Die technische Analyse (TA) ist ein beliebtes Mittel zur Untersuchung des Aktienmarktes und anderer Anlagewerte, um deren aktuelle Situation und Entwicklungsaussichten zu beurteilen. Das Instrumentarium der technischen Analyse von Aktien ist umfangreich und wird von großen Brokern wie LiteForex und Plus500 kostenfrei, ohne Installation zusätzlicher Software und sogar ohne vorherige Registrierung angeboten. Es ist äußerst wichtig, zumindest die Grundlagen der technischen Analyse von Aktien zu verstehen, um Anfängerfehler zu vermeiden.

Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:


In diesem Artikel lernen Sie die ersten Schritte zur Beherrschung der technischen Analyse kennen und erfahren, auf welchen Grundsätzen die TA beruht und wie sie sich von der Fundamentalanalyse unterscheidet. Außerdem erfahren Sie etwas über die Methoden der technischen Chartanalyse für Anfänger, lernen die wichtigsten Tools, Indikatoren und Charttypen kennen.

Was ist technische Analyse?

Vereinfacht dargestellt, ist dies eine der besten Methoden zur Vorhersage des Preises eines beliebigen Wirtschaftsguts. Das liegt daran, dass fast alle Finanzmärkte den gleichen psychologischen Gesetzen unterliegen. Die technische Aktienanalyse nutzt daher Methoden, um das Eigenleben der Märkte, ihren Emotionsstatus, d.h. den Grad an Optimismus und Pessimismus der Teilnehmer, zu untersuchen.

Im Unterschied zur Fundamentalanalyse berücksichtigt die technische Analyse keine externen Faktoren, die den Aktienwert beeinflussen, wie etwa den Wettbewerb oder die Nachfrage nach den Produkten eines Unternehmens. Für ihre Prognosen nutzen die technischen Analysten Instrumente zur Suche nach Mustern in den Charts und führen arithmetische Berechnungen durch. Es wird angenommen, dass der Preis eines Vermögenswerts bereits alle Faktoren berücksichtigt hat, die die wirtschaftliche Situation des emittierenden Unternehmens beeinflussen. Diese Feststellung gilt auch für jedes andere Handelsinstrument.

Die Geschichte der technischen Analyse liegt erstaunlicherweise schon viele Jahrhunderte zurück. Die ersten Ansätze wurden von Joseph de la Vega im 17. Jahrhundert entwickelt und von niederländischen Händlern in großem Umfang angewandt. Zu den Grundlagen der traditionellen technischen Analyse gehört das Candlestick-Preisdiagramm. Es wurde vor über 200 Jahren von dem japanischen Reishändler Homma Munehisa entwickelt.

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen die ersten klassischen Werke, in denen Wege zur Vorhersage der Anlegerstimmung an den Börsen erläutert wurden. Die Bücher "Technical Analysis of Markets" und "Stock Market Theory" der bekannten Analysten Charles Dow und Peter Hamilton wurden zu regelrechten Bestsellern. Heute ist die Dow-Theorie die Grundlage der technischen Analyse der Aktienmärkte.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts publizierten William Gunn, Richard Wyckoff und Ralph Elliott ihre Werke. Tausende von Analysten, Tradern und Investoren nutzen ihre Methoden. Im Jahr 1948 erschien das Buch "Technical Analysis of Stock Trends" von Robert Edwards und John Magee, das auch heute noch aufgelegt wird. Jeder Trader nutzt die darin beschriebenen Methoden.

Auch bei der technischen Analyse von Aktien gibt es Gegenspieler. In der Regel handelt es sich dabei um Personen, die den Aktienhandel für ein Glücksspiel halten. In der Regel verweisen sie auf die Hypothese des effizienten Marktes und die Random-Walk-Hypothese. An dieser Stelle möchte ich nicht näher auf diese Konzepte eingehen, aber ich kann sagen, dass sie nicht funktionieren und erheblich in die Kritik geraten sind. In diesem Zusammenhang sei auf Michael Pulos verwiesen, der einen technischen Analyse-Indikator mit der Bezeichnung Random-Walk-Index entwickelt hat.

3 Grundprinzipien der technischen Analyse

Für die technische Analyse von Aktien gibt es drei Grundprinzipien:

  1. Der Markt reagiert auf alle Faktoren: Nachrichten, Fakten, Wirtschaftsindikatoren, Emotionen, Erwartungshaltungen der Anleger.
  2. Der Markt ist träge. Wenn sich der Markt in einem Aufwärtstrend befindet, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung der Kurse. Bei einem Abwärtstrend wird der Rückgang weitergehen. Es kann aber auch vorkommen, dass es keinen Trend auf dem Markt gibt. Wahrscheinlich wird der Markt so lange unverändert bleiben, bis ein hinreichend starker Faktor für die Entwicklung eines Aufwärts- oder Abwärtstrends vorhanden ist.
  3. Der Markt schwankt wellenförmig. Der technische Handel beruht häufig auf dem Prinzip der Wiederholung der Geschichte. Unter diesen Umständen machen die Anleger oft dieselben Schritte, die ihre Vorgänger Tage, Wochen, Monate und Jahre zuvor getan haben. Auf dieser Grundlage entsteht eine Form der technischen Analyse, das Price Action Trading.

Fundamentale Analyse vs. Technische Analyse: Worin liegt der Unterschied?

Die Marktanalyse lässt sich in zwei Schulen unterteilen: Technische und fundamentale Analyse. Wie unterscheiden sie sich?

Bei der technischen Analyse werden lediglich der Chart und die Kursbewegung berücksichtigt. Analysten berücksichtigen das Kursniveau und die Kursrichtung, den vorherigen Kurs, neue Tiefst- und Höchststände, Candlesticks, die Zyklizität der Bewegung, ihre Winkel, Geschwindigkeit usw.

