Die goldene Regel beim Trading lautet „Der Trend ist dein Freund“. Sie gilt für jedes auf dem Markt verfügbares Finanzinstrument. Die Kurse ändern sich nicht zufällig, ihre Schwankungen sind durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt. Wenn diese Faktoren zusammentreffen, bilden sich bestimmte Börsentrends. In diesem Artikel werden Sie diese Entwicklungen erkennen und Markttrendanalysen durchführen, um eine zuverlässige Handelsstrategie zu entwickeln.
Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:
Was ist der Markttrend? Definition und Bedeutung
Als Markttrend bezeichnet man eine bestimmte Richtung der Kursbewegung über einen bestimmten Zeitraum. Trends betreffen alle Finanzwerte, deren Kosten schwanken, oder wenn sich das Handelsvolumen ändert.
Ein Trend auf dem Devisenmarkt und anderen Finanzmärkten ist in der Regel eine Kursbewegung, die sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums bildet und eine klare Richtung und Stärke aufweist. Das Hauptmerkmal eines Trends ist die Richtung - Trader nutzen sie, um ihre Handelsentscheidungen zu treffen und ihren Ertrag zu maximieren.
Nach den Grundsätzen der technischen Analyse sind Kursveränderungen immer an bestimmte Regeln gebunden.
Auf diese Weise können erfolgreiche Trader die Entwicklung von Währungen und anderen Marktinstrumenten vorhersagen. Dank des systemischen Charakters der Veränderungen in den Kurscharts ist es möglich, auf den Finanzmärkten zu handeln, das zukünftige Kursverhalten der Finanzinstrumente vorherzusagen und die richtigen Handelsentscheidungen zu treffen. Für die technische Analyse gibt es unzählige Indikatoren, Advisors und grafische Muster, mit denen professionelle Trader arbeiten können. Den meisten dieser Instrumente liegt das Konzept einer Trendbewegung zugrunde.
Es gibt vier Hauptarten von Markttrends:
- Bullish (Aufwärtstrend) — Die Preise bewegen sich nach oben. Dieser Trend zeichnet sich durch eine Reihe steigender Kurshöchst- und -tiefststände aus. Der Trend bleibt bestehen, solange jeder nachfolgende Höchststand höher ist als die vorhergehenden.
- Bearish (Abwärtstrend) — Die Kurse bewegen sich nach unten. Jeder misslungene Versuch, das vorherige Hoch zu überschreiten, ist ein Frühsignal für eine Trendumkehr. Eine Abwärtsentwicklung ist durch eine Reihe von absteigenden Höchst- und Tiefstständen gekennzeichnet.
- Seitwärtsbewegung (flacher Marktverlauf) — das Fehlen einer deutlichen Ein-Richtungs-Bewegung (dies ist eine natürliche und häufigste Marktsituation).
Gemäß der Dow-Theorie setzen sich Trend fort, bis es ein eindeutiges Signal für ihre Beendigung gibt.
Je nach Dauer kann der Trend folgendermaßen aussehen:
- Langfristig (Haupttrend), dauert sechs Monate bis mehrere Jahre.
- Mittelfristig (Sekundärtrend), ist in der Regel die Korrektur eines Haupttrends und kann 1-6 Monate dauern.
- Kurzfristig (kleiner Trend) ist häufig eine Korrektur oder Konsolidierung in einem Zeitraum von weniger als 1 Monat. Dabei kann es sich um eine Pause in einem mittleren oder großen Trend handeln. Auch auf Intraday-Charts lassen sich kleinere Trends erkennen.
Hinweis: Verwechseln Sie nicht Markttrends mit Marktstimmungen. Unter Letzterem versteht man die Einstellung der Marktteilnehmer zu der bevorstehenden Kursentwicklung (ihre Meinung entspricht nicht den tatsächlichen Marktbedingungen).
Merkmale eines Trends
Ein Trend ist eine Erscheinung auf dem Finanzmarkt, die drei Hauptmerkmale aufweist:
- Richtung: Diese Eigenschaft ist abhängig vom Zeitrahmen: Je größer der Zeitrahmen, desto undeutlicher ist die Richtung der Kursbewegung. Die Unterscheidung zwischen einer Kurskorrektur und einer Trendbewegung ist wichtig. Im Falle der ersten kehrt der Kurs nach einiger Zeit zu seinem Wert zurück und setzt seine Bewegung innerhalb des Trendkorridors fort.
