert gleich dem Guthaben.

Warum sollte man das Eigenkapital im Blick behalten?

  • Die Änderungsrate des Eigenkapitals gibt Aufschluss über die Wirksamkeit und die Risiken des Handelssystems. Ein starkes Absinken des Eigenkapitals im Verhältnis zum Saldo deutet auf Gefahren hin, während schnelles Wachstum und Rückgang auf ein großes Positionsvolumen und hohe Volatilität hinweisen.
  • Beim Handel mit mehreren Finanzinstrumenten kann die Geschwindigkeit, mit der sich das Eigenkapital verändert, auf Schwierigkeiten aufmerksam machen. Beispielsweise haben Sie fünf Trades in fünf verschiedenen Charts eröffnet. Sie können nicht alle gleichzeitig überwachen. Wenn Sie feststellen, dass die Änderungsrate des Eigenkapitals nicht zu Ihren Gunsten gestiegen ist, können Sie schnell Geld verlieren. Aus diesem Grund sollten Sie alle Charts schnell auf erhöhte Volatilität überprüfen und die Trades früher als geplant schließen.
  • Psychologischer Effekt. Ein Anstieg des Eigenkapitals ist schön. Andererseits sehen sich Trader bei einem Rückgang des Eigenkapitals veranlasst, verlustbringende Positionen schnell zu schließen.

 

Sie können die Veränderungen des Eigenkapitals mit früheren Zeiträumen vergleichen, um den Fortschritt zu sehen. Dazu müssen Sie regelmäßig Screenshots der Plattform anfertigen oder Transaktionen aufzeichnen, da es keine Historie der Veränderungen des Eigenkapitals gibt (es gibt nur eine Historie der Saldoänderungen).

Wie überprüfe ich im LiteFinance-Terminal die Eigenkapitalhöhe?

In der browserbasierten Plattform von LiteFinance finden Sie den Stand des Eigenkapitals unter dem Kurs-Chart:

  1. Eröffnen Sie einen Trade für ein Finanzinstrument.

LiteForex: Wie überprüfe ich im LiteFinance-Terminal die Eigenkapitalhöhe?

2. Folgende Informationen werden unter dem Kurs-Chart angezeigt:

LiteForex: Wie überprüfe ich im LiteFinance-Terminal die Eigenkapitalhöhe?

  • “Gesamtguthaben” ist das Eigenkapital, d.h. die Summe des aktuellen Saldos unter Berücksichtigung des Gewinns oder Verlusts aus offenen Transaktionen.
  • “Genutztes Guthaben“ ist die Margin oder der Geldbetrag, die vom Broker für Transaktionen blockiert ist.
  • “Verfügbar für Transaktionen” ist die freie Margin. Dieser Betrag steht Ihnen für weitere Transaktionen zur Verfügung.

Der Betrag in „Gesamtguthaben“ verändert sich automatisch in Abhängigkeit von der Entwicklung des finanziellen Ergebnisses der offenen Transaktionen.

Wie überprüft man die Höhe des Eigenkapitals im MetaTrader?

Das Eigenkapital wird in MT4 im "Terminal"-Fenster und in MT5 im "Tools"-Fenster angezeigt. Die Bezeichnungen der einzelnen Fenster unterscheiden sich praktisch nicht. In MT4 wird das "Terminal"-Fenster über eine Schaltfläche in der Symbolleiste aufgerufen.

LiteForex: Wie überprüft man die Höhe des Eigenkapitals im MetaTrader?

Im "Terminal"-Fenster gibt es auf der Registerkarte "Handel" fünf Hauptparameter, die den Kontostand anzeigen: Saldo, Eigenkapital, Margin, freie Margin und Margin-Niveau. Angenommen, Sie hatten eine Einzahlung von 5000 USD. Nachdem Sie einen Trade mit Verlust geschlossen haben, haben Sie zwei weitere Trades eröffnet, die noch auf dem Markt sind.LiteForex: Wie überprüft man die Höhe des Eigenkapitals im MetaTrader?