Fundamentalanalysten orientieren sich an Wirtschaftsfaktoren. Bei Aktien werden bei der Berechnung die Gewinn- und Verlustrechnungen, der Saldo des Betriebskapitals, die Schulden gegenüber den Gläubigern usw. berücksichtigt. Beim Rohstoffhandel achten diese Analysten auf das Niveau von Angebot und Nachfrage, das voraussichtliche Wachstum und den Rückgang der Rohstoffproduktion, logistische Merkmale und Faktoren, die einen Anstieg oder Rückgang der Nachfrage beeinflussen.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht im Zeitrahmen. Die Fundamentalanalyse wird in der Regel beim Handel mit großen Zeitrahmen verwendet, da die preisbestimmenden Faktoren sich nicht in kurzer Zeit ändern können. Die markttechnische Analyse kann sowohl auf monatlichen Kurscharts als auch auf kurzfristigen 15-Minuten- und sogar 5-Minuten-Charts verwendet werden.

Technische Analyse: Top-down vs. Bottom-up

Top-down- und Bottom-up-Methoden dienen den Tradern zur Auswahl der aussichtsreichsten Vermögenswerte. Die erste Methode stützt sich auf den Grundsatz "vom Allgemeinen zum Speziellen", die zweite auf den Ansatz "vom Speziellen zum Allgemeinen".

Technische Analyse nach Top-down-Kriterien

Bei dieser Methode der technischen Analyse werden komplexe Faktoren bewertet. Sie suggeriert, dass sich der Anleger zunächst mit dem allgemeinen Bild vertraut macht und sich dann der Struktur des Marktes zuwendet.

Eine derartige Analyse kann zum Beispiel aus drei Phasen bestehen:

  1. Allgemeine Marktanalyse durch Bewertung der Lage der wichtigsten Indizes wie S&P 500, Dow Industrials, NASDAQ und NYSE.
  2. Sektoranalyse zur Identifizierung starker und schwacher Vermögenswerte nach Branchen oder anderen Unterscheidungskriterien.
  3. Analyse der einzelnen Finanzinstrumente zur Ermittlung der vielversprechendsten Vermögenswerte.

Technische Analyse nach Bottom-up-Kriterien

Diese Methode ist im Vergleich zur vorherigen einfacher, weist aber mehrere Nachteile auf. Beim Bottom-up-Ansatz konzentriert man sich auf die Leistung einzelner Unternehmen oder Sektoren. Der Anleger untersucht anhand der Merkmale einzelner Vermögenswerte im Vergleich zum Gesamtmarkt, inwieweit sich profitable Möglichkeiten ergeben. Bei diesem Ansatz achtet der Trader weniger auf die allgemeine Marktstimmung. Im Falle von globalen Veränderungen in der Zukunft steigt das Risiko von Verlustgeschäften.

Arten von technischer Analyse

Die technische Analyse besteht aus mehreren Methoden zur Untersuchung von Kursveränderungen. Bei einigen davon liegt der Schwerpunkt auf der Form, der Länge und anderen Merkmalen der einzelnen Candlesticks und der gruppenweisen Analyse von Balken. Bei anderen werden zusätzliche Instrumente wie Oszillatoren, gleitende Mittelwerte oder Elliott-Wellen verwendet. Trader setzen mehrere Methoden gleichzeitig ein. Auf diese Weise können sie die Faktoren, die den Kurs in eine bestimmte Richtung bewegen, genauer bewerten, die Vorhersagekraft erhöhen und den Zeitrahmen für die Vorhersage erweitern.

Graphische Analyse

Die meisten Neulinge beginnen mit dieser Art von Analyse. Bei der grafischen Analyse wird nach Mustern gesucht, die auf eine Trendfortsetzung oder -umkehr hinweisen. Dazu gehören gängige Muster: "Dreieck", "Kopf und Schultern", "Flagge" und andere. Weitere Informationen über die Muster der graphischen Analyse finden Sie im Artikel "Wirkungsvollste Forex-Muster – vollständige Anleitung". Nachdem Sie den aktuellen Kurs und die Richtung seiner Bewegung bestimmen und die Chartmuster erkennen können, werden Sie in der Lage sein, kurz- und langfristige Prognosen zu erstellen.

LiteForex: Graphische Analyse

Der EURUSD-Chart beispielsweise zeigt das Flaggenmuster, das auf die Fortsetzung des Trends hindeutet. Diese kurze Konsolidierung des Marktes in einer engen Spanne löst den Haupttrend vorübergehend ab. Nach dem Ende der Korrektur setzte sich der Trend, wie in der Abbildung dargestellt, fort.

Indikator-Analyse

Sie basiert auf der Nutzung von verschiedenen Berechnungsmethoden und Formeln und kann die folgenden Parameter umfassen:

  • Kursniveaus: Eröffnung, Schließung, Hoch und Tief.
  • Handelsvolumina

Zu den beliebtesten Indikatoren gehören gleitender Mittelwert, MACD, RSI und Bollinger-Bänder. Zur klassischen TA gehören insgesamt rund fünfzig Analysetools, die sich in vier Hauptgruppen unterteilen lassen:

  1. Bill-Williams-Indikatoren
  2. Volumina
  3. Oszillatoren
  4. Trend

Dank des Open-Source-Codes können Anhänger der technischen Analyse die Funktionen verschiedener Indikatoren kombinieren und den Quellcode ändern, um ihren eigenen Indikator zu erstellen, der noch genauer und effizienter ist. Auf ihrer Suche nach dem perfekten Indikator haben die Trader Tausende von selbst geschriebenen neuen Indikatoren entwickelt, von denen viele öffentlich zugänglich sind, zum Beispiel auf mql5.com.