- Stärke: Die Stärke der Trendbewegung wird durch die Steigung der Kurskurve im Chart definiert. Kursspitzen oder steile Trendbewegungen sind in der Regel nicht sehr stark, da sie nur von kurzer Dauer sind. Eine kräftige und maßgebliche Trendbewegung ist eine beständige Aktualisierung von Hochs oder Tiefs (die Neigung der Kurskurve beträgt etwa 45 Grad), die über einen längeren Zeitraum anhält.
- Dauer: Die Trendbewegung ist, wie Sie sich denken können, umso stabiler, je größer der Zeitrahmen ist, in dem sie sich manifestiert. An der Dauer eines Trends kann der Trader die Stärke und Verlässlichkeit des Trends ablesen.
Analyse von Markttrends
Um Börsentrends zu erkennen, stehen den Tradern verschiedene Methoden und Ansätze zur Verfügung:
- Fundamentalanalyse. Hierzu muss man sich die allgemeine Entwicklung der Aktien oder des Emittenten ansehen. Beispielsweise können Anleger einen Aufwärtstrend erkennen, wenn 1) ein Unternehmen wiederholt positive Ergebnisse in seinen Jahresabschlüssen ausweist; 2) die Wirtschaftsnachrichten eine Weiterentwicklung der Branche erkennen lassen; 3) die globale oder lokale Wirtschaft gemeinsam mit den Wertpapierkursen ansteigt.
- Technische Analyse. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Hilfsmittel eingesetzt, die als "Trendindikatoren" bezeichnet werden. Das bekannteste und am weitesten verbreitete Instrument ist der gleitende Durchschnitt (MA). Diese Tools zeigen sowohl die Richtung der Kursänderung als auch die Trendstärke an.
- Volumenanalyse. Bei einem sich entwickelnden Trend wird ein Anstieg der Kurse von stabilen Mengen oder deren gleichmäßigem Wachstum begleitet. Ein erheblicher Rückgang des Volumens oder umgekehrt ein unvorhersehbarer Höchststand kann als Signal für das Ende des Trends angesehen werden. Wenn der Aktienkurs sich in eine andere Richtung bewegt und das Handelsvolumen ansteigt, signalisiert dies eine mögliche Kursumkehr oder Trendkorrektur.
Ein weiterer Ansatz, der erwähnenswert ist, ist die grafische Marktanalyse, die als Bestandteil der technischen Analyse betrachtet werden kann. Wichtigstes visuelles Hilfsmittel ist die Trendlinie. Sobald sich die Kurse bei einem Aufwärtstrend oberhalb oder bei einem Abwärtstrend unterhalb dieser Linie befinden, wird die Trendfortsetzung angezeigt.
Trendlinie
Bei einer mehrwöchigen Kursbewegung in eine Richtung werden Anleger auf einem 4-Stunden- oder Tages-Chart feststellen, dass sich eine Widerstands- oder Unterstützungslinie bildet. Wenn sich jedoch der Trend in letzter Zeit geändert hat und eine neue Bewegung gerade erst einsetzt, sind die Grenzen der Trendlinie noch schwer zu erkennen.
Nicht umkehrbare Trends sind selten. In den meisten Fällen prallt der Kurs, nachdem er eine Unterstützungs- oder Widerstandslinie erreicht hat, an dieser ab. Dieser Rückschlag macht in der Regel etwa 30 % der Hauptbewegung aus. In diesem Sinne können die Trendlinien wie folgt gezeichnet werden:
- Bei einer Aufwärtsbewegung wird bei den Tiefstständen der Karte eine Unterstützungslinie eingezeichnet. Oberhalb und parallel dazu ist die Widerstandslinie zu sehen.
- Bei einer Abwärtsbewegung wird die Widerstandslinie bei den Höchstständen und die Unterstützungslinie parallel dazu eingezeichnet.
- Bei einem flachen Markt wird eine Unterstützungslinie bei den Tiefstständen und eine Widerstandslinie bei den Höchstständen eingezeichnet.
