Das Währungspaar AUD/USD zählt am Devisenmarkt zu den wichtigsten Währungen. Anfänger lassen es jedoch oft links liegen und bevorzugen den Klassiker EUR/USD oder das britische Pfund und den japanischen Yen. Das liegt unter anderem am Nachrichtenumfeld. Während die Medien aktiv über die Nachrichten der amerikanischen und europäischen Märkte berichten, gibt es kaum Informationen über Australien. Das Land nimmt kaum am weltweiten geopolitischen Geschehen teil, und gerade deshalb ist der australische Dollar relativ leicht zu prognostizieren. In diesem Artikel werden Sie mit den Besonderheiten des Handels mit dem AUDUSD vertraut gemacht: Sie erfahren, welche Faktoren den Wechselkurs beeinflussen, welche Vorteile der Handel mit dem australischen Dollar bietet, wie man das Paar am besten auf dem Devisenmarkt handelt und welche Strategien dafür am besten geeignet sind.
Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:
Das Währungspaar AUD/USD im Überblick
Seit 2000 hat die australische Landeswährung gegenüber dem US-Dollar langsam aber sicher an Wert gewonnen. Bis 2008 lag der Wert des australischen Dollars bei fast 1:1. Die Weltwirtschaftskrise von 2008 traf die australische Wirtschaft jedoch viel härter und die Landeswährung verlor gegenüber dem US-Dollar fast das Doppelte an Wert.
Später wurde die Parität wiederhergestellt, so dass im Juni-Juli 2011 ein AUD 1,1 USD wert war. Der Aussie hielt sich jedoch nicht lange auf dem Höchststand: Ende 2013 fiel der AUD unter den USD, woraufhin eine lange Abwärtsbewegung mit recht starken Aufwärtskorrekturen begann. Im März 2020 wurde inmitten der Probleme der australischen Wirtschaft aufgrund der Pandemie und der Naturkatastrophen ein historischer 20-Jahres-Tiefstand erreicht.
Vorteile des Währungspaares AUD/USD:
- Vorhersehbarer Kurs. Verglichen mit anderen wichtigen Paaren hat der AUD/USD nur wenige Einflussfaktoren. Grundsätzlich sind dies die Nachfrage nach Rohstoffen auf dem Weltmarkt und die Politik der Zentralbank. Das Preisdiagramm weist ausgeprägte Widerstands- und Unterstützungsniveaus auf und die Muster sind klar erkennbar.
- Geographische Lage des Landes. Australiens Abgeschiedenheit von anderen Kontinenten spielt dem Land in die Hände. Obgleich das Land in den Welthandel eingebunden ist, ist es von geopolitischen Konflikten und globalen Krisen kaum betroffen. Die USA, China, Europa, die Länder des Nahen Ostens und Russland sind in Handelskriege verwickelt. Alle wirtschaftlichen Auseinandersetzungen zwischen diesen Regionen haben kurzfristig starke Auswirkungen auf die nationalen Währungen. Für Australien gibt es keine politischen Konflikte, territorialen Streitigkeiten oder Handelskriege. Daher ist der australische Dollar keinen plötzlichen Schwankungen unterworfen.
- Kein spekulativer Faktor. Die Spekulanten bevorzugen Währungspaare, die auf kurze Sicht eine hohe Volatilität aufweisen. So zum Beispiel der EUR/USD. Die australische Währung eignet sich eher für mittel- und langfristige Investitionen und unterliegt daher weniger dem Einfluss der Market Maker.
- Zahlreiche verfügbare Informationen für die Analyse. Es gibt eine Vielzahl von Informationen in offenen Quellen zur Analyse des Zustands der US-amerikanischen und australischen Volkswirtschaften. Die meisten Forex-Broker haben in ihren Analysematerialien separate Berichte über den AUD/USD.
Viele Neulinge entscheiden sich für den Handel mit dem EUR/USD am Devisenmarkt. Diese Entscheidung ist teilweise berechtigt, da dieses Paar stark auf die Nachrichten reagiert und es Händlern ermöglicht, innerhalb eines Tages Geld zu verdienen. Der AUD/USD weist eine stabilere Bewegung auf und ist daher besser für langfristige Handelsstrategien geeignet.