Bei der Indikatoranalyse kommen mehrere Instrumente gleichzeitig zum Einsatz. Dadurch kann der Analyst Fehlsignale herausfiltern und präzisere Prognosen treffen.

LiteForex: Indikator-Analyse

Im obigen Chart ist die Divergenz zwischen der Kursentwicklung und dem MACD-Histogramm (violette Linie) zu erkennen. Dieses Signal deutet auf eine bevorstehende Umkehr des Aufwärtstrends hin. Bestätigt wird es durch die Verengung des Kanals der Bollinger-Bänder. Die Umsetzung des Abwärtsmusters wird auch auf zwei Charts gleichzeitig angezeigt:

  1. Der Kurs überquert die untere Grenze der Bollinger-Bänder.
  2. Der gleitende Mittelwert hat die MACD-Signallinie von oben nach unten gekreuzt.

Daraufhin ging der Kurs tatsächlich zurück. MACD und die Bollinger-Bänder ergänzen sich hervorragend und sind ein gutes Beispiel für die Analyse komplexer Indikatoren. Wie Sie diese und andere Indikatoren in Handelsstrategien und auf dem realen Markt anwenden können, erfahren Sie in meinem Blog bei LiteForex.

Sie erhalten Zugang zu einem Demokonto auf einer einfach zu bedienenden Forex-Plattform ohne Registrierung.

Zum Demo-Konto wechseln

Kursbewegung (Price Action)

Die Price-Action- oder Candlestick-Analyse ist aufgrund ihrer geringen Komplexität besonders für Anfänger geeignet. Wie bei der grafischen Analyse gibt es eine Reihe von Mustern, die eine Marktumkehr oder eine Trendfortsetzung anzeigen. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass das Price-Action-Muster aus einem oder zwei Balken oder Kerzen besteht.

LiteForex: Kursbewegung (Price Action)

Im obigen Chart deutet die blaue Markierung zum Beispiel auf eine hammerförmige Kerze hin. In der technischen Analyse, die auf dem Price-Action-System basiert, dient dieses Muster als Umkehrsignal. Im vorliegenden Fall deutet es darauf hin, dass die Korrektur bald beendet sein wird. Infolgedessen stieg der Preis tatsächlich weiter an.

Mehr über die Kursbewegungen finden Sie in dem hilfreichen Artikel “Candlesticks beim Forex-Handel & Candlestick-Muster”. Er ist wirklich lesenswert!

Analyse der wichtigen Kursstände

Bei genauer Betrachtung eines Charts wird Ihnen wahrscheinlich auffallen, dass der Kurs bei Erreichen bestimmter Marken zu stoppen scheint, z. B. bei psychologischen Schwellen (die in der Regel bei Erreichen von runden Zahlen auftreten) oder bei Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Letztere treten bei lokalen Tiefst- und Höchstständen sowie bei hohem Handelsvolumen auf.

Anhand dieser Niveaus kann die relative Stärke des Trends bestimmt werden. Liegt er unter der Stärke des Niveaus, die weitgehend von der Anzahl der Extremwerte in der Vergangenheit abhängt, dann wird es zur erneuten Umkehr kommen, wenn sich die Kurse diesem Niveau nähern. Ein Ausbruch ist ein Anzeichen für einen starken Trend und ein hohes Fortsetzungspotenzial.

LiteForex: Analyse der wichtigen Kursstände

Lassen Sie uns einen Blick auf den Chart des Brent-Rohölpreises werfen. Der Widerstand, der sich bei einem der lokalen Höchststände (blaue Markierung links) gebildet hat, ist durch die grüne Linie gekennzeichnet. Zu dem Zeitpunkt, als sich der Aufwärtstrend im Bereich des roten Kreises bildete, wurde das Niveau durchbrochen, was auf ein erhebliches Potenzial für eine Aufwärtsbewegung und eine hohe Wahrscheinlichkeit für deren Fortsetzung in den Folgemonaten hindeutet. Nach dem Ausbruch wurde der Widerstand zur Unterstützung. Dies zeigt sich in der anschließenden Korrektur, die aufgrund ihres geringen Potenzials genau auf diesem Niveau endete (blaue Markierung rechts). Wenn Sie nur die wichtigsten Niveaus kennen, können Sie mit dem Handel beginnen. Ein gutes Beispiel für eine Handelsstrategie zu diesem Thema ist im Artikel “Die Grundlagen des Handels mit UNterstützungs- und Widerstandsniveaus" beschrieben.

Volumen

Mit dem Volumen der abgeschlossenen Kauf- oder Verkaufstransaktionen lässt sich das Interesse der wichtigsten Marktteilnehmer abschätzen. Eine hohe oder zunehmende Aktivität von Käufern und Verkäufern in einem Abwärts- oder Aufwärtstrend weist auf dessen Stärke hin. Eine abnehmende Aktivität zeigt hingegen an, dass der Trend sein Potenzial ausgeschöpft hat.

Ferner können die Trader anhand der Volumina stabile Kursniveaus erkennen. Nehmen wir an, ein Preis-Extremwert wird von hoher Handelsaktivität begleitet. In diesem Fall bildet es mit ziemlicher Sicherheit ein signifikantes Unterstützungs- oder Widerstandsniveau, das in Zukunft nur schwer zu überwinden sein wird.

LiteForex: Volumen

Auf dem obigen Tages-Chart der Apple-Aktie ist der Aufwärtstrend in der ersten Entstehungsphase (gekennzeichnet durch eine blaue Linie) von einer zunehmenden Handelsaktivität begleitet. Als der Trend sein Potenzial ausgeschöpft hatte und die großen Trader das Interesse an einem weiteren Kursanstieg verloren, begann der Volumenindex zu fallen. Das heißt, dass das Wachstum bald enden wird. Zugleich bestätigt ein Volumenanstieg zum Zeitpunkt einer Aufwärtstrendumkehr (Kursrückgang) ein Verkaufssignal. Weitere Informationen über eine Handelsstrategie, die den Indikator für das horizontale Handelsvolumen verwendet.