Das müssen Sie über Markttrends wissen
Trends werden im Wesentlichen durch vier Hauptfaktoren bestimmt:
- Regierungen
- Internationale Transaktionen
- Annahmen / Erwartungen
- Angebot und Nachfrage
Diese Aspekte hängen alle miteinander zusammen, da die erwarteten zukünftigen Bedingungen die aktuellen Entscheidungen beeinflussen, die ihrerseits die aktuellen Trends bestimmen. Der Staat beeinflusst Trends hauptsächlich durch seine Geld- und Steuerpolitik. Diese Maßnahmen wirken sich auf internationale Transaktionen aus, die wiederum die Unternehmen und die wirtschaftliche Stabilität beeinflussen. Annahmen und Erwartungen beeinflussen die Preise auf der Grundlage des inneren Wertes, den sie in der Zukunft haben könnten. Schlussendlich entstehen Trends durch Veränderungen von Angebot und Nachfrage, weil die Marktteilnehmer um den besten Preis konkurrieren.
Die Dow-Theorie beschreibt auch einige der wichtigsten Eigenschaften des Trends, die Sie beachten sollten:
- Der Trend wird sich fortsetzen. Zu einer Beendigung oder Umkehr wird es eher nicht kommen.
- Je stärker der Trend, desto wahrscheinlicher ist seine Fortsetzung.
- Der Trend kann jederzeit zum Ende kommen.
- Wenn ein Trend unter bestimmten Bedingungen in der Vergangenheit anhielt oder sich fortsetzte, bedeutet dies noch nicht, dass er sich unter dem Einfluss der gleichen Situation fortsetzt oder entsteht.
Wie findet und erkennt man Markttrends?
Nach den theoretischen Ausführungen kommen wir nun zum praktischen Teil. Sie müssen nicht über große Handelserfahrung verfügen, um einen Börsentrend zu erkennen. Bei der Marktanalyse wird die Dynamik der Kurshöchst- und -tiefststände verfolgt. Und so funktioniert es.
Aufwärtstrend
Ein Aufwärtstrend (Hausse-Trend) ist eine Kursbewegung in aufsteigender Richtung, bei der jeder nachfolgende Höchstwert höher ist als der vorhergehende. Jeder nachfolgende Tiefstwert ist höher als die vorhergehenden.
Diese Bewegung lässt sich auf den Charts der Währungen deutlich erkennen: Es ist eine Kurve, die dazu neigt, in einem bestimmten Zeitintervall neue Höchststände zu erreichen.
Bei einem Aufwärtstrend handelt es sich um einen allmählichen Anstieg des Kurses über einen bestimmten Zeitraum. Entscheidend ist, dass ein Analysekonzept nur für ein bestimmtes Zeitintervall durchgeführt wird, weil die Trendrichtung auch in benachbarten Zeitrahmen entgegengesetzt sein kann.
Weil der Markt durch die Aktionen von Bullen und Bären stark beeinflusst werden kann, sollten Anleger lernen zu erkennen, ob dieser Trend natürlich ist oder auf eine überschätzte Währungsnachfrage zurückzuführen ist.
Abwärtstrend
Ein Abwärtstrend (Baisse-Trend) bezeichnet die Bewegung einer Aktie auf einen niedrigeren Kurs als zuvor. Er existiert so lange, wie es niedrigere Höchst- und Tiefststände auf dem Aktienchart gibt. Trader können potenziell Geld retten, wenn sie sich zum Verkauf einer fallenden Aktie entschließen. Zugleich versuchen andere Trader, aus dem Abwärtstrend durch Käufe und Leerverkäufe zu profitieren. Einen Abwärtstrend kann man anhand von Trendlinien und dem gleitenden Durchschnitt erkennen.
Seitwärtstrend
Ein Seitwärtstrend wird auch als flacher, d. h. neutraler Trend bezeichnet, bei dem sich der Kurs eines Instruments innerhalb einer bestimmten Kursspanne nach oben und unten bewegt.
Anders ausgedrückt: Ein Seitwärtstrend auf dem Devisenmarkt äußert sich im Kurs-Chart durch Höchst- und Tiefststände, die sich nacheinander auf ungefähr demselben Niveau befinden.