  1. Das Guthaben ist der Geldbetrag, der vor der Eröffnung von Trades verfügbar ist. Er beträgt 4.999,54 USD. Dies bedeutet, dass Sie vor dem Öffnen der beiden Transaktionen, die Sie im Screenshot sehen, einen Betrag von 4.999,54 USD eingezahlt hatten. Mit einem Guthaben von 5000 USD war ein Trade eröffnet eröffnet worden und mit einem Verlust von 0,46 USD geschlossen. Dieser Verlust wird im Saldo ausgewiesen.
  2. Das Eigenkapital ist der Betrag, über den Sie derzeit verfügen, unter Berücksichtigung des Gesamtgewinns/-verlusts aus zwei offenen Transaktionen:
  • Ihr Guthaben (der Betrag auf Ihrem Konto vor der Eröffnung des Trades) beträgt 4.999,54 USD.
  • Ihr Gewinn steht in der letzten Spalte: 1,30 + 155,73 = 157,03 USD. In diesem Fall sind beide Trades gewinnbringend. Wenn einer der beiden Trades einen Verlust aufweisen würde, würde der Verlust vom Gewinn des anderen abgezogen werden. Berücksichtigt wird das Gesamtergebnis der Transaktionen.
  • Provisionsbetrag: –0,44 – 43,70 = –44,14 USD
  • Eigenkapital = 4.999,54 + 157,03 – 44,14 = 5.112,43 USD

Wenn Sie beide aktuellen Trades schließen, werden Sie 5.112,43 USD auf Ihrem Konto haben.

Was ist der Unterschied zwischen Eigenkapital und Guthaben?

Der Saldo ist der auf dem Konto befindliche Geldbetrag, wenn es keine offenen Trades gibt. Das Eigenkapital ist ein variabler Saldo. Anders ausgedrückt, ist dies der Geldbetrag, der in der Bilanz erscheint, nachdem alle Transaktionen abgeschlossen sind. Bei offenen Transaktionen zeigt der "Saldo" den Geldbetrag zum Zeitpunkt der Eröffnung der Transaktionen an, und die "Geldmittel" (Eigenkapital) zeigen den Saldobetrag und das aktuelle Finanzergebnis an.

Beispiel 1. Das Guthaben beträgt 1200 USD. Es gibt keine offenen Geschäfte. Guthaben = Eigenkapital.

Beispiel 2. Das Guthaben beträgt 1200 USD. Sie eröffnen zwei Trades. Das erste bringt einen Gewinn von 15 USD, das zweite einen Gewinn von 10 USD. Das Guthaben bleibt gleich 1200 USD, Eigenkapital = 1200 + 15 + 10 = 1225 USD. Wenn Sie beide Geschäfte schließen, beträgt Ihr Guthaben 1225 USD.

Beispiel 3. Das Guthaben beträgt 1200 USD. Sie eröffnen zwei Trades. Der erste bringt einen Gewinn von 15 USD, der zweite einen Verlust von 10 USD. Das Guthaben bleibt unverändert bei 1200 USD, Eigenkapital = 1200 + 15 - 10 = 1205 USD. Wenn Sie beide Trades abschließen, beträgt das Guthaben 1205 USD, d.h. der Betrag des Eigenkapitals (Geldbetrag).

Der Spreadbetrag wird in jedem Fall vom schwebenden Gewinn/Verlustbetrag abgezogen.

Was ist der Unterschied zwischen Guthaben und freier Margin?

Wenn Sie eine Transaktion eröffnen, sperrt der Broker einen Teil des Geldes. Bei einem Hebel von 1:1 entspricht der blockierte Betrag dem Betrag der eröffneten Transaktion. Wird ein Trade von 100 USD eröffnet, sperrt der Broker 100 USD. Beträgt der Hebel 1:10, sperrt der Broker nur 10 USD. Der Betrag des gesperrten Geldes wird als Margin bezeichnet.

Margin = ((Transaktionsvolumen in Lots) × Kontraktgröße × Prozentsatz) / Hebel

Freie Margin = Eigenkapital (Guthaben) – Margin

Geldmittel im Forex-Handel sind Gelder, die Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie alle Transaktionen sofort abschließen. Die freie Margin ist der Teil Ihrer Einzahlung, der nicht für den Forex-Handel verwendet wird und z. B. für die Eröffnung anderer Transaktionen genutzt werden kann. Anders ausgedrückt: Das Eigenkapital im Devisenhandel ist das potenzielle Guthaben, wenn alle Transaktionen abgeschlossen sind, und die freie Margin ist Geld, über das Sie nach eigenem Ermessen verfügen können.

Beispiel. Wenn Sie gerade auf Ihr Konto eingezahlt haben, ist das Guthaben gleich dem Eigenkapital und der freien Margin. Ein Beispiel: 5000 USD. Sie eröffnen zwei Trades.

LiteForex: Was ist der Unterschied zwischen Guthaben und freier Margin?

Der gesamte Verlust, einschließlich der Gebühr, wird in der letzten Zeile rechts angezeigt. Er wird vom Guthaben, d.h. den Geldmitteln oder dem Eigenkapital, abgezogen. Da Sie zur Zeit einen Verlust haben, ist Ihr Eigenkapital geringer als Ihr Guthaben.