Die Elliott-Wellen-Theorie

Die Elliott-Wellen-Theorie, die von Ralph Nelson Elliott entwickelt wurde, ist eine weit verbreitete Methode der technischen Analyse, die von vielen Tradern angewandt wird. Die Elliott-Theorie beruht auf der zyklischen Natur der Märkte, auf wiederkehrenden, fraktalen Wellenmustern. Elliott beschrieb zwei Haupttypen von Wellen: impulsive und korrigierende. Beide Typen sollten sich ständig abwechseln und Wellenmuster bilden. Nach Elliot ist ein Fünf-Wellen-Muster ein Impuls, der der Trendrichtung folgt, während eine Drei-Wellen-Formation A-B-C eine Korrektur ist, die dem Trend entgegensteht.

LiteForex: Die Elliott-Wellen-Theorie

Im obigen Chart sind ein fünfwelliges Aufwärtsmuster und ein Doppelzickzack zu finden. Wenn Sie den Kurs-Chart in dieser Form markieren, können Sie die zukünftige Kursbewegung vorhersehen. Mit Hilfe der Fibonacci-Retracement-Niveaus können Sie die potenziellen Anfangs- und Endpunkte der Wellen bestimmen. Mehr über die Elliott-Wellentheorie, die Wellenmuster und die Regeln zur Bestimmung der einzelnen Wellen erfahren Sie in einer Reihe von Fortbildungsartikeln zu diesem Thema. Der erste Artikel, mit dem Sie beginnen sollten, ist Marktwellentheorie von Robert Prechter. Teil 1. Arten und Struktur von Elliot-Wellenmustern.

Instrumente der technischen Analyse

In der technischen Analyse werden verschiedene Instrumente mit unterschiedlichen Funktionen, Arbeitsweisen und Zielen eingesetzt. Sie lassen sich in drei Gruppen einteilen:

  • Charts: Candlestick-Chart, Balken-Chart, Linien-Chart, Volumen-Chart, Heikin-Ashi, etc.
  • Chartobjekte: Fibonacci-Raster und -Niveaus, Handelskanäle, Zeiträume, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, Wellenformationen, Chartmuster.
  • Indikatoren: Trendindikatoren, Volumenindikatoren, Oszillatoren, Bill-Williams-Indikatoren und tausende andere technische Instrumente.

Charts

Die aussagekräftigste Methode zur Darstellung von Preisveränderungen im Zeitverlauf in der technischen Analyse sind unterschiedliche Kurs-Charts, die entlang der Zeitachse angeordnet sind. Die gängigsten Kurs-Chart-Typen werde ich im Folgenden beschreiben:

Candlestick

Über Price Action habe ich bereits berichtet, doch die Struktur des Candlestick-Charts habe ich noch nicht erklärt. Er besteht aus japanischen Kerzen, die die tatsächliche Spanne des Preises eines Finanzinstruments für einen bestimmten Zeitraum, einen Zeitrahmen, darstellen. Eine Kerze im Kurs-Chart repräsentiert die Preisveränderung:

  • Mehr als eine Minute für den M1-Zeitrahmen,
  • mehr als eine Stunde für den H1-Zeitrahmen,
  • mehr als 24 Stunden für den D1-Zeitrahmen D1,
  • und so weiter, bis zur längsten Zeitspanne von 1M.

LiteForex: Candlestick

Im obigen Chart ist das Prinzip einer japanischen Kerzenformation dargestellt. Die Nummer 1 steht für den Höchststand des aktuellen Zeitraums, die Nummer 2 für den Schlusskurs, die Nummer 3 für den Eröffnungskurs der Kerze und die Nummer 4 für den Tiefststand. Der Eröffnungs- und der Schlusskurs begrenzen den Kerzenkörper. Grüne Candlesticks sind haussierend, sie signalisieren den Kursanstieg. Rote Candlesticks signalisieren einen Abwärtstrend. Der Eröffnungskurs ist bei Baisse-Kerzen höher als der Schlusskurs, bei Hausse-Kerzen ist es umgekehrt. Der Eröffnungs- und der Schlusskurs bilden also den Kerzenkörper. Der höchste und der niedrigste Kurs stellen die Kerzenschatten oder Dochte dar. Je länger der Kerzenkörper und je kürzer sein Schatten, desto stärker sind die Bullen oder Bären.

Balken

Ein Balken-Chart ähnelt den japanischen Candlesticks. Jeder Balken ist eine vertikale Linie, die die Preisspanne während eines bestimmten Zeitraums darstellt. Vertikale Linien haben kleine horizontale Linien auf der rechten und linken Seite.

LiteForex: Balken

Wie der obere und der untere Punkt des japanischen Candlesticks zeigt die linke Linie den Eröffnungskurs an, und die rechte horizontale Linie stellt den Schlusskurs des Balkens dar. Der obere Teil der zentralen vertikalen Linie ist der Höchstkurs des Balkens, der untere Teil der Linie ist der Tiefstkurs. Abgesehen davon werden die Price-Action-Muster im Chart aus Sicht der technischen Analyse genauso interpretiert wie die japanischen Candlesticks.

Linie

Ein Linien-Chart ist ein Kurs-Chart in Form einer kurvenförmigen Linie. Es wird durch Punkte gezeichnet, von denen jeder den Kurs eines bestimmten Zeitraums anzeigt. Auf einem einminütigen Chart werden die Punkte zum Beispiel jede Minute angezeigt, auf einem stündlichen Chart jede Stunde.