Im folgenden EURUSD-Chart sehen Sie ein Beispiel für einen Seitwärtstrend:
Möchten Sie gerne wissen, wie Sie auf dem Forex-Markt einen flachen Verlauf oder einen Trend erkennen? Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Zwischentrends
Wie bereits erwähnt, sind Zwischentrends die Phase der Korrektur. Der Kurs eines Finanzinstruments kann sich also in jede beliebige Richtung entwickeln, auch in eine unerwartete. Woran ist ein Zwischentrend zu erkennen? Ein Zwischentrend liegt in der Regel bei plötzlichen Kurserholungen und Umschwüngen vor, ohne dass sich ein klarer Auf- oder Abwärtstrend abzeichnet. Eine derartige Situation kann sich über mehrere Wochen oder sogar Monate hinziehen und die Trader verunsichern (was auch die Marktteilnehmer zu chaotischen Käufen und Verkäufen veranlasst).
Häufig werden Zwischentrends von politischen oder wirtschaftlichen Ereignissen und Nachrichten ausgelöst. Die Vergangenheit beweist folgendes
- Rallys in einem Bullenmarkt (Baisse) sind stark, während die Reaktionen schwach sind.
- Rallys in einem Bärenmarkt (Hausse) sind schwach, während die Reaktionen stark sein können.
- Jeder Markt (Baisse oder Hausse) weist mindestens drei Zwischenphasen auf, die jeweils 2-8 Wochen dauern.
Langfristige Trends
Nach Ansicht von Analysten ist ein langfristiger Kurstrend von sechs Monaten bis zu fünf Jahren gültig. Er wird allgemein auch als "Haupttrend" oder "primärer Trend" bezeichnet. Zu beachten ist, dass er aus mittelfristigen Tendenzen gebildet wird, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen können.
Für die grafische und technische Analyse von langfristigen Trends benutzen die Trader wöchentliche und monatliche Zeitrahmen. Die langfristigen Trends sind für große Marktteilnehmer und Anleger von Interesse, die es vorziehen, Vermögenswerte über mehrere Jahre zu halten (z. B. auf dem Aktienmarkt).
Selbst wenn Sie mittelfristig handeln, kann das Wissen über den aktuellen langfristigen Trend Ihnen helfen, die aus verschiedenen Zeitfenstern gewonnenen Daten zu vergleichen. Zudem ist es von Vorteil, wenn Sie mit mehreren Analyseinstrumenten arbeiten und die Informationen abgleichen und Entscheidungen innerhalb kürzerer Zeiträume treffen müssen. Wichtige Ereignisse und die Weltwirtschaft können sich jederzeit auf die Preise von Vermögenswerten auswirken, aber der langfristige Trend ist in der Regel unabhängig von den Marktentwicklungen maßgebend.
Zur Bestimmung eines langfristigen Trends kombinieren Trader in der Regel einen Stochastic-Indikator und ROC (Rate of Change). Letzterer wird nach folgender Formel berechnet:
ROC = (Pt / Pt-n) x 100%
Pt — aktueller Kurs der Position;
Pt-n — Kurs einer ähnlichen Position vor einiger Zeit.
Bei der Analyse von langfristigen Trends wenden Trader den ROC in der Regel auf 26- oder 52-Wochen-Zeitrahmen an, wie im obigen Chart dargestellt.
So erkennen Sie, ob ein Aktienmarkttrend begründet ist
Um genauere Prognosen erstellen zu können, müssen Sie zuverlässige Tools und Ansätze für die Marktanalyse nutzen können. Im Folgenden finden Sie die Hilfsmittel, die Händler häufig nutzen, um ihre Theorien zu testen.
Mit einer Trendlinie
Eine Trendlinie wird auf einem Kursdiagramm eingezeichnet, indem mindestens zwei Extrempunkte miteinander verbunden werden. Sie bewegen sich in eine Richtung (nach oben oder unten). Nachdem Sie eine parallele gerade Linie eingezeichnet haben, bilden Sie einen Kanal, innerhalb dessen sich der Kurs bewegt.
Wie lässt sich der Trend mit diesem Verfahren bestimmen? Der Aktienkurs wird sich irgendwo zwischen diesen Linien bewegen. Wenn der Kurs sich also nach oben bewegt, sollten Sie eine Long-Position eingehen (rechnen Sie damit, dass der Kurs steigt). Bei einer Abwärtsbewegung sollten Sie eine Short-Position eröffnen (der aktuelle Aktienkurs wird voraussichtlich sinken).