Bei Eröffnung beider Transaktionen mit einem Volumen von 0,01 Lot und 1 Lot insgesamt hat der Broker 727,17 USD von Ihrer Einzahlung reserviert. Somit können Sie in diesem Moment keinen Trade in Höhe von 5000 USD eröffnen, da Sie dieses Geld nicht mehr haben, da ein schwebender Verlust besteht. Aber Sie können auch keinen Trade in Höhe des Eigenkapitals abschließen, da ein Teil davon vom Broker blockiert wird.

Wenn Sie beide Trades schließen, haben Sie noch 4951,69 USD übrig. Sie können diesen Betrag im Forex-Handel weiter verwenden. Doch solange die Transaktionen offen sind, ist das Geld, das für weitere Transaktionen zur Verfügung steht, die freie Margin. Sie entspricht 4951,69 - 727,17 = 4224,52 USD..

Wie viel Geldmittel sollten auf dem Forex-Konto sein?

Das Guthaben im Devisenhandel muss ausreichend hoch sein, damit Sie im Rahmen des Risikomanagements neue Trades eröffnen können. Sie bestimmen das Verhältnis von potenziellem Gewinn und Risiko für jede Transaktion (Stop-Niveau und Transaktionsbetrag als Prozentsatz des Betrags der freien Mittel auf dem Konto). Hauptziel ist ein maximaler Gewinn bei einem Risikoniveau für alle Transaktionen von höchstens 15 % des Einzahlungsbetrags. Steigen Ihr Eigenkapital und Ihr Guthaben allmählich an, so verfügen Sie über ausreichende Mittel.

Die Eigenkapitalkurve sollte idealerweise glatt und stetig ansteigend sein. Dadurch wird eine statische Stabilität erreicht, die auch in Zukunft gewährleistet, dass das Handelssystem auf die gleiche Weise funktioniert. Starke Rückschläge deuten darauf hin, dass die Strategie nicht für höhere Gewalt ausgelegt ist oder dass ein langer Stop-Loss gesetzt wurde. Rückschläge können darauf hinweisen, dass das System instabil ist und dass langfristig ein Rückgang und eine lange Erholung zu erwarten sind.

Tipps für die Aufrechterhaltung hoher Finanzmittel

FX-Eigenkapital ist Ihr Geld. Im Folgenden finden Sie klassische Tipps für die Aufrechterhaltung eines hohen Geldbestandes:

  • Befolgen Sie die Regeln des Risikomanagements. Ein verlorener Handel verringert Ihr Eigenkapital. Wenn der Verlust über das hinausgeht, was durch das Risikomanagement erwartet wird, schließen Sie den Handel.
  • Open trades based on analysis. Don't completely trust your intuition and don't follow the crowd.
  • Testen Sie Ihre Handelsstrategie, bevor Sie ein Echtgeldkonto eröffnen. Nach dem Testen auf einem Demo-Konto zeigt die Einzahlungskurve das Niveau, das Sie auf dem realen Markt erreichen können. Falls es oder die Geschwindigkeit, mit der Sie das Ergebnis erreichen, Ihnen nicht zusagt, ändern Sie die Einstellungen der Indikatoren und die Indikatoren selbst und optimieren Sie die Handelsstrategie, bis Sie ein optimales Ergebnis erhalten.
  • Behalten Sie Ihre Emotionen im Blick. Versuchen Sie nicht, Trades nach der Mehrheit der Trader zu eröffnen und die verpasste Gelegenheit zu bedauern. Setzen Sie nicht auf die Martingale-Strategie und schnelle Ergebnisse. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden sie negativ ausfallen. Öffnen Sie keine Trades, wenn Sie aufgeregt, euphorisch oder verzweifelt sind. Verlassen Sie sich ausschließlich auf die Analyse.
  • Vermeiden Sie Stop-Out-Niveaus. Der Broker schließt auch profitable Transaktionen automatisch. Es ist besser, unrentable Positionen selbst zu schließen.

Setzen Sie niemals Ihr gesamtes Kapital auf einen einzigen Trade. Halten Sie immer ein finanzielles Polster für den Fall, dass der Handel nicht nach Plan verläuft.

Eigenkapitalkurve und Handelsstrategien

Der in der Handelsplattform dargestellte Eigenkapitalindikator ist ein Informationsinstrument, das zur Überwachung der aktuellen Situation und zur Erstellung einer kurzfristigen Prognose dient. FX Equity informiert Sie darüber, wie viel Geld Ihnen nach dem Schließen Ihrer Geschäfte noch zur Verfügung steht. Davon ausgehend können Sie kurzfristig entscheiden, ob Sie weitere Trades eröffnen oder Ihr Risikoniveau reduzieren wollen. Allerdings reicht dies für eine detailliertere Analyse nicht aus.