Der größte Nachteil eines solchen Charts besteht darin, dass er die Kursschwankungen über den ausgewählten Zeitraum nicht anzeigt. Es werden lediglich Informationen darüber angezeigt, wie der Kurs in der letzten Sekunde, dem letzten horizontalen Tick, stand. Diese Eigenschaft ist aber auch ein Vorteil, da ein solcher Chart ein Minimum an falschen Informationen enthält.

LiteForex: Linie

Oben sehen Sie zum Beispiel einen linearen Chart des Apple-Aktienkurses. Weil der Chart nur den Schlusskurs anzeigt, ist es viel einfacher, eine Trendlinie zu erstellen und eine technische Analyse durchzuführen. Im vorliegenden Fall ist es leichter, den Zeitpunkt des Trendwechsels zu erkennen.

Fläche

Ein Flächen-Chart ist optisch leichter zu erfassen als ein Linien-Chart, weil lokale Tiefst- und Höchststände leicht zu erkennen sind. Der Volumen-Chart kann vor allem für Scalper interessant sein, die gerne Charts mit Details bis zum Kurs-Tick verwenden.

LiteForex: Fläche

Zugleich ist es schwieriger, Trendlinien, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu erstellen und andere grafische Tools zu verwenden. Im obigen Chart ist zu erkennen, dass sie mit den Farbmarkierungen auf dem Chart verschmelzen und nur schwer zu lesen sind. Vom Aufbau her sind Flächencharts den Liniencharts ähnlich.

Heiken-Ashi

Der Heikin-Ashi-Chart ist den gängigen japanischen Candlesticks visuell sehr ähnlich. Dieser Eindruck ist jedoch irreführend, da Heikin-Ashi eine geglättete Version eines normalen Candlestick-Charts ist. Das bedeutet, dass es die durchschnittliche tatsächliche Spanne (Average True Range) anzeigt. Er wird durch Mittelwertbildung der Parameter erstellt:

  • Eröffnung. Die Eröffnungs- und Schlussparameter der vorangegangenen japanischen Kerze werden addiert und der sich ergebende Betrag wird durch zwei geteilt.
  • Schluss. Dieser Parameter wird auf der Grundlage des gleichen Wertes des aktuellen Balkens berechnet, nachdem dieser geschlossen wurde. Der Eröffnungskurs und der Schlusskurs der ursprünglichen Kerze werden addiert und durch vier geteilt.
  • Max wird berechnet, indem die Eröffnungs-, Schluss- und Höchstwerte der ursprünglichen Kerze verglichen werden. Dann wird der höchste Wert ausgewählt.
  • Min wird auf die gleiche Weise berechnet. Es wird nur der kleinste Punkt genommen.

LiteForex: Heiken-Ashi

Der obige Chart zeigt den Heikin-Ashi-Chart. Gemäß seiner Interpretation entspricht es den japanischen Candlesticks. Der Trader sollte sich darüber im Klaren sein, dass ein Ausläufer an einer geglätteten Kerze nicht bedeutet, dass sich der Kurs jemals dort befunden hat. Heiken Ashi wird häufig für die technische Analyse verschiedener Ticker für die Ichimoku-Strategie, Scalping und andere Handelsmethoden verwendet. Wenn Sie sich eingehend mit Heiken-Ashi beschäftigen möchten, empfehle ich Ihnen meinen Tutorial-Artikel Heikin-Ashi Candlesticks.

Starten Sie den Handel mit einem vertrauenswürdigen Broker

Registrierung

Indikatoren

Bei den Indikatoren der technischen Analyse handelt es sich um Algorithmen, mit denen Trader auf der Grundlage von Informationen über vergangene Kurse Handelssignale erhalten. Investoren nutzen diese Instrumente regelmäßig. Der Grund dafür ist sowohl die Tatsache, dass es so einfach ist, Signale zu empfangen, als auch die Möglichkeit, sie gleichzeitig mit der Chart-Analyse zu verwenden, sowie eine relativ hohe Prognosegenauigkeit.

Kursbasiert

Dies ist die größte Gruppe von Indikatoren. Sie werden verwendet, um die künftige Bewegungsrichtung, die Veränderungsrate des Werts eines Vermögenswerts, das Potenzial des Trends und günstige Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu bestimmen. Alle Kalkulationen von Kursindikatoren beruhen auf Preisparametern und Preisdynamik.

Die beliebtesten sind im Folgenden aufgeführt:

  • ADX (Average Directional Index) wird verwendet, um die Dynamik oder Stärke einer Richtungsbewegung zu bestimmen. Hohe Werte weisen auf einen starken Trend hin, unabhängig von seiner Richtung.
  • ADXR (Average Directional Movement Index Rating) ist eine geglättete Version des ADX. Sie werden normalerweise verwendet, um die Gültigkeit der Signale des ursprünglichen Indikators zu bewerten.
  • CCI (Commodity Channel Index) zeigt die aktuelle Veränderung des Tickerkurses im Verhältnis zu seiner durchschnittlichen Veränderung an. Dieser Indikator kann verwendet werden, um Divergenzen und Konvergenzen, Einstiegspunkte oder als Filter für Signale von anderen Instrumenten zu identifizieren.
  • Die Coppock-Kurve beruht auf einem Algorithmus zur Analyse der geglätteten Summe der Wertpapierrenditen. Es handelt sich um ein Instrument zur Erkennung von Kursschwankungen, das dank flexibler Einstellungen sowohl in einem Trendmarkt als auch während einer Konsolidierung verwendet werden kann.
  • MA (gleitender Mittelwert) zeigt den durchschnittlichen Preiswert für den ausgewählten Zeitraum an.
  • MACD (Moving Average Convergence/Divergence) ist ein oszillatorartiger Indikator zur Bestimmung der wahrscheinlichen Richtung der Kursbewegung in Abhängigkeit von der Konvergenz/Divergenz der exponentiellen gleitenden Mittelwerte.
  • Momentum. Dieser Oszillator vergleicht den Schlusskurs des aktuellen Zeitintervalls mit dem Schlusskurs des ausgewählten Zeitraums. Das Momentum zeigt nicht nur die Kursbewegungsrichtung, sondern auch das Tempo der Bewegung an. In Bezug auf seine Signale ähnelt er dem CCI und dem RSI.
  • Der RSI (Relative Strength Index) gibt den durchschnittlichen Anstieg des Tickerkursverhältnisses im Verhältnis zu seinem durchschnittlichen Rückgang an. Dies ist ein vorauseilender Indikator. Mithilfe dieses Indikators können Sie die Einstiegspunkte in den Markt identifizieren. Signale: überkauft und überverkauft, Divergenzen, Chart-Muster.
  • Der Stochastic-Oscillator zeigt die Position des aktuellen Kurses als Prozentsatz im Verhältnis zum vergangenen Kursbereich an. Ermöglicht es Ihnen, die Momente der Trendumkehr zu bestimmen.
  • Trix ist ein flexibles technisches Analyseinstrument, das aus einem dreifach exponentiell geglätteten gleitenden Mittelwert besteht. Ermöglicht es Ihnen, Momentum und Trends in einem Ganzen zu kombinieren. Unter den Trix-Signalen, verwenden die Trader Signal-Linienkreuzungen und Divergenzen.
  • W_A/D (Williams Accumulation/Distribution) erfasst die Aufwärtsbewegungen des Charts (eine Folge der Akkumulation von Vermögenswerten bei den Käufern) und die Abwärtsbewegungen (das Ergebnis des Verkaufs von Wertpapieren). Mit diesem Indikator lassen sich Steigerungen und Rückgänge des Käuferinteresses gut erfassen. Der Chart des Indikators wird zur Trendbestätigung verwendet. Er dient auch zur Erkennung von Divergenzen und bestimmten Mustern in der Chart-Analyse.

Volumenbasiert

Indikatoren für das Handelsvolumen basieren auf Kursänderungen und der Handelsaktivität. Sie erleichtern das Aufspüren von Abhängigkeiten zwischen den beiden oben genannten wichtigen Marktindikatoren erheblich. Ein wesentlicher Vorteil dieser Indikatoren ist ihr vorauseilender Charakter. Die beliebtesten Volumenindikatoren sind unten aufgeführt:

  • MFI (Money Flow Index) ist ein Oszillator zur Beurteilung der Marktaktivität der großen Trader. Sein Algorithmus ermittelt die Intensität von Käufen und Verkäufen. Die wichtigsten Signale sind die bedingten überkauften und überverkauften Niveaus sowie die Divergenz.
  • NVI (Negative Volume Index) kumuliert Kursänderungen bei sinkendem Volumen. Seine zweite Bezeichnung ist der negative Volumenindex. Dieser Indikator gibt starke Kaufsignale und relativ schwache Verkaufssignale.
  • PVI (Positive Volume Index) ist ein Gegenstück zum NVI. Dieser Indikator errechnet einen positiven Volumenindex. Er gibt schwache Kaufsignale und starke Verkaufssignale.
  • OBV (On-Balance Volume) ist ein Indikator, der mit dem Kurs synchronisiert ist und ihm manchmal sogar vorausgeht. Er spiegelt Kursschwankungen wider, die auf Veränderungen der Marktaktivität über einen bestimmten Zeitraum hinweg beruhen.

Breite

Diese Indikatorengruppe ist für die Top-down-Analyse am nützlichsten. Ihre Algorithmen orientieren sich an bestimmten Gruppen von Handelsinstrumenten und Wertpapieren als Benchmark. Auf diese Weise können Sie die Bewegungsrichtung des gesamten Marktes und die relative Dynamik des analysierten Instruments nachvollziehen.

Die Anzahl der Indikatoren ist nicht sehr groß. Drei Tools sind erwähnenswert:

  • ADL (Advance-Decline line) vergleicht die Differenz zwischen den Zeitpunkten des Anstiegs des Vermögenswertpreises und den Zeitpunkten seines Rückgangs. Er dient dazu, die Stärke eines Trends zu bewerten und Marktumkehrungen zu erkennen.
  • Der Arms Index oder TRIN zeigt überkaufte und überverkaufte Bereiche auf, indem er die Anzahl der ansteigenden und abfallenden Aktien im Verhältnis zum ansteigenden und abnehmenden Volumen verfolgt. Mit diesem Indikator lassen sich die richtigen Zeitpunkte für einen effektiven Einstieg in den Markt finden.
  • Der McClellan-Oszillator analysiert die Anzahl der steigenden und fallenden Instrumente in einem bestimmten Zeitraum. Dieses Tool liefert Signale wie überkauft und überverkauft sowie das Durchbrechen der Nulllinie.

Überlagerungen (Overlays)

Mit diesen Indikatoren kann die Beziehung zwischen zwei Marktinstrumenten ermittelt werden, indem das Vorliegen und der Grad der Abhängigkeit zwischen ihnen angezeigt wird. Wie die Marktbreitenindikatoren helfen auch Overlays dabei, die vielversprechendsten und interessantesten Anlagewerte für den Handel zu identifizieren. Außerdem werden Korrelationsindikatoren häufig zur Absicherung von Geschäften und zur Bestätigung einer Trendumkehr verwendet. Sie umfassen:

  • OverLay-Chart wird verwendet, um lokale Abweichungen zwischen den untersuchten gehandelten Vermögenswerten zu erkennen. Im Wesentlichen beruht dieser Indikator auf der Überlagerung zweier Kurs-Charts.
  • CorrelationTable zeigt Korrelationskoeffizienten zwischen mehreren Währungspaaren auf einmal an. Mit diesen Daten kann ein Trader Muster in den Kursveränderungen verschiedener Währungspaare erkennen und dasjenige auswählen, das zu seiner Handelsstrategie passt.
  • Der Korrelationskoeffizient zeigt die Korrelation zwischen zwei ausgewählten Vermögenswerten von -1 bis +1 an. Dieser Indikator hilft bei der visuellen Bestimmung der Korrelation sowie bei der Analyse ihrer Beziehung hinsichtlich Stabilität, Saisonalität und Zyklizität.