Aktuelle Trends
In den vergangenen Jahren stand der AUD/USD-Kurs unter starkem Druck durch externe fundamentale Faktoren, die sich in erster Linie auf die Abschwächung und Aufwertung des USD auswirken:
- Pandemie. Anfang 2020 sah sich die Welt mit einer der größten Bedrohungen des letzten Jahrzehnts konfrontiert. Die Unterbrechungen der Lieferketten, der Handelsbeziehungen und der Rückgang des weltweiten Verbrauchs trafen vor allem die US-Wirtschaft. In Australien ist man weniger vom internationalen Handel abhängig. Als der USD schwächer wurde, stieg der AUD/USD-Kurs daher an. Nachdem die Bedrohung durch die Pandemie nachgelassen hatte und der Optimismus zurückkehrte, stieg der Kurs nicht weiter an.
- US-Innenpolitik. Durch die Politik der quantitativen Lockerung konnte eine Deflation vermieden werden und die Fed konnte den Zinssatz im Jahr 2022 abrupt anheben. Dadurch stieg die Attraktivität des USD in den Augen der Anleger, und die Stärkung des US-Dollars senkte automatisch den Kurs des Paares AUD/USD.
- Rohstoffpreise. Die USA sind einer der größten Verbraucher und Lieferanten von Öl. Australiens Wirtschaft ist jedoch stärker vom Export von Gold und landwirtschaftlichen Erzeugnissen abhängig. Wegen der geopolitischen Konflikte sind die Energiepreise in letzter Zeit gestiegen, während Gold billiger wird. Dies setzt den AUD/USD-Kurs unter Druck, der in den letzten Monaten schrittweise gesunken ist.
Beide Länder haben unterschiedliche Beweggründe für die Stärkung oder Schwächung der nationalen Währung. Ein starker Wechselkurs ist für Exporteure nachteilig, aber ein schwacher Wechselkurs hat auch seine Nachteile. Der AUD/USD-Chart befindet sich fast in der Mitte zwischen seinen Zehnjahreshochs und -tiefs und bewegt sich zyklisch.
Faktoren, die das Währungspaar Australischer Dollar / US Dollar beeinflussen
In Bezug auf die geopolitische und wirtschaftliche Lage ist Australien ein relativ ruhiges Land, so dass das Währungspaar AUD/USD keine plötzlichen Kursspitzen erlebt. Da die bedeutendsten Wirtschaftssektoren des Landes der Rohstoff- und der Dienstleistungssektor sind, hängt der Wechselkurs der australischen Währung im Wesentlichen vom weltweiten Angebot und der Nachfrage nach Rohstoffen sowie von fundamentalen Faktoren ab.
Haupteinflussfaktoren auf den Kurs von AUD/USD:
- Makroökonomische Daten der USA und Australiens. BIP, Inflationsrate, Zinssatz, Zahlungsbilanz, usw.
- Mikroökonomische Daten aus den USA und Australien. Die finanzielle Leistungsfähigkeit einzelner führender Unternehmen in Exportbranchen kann einen leichten Einfluss haben.
- Die geopolitische Lage, die für die Nachfrage der Verbraucher und der Industrie nach exportierten Rohstoffen ausschlaggebend ist. Indirekt gehört dazu auch der Zustand der Volkswirtschaften der Handelspartner. Für Australien sind es zum Beispiel Japan und China.
- Höhere Gewalt. In Australien können dies Klima- und Wetterveränderungen sein, die die Produktion von Rohstoffen beeinträchtigen. So führten beispielsweise die Großbrände in den Jahren 2019-2020 zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Der Wirtschaftskalender hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und die Nachrichten aus Australien und den USA zu verfolgen. Nachrichten aus Europa können sich indirekt auf den Kurs auswirken, ihr Einfluss ist jedoch gering.
Beste Tageszeit für den Handel mit AUD/USD
Der optimale Zeitpunkt für den Devisenhandel ist die Eröffnung der Londoner und der amerikanischen Sitzung. Dann sind Handelsvolumen und Volatilität am größten. Dies sind die Intervalle von 07.00 bis 08.00 Uhr und von 12.00 bis 15.00 Uhr GMT.
Bitte beachten Sie, dass die angegebene Zeit GMT ist. Berechnen Sie Ihre Zeit auf der Grundlage der Zeitzone Ihres Standorts. Zweiter Punkt: Diese Zeiträume sind indikativ und berücksichtigen nicht die saisonale Zeitumstellung. Die aktuelle Volatilität kann von grundlegenden Faktoren abhängen.
Technische Analyse des AUDUSD
Für dieses Paar können alle Arten der technischen Analyse verwendet werden:
- Wellenanalyse. Der zyklische Verlauf des Charts auf lange Sicht ermöglicht es Ihnen, einzelne Preiswellen mit sichtbaren Hochs und Tiefs hervorzuheben.
- Trendanalyse. Klassische technische Analyse mit Trendindikatoren und bestätigenden Oszillatoren. Außerdem können Sie Kanalindikatoren verwenden.