Eine Eigenkapitalkurve oder Einzahlungskurve ist ein Diagramm, das die Veränderung des Guthabens im Zeitverlauf zeigt. Sie wird anhand aller Transaktionen berechnet, die ein Trader seit der Eröffnung des Kontos getätigt hat.

Die Eigenkapitalkurve kann auf- oder absteigend sein. Eine ansteigende Eigenkapitalkurve zeigt Gewinne an, eine absteigende Eigenkapitalkurve Verluste. Fällt die Eigenkapitalkurve unter das Startguthaben auf Null, erfolgt ein Stop-Out.

Die Eigenkapitalkurve kann gleichmäßig verlaufen oder starke Einbrüche aufweisen. Eine gleichmäßige Equity-Kurve bedeutet, dass der Trader kontinuierlich Geld verdient oder verliert. Starke Veränderungen deuten auf hochriskante Transaktionen hin, die zu Verlusten führen können.

Die Eigenkapitalkurve wird für die folgenden Zwecke verwendet:

  • Auswertung der Trading-Ergebnisse. Die Einzahlungskurve zeigt, wie viele Rückschläge Sie hatten und wie hoch diese waren. Wie schnell das Guthaben wiederhergestellt wurde und wuchs.
  • Testen von Strategien. Manuell oder algorithmisch. Wenn Sie eine Strategie/einen Advisor entwickelt/im Internet gefunden/gekauft haben, testen Sie sie anhand der Kursverläufe. Achten Sie zunächst auf die Eigenkapitalkurve. Wenn sie nicht aufsteigend ist oder viele horizontale/abwärts gerichtete Abschnitte aufweist, sollten Sie lieber die Finger von der Strategie lassen.

LiteForex: Eigenkapitalkurve und Handelsstrategien

Das ist ein Beispiel für einen nicht sehr erfolgreichen Backtest, aus dem die folgenden Schlussfolgerungen gezogen werden können:

  • Der Beginn war erfolgreich. Der Trade wurde in die richtige Richtung eröffnet, der Eigenkapitalparameter stieg, aber dann wurde der Gewinn festgeschrieben. Es kam zu einer Trendumkehr, und das Eigenkapital begann zu sinken. Daher wurde beschlossen, einen profitablen Trade zu schließen, indem ein Trade in die entgegengesetzte Richtung eröffnet wurde. In der ersten Ecke der gebrochenen Guthabenkurve (Abschnitte 1-2) sind Gewinnmitnahmen zu erkennen.
  • Die Entscheidung stellte sich als falsch heraus. Der Preis kehrte sich in die ursprüngliche Richtung um, und die Aktie fiel weiter. Mit einer anschließenden Umkehrung wurde die Position wieder geschlossen. Die zweite Ecke (Abschnitt 2-3) zeigt an, dass die Position geschlossen wurde.
  • Die Umkehr der Position erwies sich erneut als Fehler. Das Positionsvolumen stieg aufgrund des Vertrauens in den Trend stark an. Dies ist auf der horizontalen Skala zu erkennen. Im ersten Abschnitt bewegte sich die Aktienkurve in kleinen Winkeln, im zweiten Abschnitt sank das Guthaben stark ab (Abschnitte 3-4).
  • Im nächsten Abschnitt wurde ein Trade in die richtige Richtung eröffnet. Doch sobald sich wieder ein Abwärtstrend bei den Aktien abzeichnete, wurde der Trade geschlossen, und das Guthaben wurde festgeschrieben (Abschnitte 4-5).
  • Die Sperre ist im letzten Abschnitt sichtbar. Zwei Transaktionen werden in entgegengesetzter Richtung mit demselben Volumen eröffnet. Der Ausstieg aus dem Sperren erfolgte in Teilen, wodurch es möglich war, die Kosten des Spreads wieder hereinzuholen. Der Abschnitt der Guthabenkurve ist nahezu horizontal (5-6).

Beachten Sie bitte, dass der Eigenkapitalparameter die offenen Transaktionen berücksichtigt. Die Eigenkapitalkurve (Guthaben-Kurve) wird nur auf geschlossenen Positionen aufgebaut. Das bedeutet, dass der Parameter die Preisschwankungen in beide Richtungen für offene Transaktionen nicht berücksichtigt.