Kanalindikatoren

Diese Art von technischen Analyseinstrumenten eignet sich zur Identifizierung von Schlüsselniveaus und Trendrichtungen und wird häufig in Handelsstrategien zur Berechnung von Stop-Loss und Take-Profit verwendet. Den Kanalindikatoren sind zahlreiche Artikel und Bücher gewidmet. Nachstehend finden Sie eine kurze Beschreibung einiger von ihnen:

  • Der Indikator der Bollinger-Bänder kann die aktuelle Position des Kurses im Verhältnis zu seiner durchschnittlichen Handelsspanne bestimmen. Er dient dazu, Signale für eine Marktumkehr und die Fortsetzung des aktuellen Trends zu erkennen.
  • Fibonacci-Linien dienen der Erstellung von Trendlinien zur Visualisierung von Fibonacci-Niveaus. Dieser Indikator wird häufig verwendet, um Handelsziele und Pivot-Punkte zu ermitteln.
  • Die Ichimoku-Wolke ist ein beliebter Indikator für den Handel mit der Ichimoku-Strategie. Mit diesem universellen technischen Analysewerkzeug können Sie die Trendrichtung, die Einstiegs- und Ausstiegspunkte sowie die Kursniveaus bestimmen.
  • Parabolic SAR wird verwendet, um Wendepunkte zu identifizieren und Stop-Loss zu setzen. Dieser Indikator berücksichtigt zwei Faktoren wie Kursänderungen und den Ablauf der Zeit.
  • Der Indikator für die Wendepunkte (Pivot Points) ist auf kleine Zeitrahmen ausgerichtet. Er eignet sich für die Identifizierung von Markteintrittspunkten, Zielen und Risiken sowie von wichtigen Niveaus, an denen sich die Kursrichtung ändern kann.
  • Der Kurskanal ist ein sehr einfacher, aber wirksamer Indikator, der die Tiefst- und Höchststände des Kurses in einem bestimmten Zeitraum anzeigt. Die Mittellinie zwischen den beiden oben genannten Parametern zeigt die Richtung der Bewegung an.

Allgemeine Begriffe

Bei der Betrachtung von TA stoßen Sie wahrscheinlich auf eine Menge verwirrender Begriffe. Nachstehend sind die wichtigsten Begriffe aufgeführt, die jeder Trader verstehen sollte:

  • Average True Range oder ATR ist der Durchschnittswert der Preisspanne über den gewählten Zeitraum. Er wird oft als Linienindikator dargestellt.
  • Ausbruch. Er tritt auf, wenn der Chart Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus, eine Trendlinie, Kanalgrenzen, Bollinger-Bänder und sonstige wichtige Niveaus überschreitet. Außerdem deutet er auf ein hohes Trendpotenzial hin.
  • Ein Zyklus ist ein Zeitraum, in dem eine Kursbewegung bestimmten Mustern folgt.
  • Ein Dead-Cat-Bounce ist ein Kursanstieg und eine Rückkehr zum Boden des Wachstums. Eine solche Situation ist häufig bei "Ramsch"-Wertpapieren zu beobachten und wenn wichtige Trader den Kursanstieg nicht unterstützen.
  • Die Dow-Theorie bezieht sich auf die Entwicklung der Aktienkurse im Zeitverlauf. Sie wurde von Dow Jones-Mitbegründer Charles Dow entwickelt. Mit ihr wurden die wichtigsten Grundsätze der modernen technischen Analyse eingeführt, wie z. B. die Einteilung von Trends nach Zeitrahmen und Bedeutung, die Trennung von Trendphasen, die Konsistenz von Aktienindizes, die Wirkung von Trends bis zum Auftreten eindeutiger Signale für die Beendigung derselben.
  • Doji sind Candlesticks mit einem minimalen Rumpf und langen Schatten. Sie erscheinen während einer Phase der Unentschlossenheit auf dem Markt.
  • Die Elliott-Wellen-Theorie interpretiert das Marktgeschehen anhand eines grafischen Systems von Wellenmustern.
  • Die Fibonacci-Verhältnisse beruhen auf der Regel des "Goldenen Schnitts". Das Verhältnis der jeweils nächsten Fibonacci-Zahl tendiert zum Wert von 1,68.
  • Harmonic Patterns ist ein von H.M. Gartley entwickeltes Handelssystem, das auf den Prinzipien der Wiederholung von Kursmustern und der Bestimmung von Wendepunkten mit Hilfe von Fibonacci-Verhältnissen basiert.
  • Momentum ist ein technischer Indikator, der die Intensität von Kursveränderungen misst.
  • Price Action ist ein Handelssystem, mit dem man auf einem einfachen Chart ohne Indikatoren handeln kann. Es basiert auf der Analyse von Candlestick-Mustern.
  • Unterstützung ist das Bestreben der Käufer, einen Aufwärtstrend aufrechtzuerhalten, und der Verkäufer, einen Abwärtstrend aufrechtzuerhalten.
  • Widerstand ist die Gegenbewegung von Käufern gegen die Entwicklung eines Abwärtstrends und von Verkäufern gegen die Entwicklung eines Aufwärtstrends. Unterstützung und Widerstand konzentrieren sich auf bestimmte Kursniveaus.
  • Ein Trend ist eine direktionale Preisbewegung, die sich über die Zeit erstreckt.
  • Ein Rücksetzer oder eine Korrektur ist eine vorübergehende Kursumkehr in die dem Haupttrend entgegengesetzte Richtung.