Mit einem gleitenden Mittelwert
Der gleitende Mittelwert wird häufig zusammen mit einer Trendlinie verwendet, um eine objektivere und fairere Sichtweise zu erhalten. Die Bewegung des Kurses liegt immer in der Nähe seines Durchschnittswertes, kann sich aber in die eine oder andere Richtung verschieben.
Wenn der Schlusskurs von gestern über dem gleitenden Mittelwert liegt (siehe Chart), ist ein Aufwärtstrend zu erwarten. Befindet sich der gestrige Schlusskurs unter demselben gleitenden Durchschnitt, wird der Vermögenswert wahrscheinlich an Wert verlieren.
Die mittlere orangefarbene Linie wird als Bestätigungssignal herangezogen. Liegt der Kurs über dem wöchentlichen Durchschnitt, wird der Markt noch lange Zeit nach oben tendieren, im umgekehrten Fall wird der Markt einen Abwärtstrend erleben. Obwohl der Indikator des gleitenden Mittelwerts als zuverlässig gilt, kann er sich verzögern, so dass er für den kurzfristigen Handel weniger geeignet ist.
Mit horizontalem Volumen
Durch eine Analyse des horizontalen Volumens können Trader die Wertzone bestimmen und nachvollziehen, wo sich der Kurs im Verhältnis zu einem bestimmten Niveau befindet. Das Handelsvolumen wird wie folgt interpretiert: Wenn das Kursniveau über dieser Zone liegt, sollten Sie mittelfristig kaufen.- Liegt der Kurs unter der Zone, sollten die Wertpapiere eher verkauft werden.
Sie können diese Richtung beibehalten, solange sich die Preiszone nicht bewegt, d.h. kein Volumen angesammelt wird, das das Volumen der vorherigen Wertzone übersteigt. Wenn genügend Volumen angesammelt wird, gewinnen die Aktien an Dynamik. Dann setzt sich der Trend entweder fort oder kehrt um.
Die Markttrends vor dem Kauf erkennen!
Wenn Sie erfolgreich am Aktienmarkt handeln wollen, sollten Sie die Kurstendenzen kennen: Sie geben die Stimmung der Händler wieder und zeigen Ihnen den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg oder Ausstieg. Sie sollten versuchen, ein umfassenderes Bild zu sehen: Achten Sie sowohl auf Nachrichten als auch auf die Wertentwicklung des Wertpapiers. Die besten Handelsstrategien ergeben sich aus technischen Indikatoren in Verbindung mit Marktanalyse.
Forex-Markttrend – häufig gestellte Fragen
Der Trend bezeichnet die Richtung (aufwärts oder abwärts), in die sich der Kurs eines Vermögenswerts innerhalb eines bestimmten Zeitraums bewegt. Trends geben Aufschluss über die mögliche Kursentwicklung einer Aktie.
Dazu bedarf es einer Analyse des wirtschaftlichen Umfelds und einer technischen Analyse. Öffnen Sie den Chart mit dem entsprechenden Tickersymbol, betrachten Sie die Kursbewegungen und suchen Sie nach Mustern, die es Ihnen ermöglichen, Kostenschwankungen vorherzusagen.
Am häufigsten kommt die Trendlinie zum Einsatz, mit der man die Kanäle erkennen kann, innerhalb derer sich der Kurs bewegt. Wenn sich der Kurs in keine der beiden Richtungen deutlich bewegt, sehen sich die Trader mit einem flachen Markt konfrontiert (dies ist der Zeitraum der Volumenakkumulation).
Ein Aufwärtstrend lässt sich an mehreren Merkmalen feststellen:
- Die Schluss- und Eröffnungskurse des Finanzinstruments steigen von Tag zu Tag (oder von Woche zu Woche, wenn wir langfristige Strategien verfolgen);
- die Kurse des Finanzinstruments bleiben über dem gleitenden Mittelwert;
- der Indikator für die Änderungsrate (RoC) liegt oberhalb der Nulllinie.
Fundamentalanalyse (Betrachtung der Wertentwicklung der Aktie und ihres wirtschaftlichen Hintergrunds im Allgemeinen). Technische Analyse (Einsatz von technischen Indikatoren auf dem Kurs-Chart des Vermögenswerts) Volumenanalyse ( Verfolgung der Zunahme, Abnahme und Akkumulation des Volumens).

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.