Die Art der verwendeten Strategie kann anhand der Form der Eigenkapitalkurve bestimmt werden. Wenn Sie beispielsweise häufig tiefe, scharfe Rückgänge mit schnellen Erholungen sehen, ist es wahrscheinlich, dass eine Martingale-Strategie verwendet wurde. Der Grund für den Rückgang ist eine Reihe von unrentablen Trades mit einem Anstieg des Positionsvolumens. Der folgende doppelte Trade führt zu einer schnellen Erholung.

Fazit

  • Das Eigenkapital gibt die aktuelle Finanzlage des Handelskontos wieder, wobei sowohl realisierte als auch nicht realisierte Gewinne und Verluste berücksichtigt werden.
  • Das Eigenkapital entspricht dem Guthaben (dem Geldbetrag auf dem Konto, der jederzeit abgehoben werden kann), sofern keine offenen Transaktionen vorliegen.
  • Guthaben Eigenkapital, Margin, freie Margin sind die wichtigsten Informationen zur Überwachung Ihres Kontostatus. Diese Parameter werden auf den meisten Plattformen online in einem separaten Fenster angezeigt.
  • Um das Eigenkapital auf einem angemessenen Niveau zu halten, ist es notwendig, die Risiken zu minimieren, tiefe Rückschläge zu vermeiden und hauptsächlich mit Trends zu handeln.
  • Die Eigenkapitalkurve ist eine Einzahlungskurve, die die Art der Veränderungen der Mittel in der Bilanz über einen bestimmten Zeitraum hinweg anzeigt. Sie ist einer der wichtigsten Parameter für die Bewertung der Effizienz eines Handelssystems.
  • Bevor Sie eine Strategie auf einem echten Konto einsetzen, müssen Sie sie unbedingt testen

Schließen Sie in regelmäßigen Abständen einige Transaktionen ab, damit der Betrag des Eigenkapitals in der Bilanz ausgewiesen wird.

Eigenkapital im Forex-Handel – häufig gestellte Fragen

Das Eigenkapital ist der Betrag, der derzeit auf dem Konto verfügbar ist, wobei schwebende Gewinne oder Verluste berücksichtigt werden. Dieser Betrag erscheint auf dem Guthaben des Handelskontos nach Abschluss aller laufenden Transaktionen. Die Eigenkapitalkurve ist ein Diagramm der Veränderungen des Guthabens seit Beginn des Tradings.

Die meisten Forex-Broker bieten einen Schutz gegen negatives Guthaben. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr Geld verlieren können, als Sie auf Ihrem Konto haben. In den Handelsbedingungen gibt der Broker den Wert der Margin Call und Stop Out Level an. Die Handelsplattformen haben einen "Margin-Niveau"-Wert. Er wird mit der folgenden Formel berechnet: Mittel (Eigenkapital) / Freie Margin × 100%. Bedingungen des Brokers: Margin Call/Stop Out im Verhältnis 100%/20%. Das heißt, sobald das Niveau auf 100 % sinkt, erhalten Sie eine Warnung des Brokers, in der Sie aufgefordert werden, das Guthaben auf Ihrem Konto zu erhöhen. Sinkt das Niveau auf 20 %, bedeutet dies, dass praktisch keine freien Geldmittel mehr auf Ihrem Konto vorhanden sind. Es kommt zu einem Stop Out, der den Broker zwingt, alle Transaktionen automatisch zu schließen, unabhängig von ihrem aktuellen Ergebnis.

Eigenkapital = Guthaben + Gesamtergebnis der aktuellen offenen Transaktionen. Das Guthaben ist der Betrag, mit dem das Konto wieder aufgestockt wurde, oder das aktuelle Guthaben nach abgeschlossenen Transaktionen. Das Gesamtergebnis der aktuellen offenen Transaktionen wird vom Guthaben abgezogen, wenn der Gesamtbetrag der Transaktionen einen Verlust darstellt. Ist der Betrag der Transaktionen gewinnbringend, wird er zum Guthaben hinzugezählt.

Eigenkapital = Guthaben + offener Gewinn - offener Verlust. Das Guthaben ist derselbe Betrag wie vor der Eröffnung der Geschäfte, bevor das Ergebnis der offenen Geschäfte verbucht wird. Ist das Eigenkapital niedriger als das Guthaben, so bedeutet dies, dass Sie im Moment offene Geschäfte haben, bei denen der Gesamtverlust größer ist als der Gesamtgewinn.

Eigenkapital im Forex-Handel und seine Bedeutung

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Diesen Artikel bewerten:
{{value}} ( {{count}} {{title}} )
Handel starten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
Live Chat