- Graphische Analyse. Der Chart lässt deutlich Widerstands- und Unterstützungsniveaus erkennen. Ausbruchshandelssysteme können anhand von Trendlinien aufgebaut werden, und Pivot-Punkte können durch Muster bestimmt werden.
- VSA. Mit diesen Hilfsmitteln lassen sich Veränderungen im Handelsvolumen bewerten. Mit ihrer Hilfe können Sie Bereiche ausfindig machen, in denen die Volatilität unter dem Einfluss von großem Kapital zunimmt.
Kombinieren Sie Tools aus verschiedenen Gruppen und nehmen Sie die Feinabstimmung Ihrer Handelsstrategie im Tester auf einem Demokonto vor.
Eigenschaften des Währungspaars
Der AUD/USD ist ein bedeutendes Währungspaar und wird daher häufig mit Währungspaaren derselben Kategorie verglichen. Zu den wichtigsten Merkmalen für eine vergleichende Analyse gehören Spread- und Swap-Niveau, Liquidität, Volatilität und Korrelation mit anderen Währungspaaren.
Typischer Spread
Der Spread dieses Währungspaares ist einer der engsten und liegt nach dem EUR/USD- und dem USD/JPY-Paar an zweiter Stelle. Dies ist teilweise darauf zurückzuführen, dass dieses Paar von professionellen Händlern bevorzugt wird: große Handelsvolumina sorgen für einen engeren Spread.
Der Swap für Long- und Short-Positionen ist negativ, so dass die Carry-Trade-Strategie für dieses Paar nicht funktioniert. Bei Short-Positionen ist der Swap kleiner.
Performance des Währungspaars
Ein Vergleich der Liquidität der größeren Währungen ist schwierig, da es sich bei allen um Anlagen mit hoher Liquidität handelt, was unter anderem durch einen engen Spread und keine Slippage bestätigt wird.
Korrelation des Währungspaars AUD/USD
Auf dem Chart von AUD/USD ist die auffälligste Korrelation mit dem Chart von NZD/USD zu erkennen. Diese positive Korrelation ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Australien und Neuseeland in unmittelbarer Nähe zueinander liegen und eine ähnliche Wirtschaftsstruktur aufweisen. Auf beiden Charts stimmt in den meisten Fällen die Richtung der Preisbewegung mit der Tiefe der Schwankungen überein. Auf lange Sicht ist das Volatilitätsniveau beider Paare fast gleich hoch.
5-Jahres-Chart von AUD/USD:
5-Jahres-Chart von NZD/USD:
Der AUD/USD weist auch eine Korrelation mit dem AUD/CAD-Paar auf, was durch die Tatsache bedingt ist, dass die Währungen von Australien und Kanada Rohstoffwährungen sind. Aber der AUD/USD hat ein glatteres Erscheinungsbild, während der AUD/CAD starke Schwankungen aufweist.
Einige Quellen am Devisenmarkt erwähnen die Korrelation des AUD/USD mit dem Goldchart. Tatsächlich gibt es eine leichte Ähnlichkeit: Beide Werte weisen oft die gleiche Bewegungsrichtung auf, aber damit endet die Ähnlichkeit. Der AUD ist eine Währung, Gold ist ein Metall und ein Safe-Haven-Wert. Sie haben unterschiedliche Einflussfaktoren, die die Volatilität und die Dauer des Trends bestimmen.
Die beste Möglichkeit, die Korrelation zu verfolgen, ist der Rechner. Für eine bessere Objektivität sollten Sie in den Einstellungen den größtmöglichen Vergleichszeitraum einstellen.
Laut dem Rechner weist der AUD/USD die höchste Korrelation mit dem AUD/CAD, NZD/USD und Silber auf.
Volatilität
Das Währungspaar AUD/USD ist langfristig gesehen sehr volatil. Das bedeutet, dass das Preisdiagramm auf den täglichen Zeitrahmen ausgeprägte hohe Wellen aufweist, die auf kurze Sicht nur schwach ausgeprägt sind. Nachstehend finden Sie Tabellen mit den Volatilitätswerten für verschiedene Zeitrahmen.
Volatilität der letzten Woche:
Volatilität in den letzten 10 Wochen:
Volatilität in den letzten 40 Wochen:
Aus diesen Tabellen geht hervor, dass die Volatilität des AUD/USD eine der höchsten unter den wichtigsten Währungspaaren ist. Während jedoch die AUD/USD-Volatilität langfristig höher ist als die Volatilität des klassischen EUR/USD-Paares, ist der Aussie kurzfristig weniger volatil.
In Bezug auf die Wochentage ist die Volatilität gleichmäßig verteilt; die Intraday-Volatilität steigt während der Eröffnung der amerikanischen Sitzung.
AUD/USD Forex-Handelsstrategien
1. News-Trading. Eine der Forex-Handelsstrategien, die darin besteht, nach Einstiegspunkten zum Zeitpunkt starker Nachrichten zu suchen, die einen langfristigen Trend setzen werden.
Nachrichten, die sich auf den Verlauf auswirken:
- Makroökonomische Daten. Das gilt sowohl für Australien als auch für die USA. Außerdem ist es wichtig, alle fundamentalen Nachrichten zum aktuellen Zeitpunkt zu vergleichen. Wenn beispielsweise die australische Zentralbank den Zinssatz anhebt, ist dies keine Garantie für einen Anstieg des Wechselkurses, da es stärkere Nachrichten aus den USA geben kann, die das USD-Wachstum beeinflussen. Vergleichen Sie auch die tatsächliche Entwicklung mit den Prognosen.
- Höhere Gewalt durch das Wetter. Die australische Wirtschaft ist in hohem Maße von den Witterungsbedingungen abhängig, die sich auf die Exportmöglichkeiten des Landes auswirken. Wirbelstürme, Überflutungen, Waldbrände und dergleichen beeinflussen den Wechselkurs und ermöglichen es Ihnen, kurzfristig an Short-Positionen zu verdienen.
2. Trendhandel. Die wichtigsten Forex-Trendindikatoren sind gleitende Mittelwerte und der Alligator. Bestätigende Indikatoren sind CCI, RSI, On Balance Volume. Die Strategien beruhen auf der Idee, nach einem starken Trend Ausschau zu halten und im Moment der Trendumkehr einen Handel zu eröffnen.
3. Kanalstrategien. Handel innerhalb des Kanals in einem Zeitrahmen ab H4. Gute Beispiele für Kanalindikatoren sind Keltner-Kanal und Donchian-Kanal.
Jetzt Trading starten
Fazit
Das müssen Sie über den Handel mit dem Währungspaar AUD/USD wissen:
- Das Paar verzeichnet im Vergleich zum EUR/USD eine geringere Intraday-Volatilität und eine höhere Volatilität im Wochenrhythmus.
- Vorteile des Paares: relativ leicht zu prognostizieren, gleichmäßige langfristige Trends, verhältnismäßig geringe Abhängigkeit von geopolitischen Auseinandersetzungen.
- Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kursentwicklung sind die Maßnahmen der US-amerikanischen und der australischen Zentralbank, makroökonomische Statistiken zum BIP, zur Inflation, zur Zahlungsbilanz usw. sowie die Wetterverhältnisse in Australien.
- Grundlegende Handelsstrategien: Intraday-Handel auf der Grundlage der Fundamentalanalyse, langfristige Trendstrategien. Scalping und Swing-Trading werden nicht empfohlen.
Handel mit AUD/USD: Häufig gestellte Fragen
Beim Daytrading von AUD/USD ist die beste Zeit für den Devisenhandel die ersten 2-3 Stunden nach der Eröffnung der amerikanischen und Londoner Börsenstunden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Volatilität auf dem Devisenmarkt am höchsten.
Das ist von verschiedenen fundamentalen Faktoren abhängig. Am stärksten werden die Faktoren sein, die den Wert des USD gegenüber anderen Währungen beeinflussen. Die Notierungen sind noch weit von ihren historischen Höchstständen entfernt, so dass es noch Wachstumspotenzial gibt.
Derzeit ist der AUD/USD-Kurs auf dem Devisenmarkt 0.65442.
Einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Wert des australischen Dollars gegenüber anderen Währungen sind die Kosten für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Wenn die Weltmarktpreise steigen, wird der AUD stärker.
Die Ursache dafür können Faktoren sein, die sich auf den AUD, den USD oder andere Fremdwährungen auswirken. So erhöht beispielsweise die Anhebung des Leitzinses durch die Fed die Attraktivität des USD für Anleger, was automatisch zu seiner Aufwertung gegenüber dem AUD und einem Rückgang des AUD/USD-Wechselkurses führt.
Seit 2015 gab es eine relativ stabile Wechselkursentwicklung in einer großen Bandbreite. Eine Ausnahme ist ein starker Rückgang und eine anschließende Erholung aufgrund des Ausbruchs einer Pandemie. Von seinen historischen Höchst- und Tiefstständen ist der Kurs gleich weit entfernt. Daher werden Abwärtsbewegungen in regelmäßigen Abständen von Aufwärtstrends abgelöst.
Kurs-Chart für AUDUSD in Echtzeit

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.