Vorteile der technischen Analyse

Lassen Sie uns einen Blick auf die Vorteile von TA werfen:

Beliebtheit

Nahezu alle Trader nutzen und entwickeln die technische Analyse. Indikatoren und Handelsstrategien werden laufend verbessert. Außerdem gibt es viele Materialien und TA-Spezialisten, so dass Sie Tipps und Antworten auf alle Fragen finden.

Verfügbarkeit

Häufig sind die Instrumente und Dokumente der technischen Analyse öffentlich zugänglich. Die Tools und Methoden der technischen Analyse sind leichter zu erlernen und zu beherrschen als die der Fundamentalanalyse.

Vielseitigkeit

Die technische Analyse lässt sich praktisch überall anwenden. Sie funktioniert gleichermaßen erfolgreich auf dem Devisen-, CFD-, Metall- und Rohstoffmarkt und ermöglicht die Prognose von Veränderungen im Wert von Kryptowährungspaaren, Wertpapieren und Indizes.

Große Anzahl von Zeitrahmen

Die technische Analyse kann auf allen Zeitrahmen angewendet werden. Während die Fundamentalanalyse lediglich auf Monats-Charts wirksam ist, ermöglicht die technische Analyse den Tradern, sogar auf einem Tick-Chart Prognosen zu erstellen.

Automatisierung

Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse können Trader auf der Grundlage der TA automatisierte Handelssysteme und Bots erstellen und ihr Backtesting auf der Grundlage der Handelsgeschichte und in Echtzeit vornehmen.

Nachteile der technischen Analyse

Neben den Vorteilen hat die TA auch einige Nachteile. Mehr dazu lesen Sie im Artikel „Fallstricke der fundamentalen und technischen Analyse“.

Zu den wichtigsten Nachteilen gehören:

Subjektivität

TA basiert auf der Analyse der zurückliegenden Kursbewegung und ihrer Interpretation für die Zukunft. Der Anleger trifft seine Entscheidungen auf der Grundlage von Verhaltensmustern in der Vergangenheit und nimmt an, dass sich diese in der Zukunft wiederholen werden. Diese Vorgehensweise kann dazu führen, dass ein Trader glaubt, die Zukunft vorhersehen zu können, was ein großer Fehler ist. Alle Handelsentscheidungen, die auf der Grundlage der technischen Analyse getroffen werden, sind wahrscheinlichkeitsbasiert und bewertend.

Geringe Genauigkeit

Jeder erfahrene Analyst, der mit TA-Tools arbeitet, wird bestätigen, dass eine komplexe Analyse mit unterschiedlichen Tools erforderlich ist, um die Genauigkeit zu verbessern. Es gibt keine einzige Methode und kein einziges Instrument der technischen Analyse, das eine ausreichende Vorhersagegenauigkeit für einen erfolgreichen Handel bietet.

Das Dilemma von Verzögerung und Fehlern

Alle Indikatoren der technischen Analyse lassen sich in nachlaufende und vorauseilende Indikatoren unterteilen. Nachlaufende Indikatoren sind genauer, aber weniger effektiv, da sie ein Signal im Nachhinein geben. Vorauseilende Indikatoren hingegen geben Signale mit einer zeitlichen Bandbreite, jedoch mit einem erheblichen Anteil an falschen Signalen. Bei der Entwicklung einer Handelsstrategie steht jeder Trader vor dem Problem, die Verzögerung zu verringern und die Signalqualität innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten.

Vielfalt

Angesichts der riesigen Anzahl technischer Analyseinstrumente ist es schwierig, eine Auswahl zu treffen. Es ist nicht möglich, alle existierenden Methoden in kurzer Zeit gründlich zu erlernen. Die TA-Tools werden täglich weiterentwickelt, ihre Anzahl ständig erweitert. Viele Anfänger probieren alle ein wenig aus und wechseln dann zu einer anderen Methode, ohne eine Technik vollständig zu beherrschen. Infolgedessen kommt es zu vielen Fehlinvestitionen, finanziellen Verlusten und Enttäuschungen bei der technischen Analyse.

Fazit

Die technische Analyse umfasst eine ausreichende Anzahl von Instrumenten, um Marktveränderungen präzise vorherzusagen. Für kleine Zeitrahmen gibt es keine Alternativen zu ihr. Zugleich zeigt die technische Analyse die größte Effizienz, wenn sie Marktanalysemethoden wie Chart-Muster und Indikatoren kombiniert. Die meisten erfahrenen Trader nutzen sie in Verbindung mit einer zumindest groben Fundamentalanalyse. Zugleich sollte man bedenken, dass die technische Analyse in ihrer Gesamtheit praktisch unüberschaubar ist. Wer in der technischen Analyse ein Experte werden und die richtige Analyse durchführen will, muss bereit sein, lange und intensiv zu lernen und viele Jahre lang zu trainieren. Hier gibt es keine schnelle Lösung. Zumindest habe ich, ein Trader und Analyst mit fünfzehn Jahren Erfahrung, keine gefunden. Wenn Sie Erfolg haben, berichten Sie bitte in den Kommentaren über Ihre Erkenntnisse.

Technical Analyse – häufig gestellte Fragen

Die technische Analyse umfasst Methoden zur Vorhersage von Marktbewegungen auf der Grundlage des Kursverlaufs. Sie basiert auf technischen Indikatoren: Kursverlauf, Richtung der Chart-Bewegung und deren Intensität, Volumen der abgeschlossenen Geschäfte. Mit der technischen Analyse können die Trader Markttrends, Kursbewegungsmuster, Stimmungslage, wichtige Niveaus, Einstiegspunkte und Verkaufspositionen bestimmen.

Um die Anwendung der technischen Analyse zu erlernen, müssen Sie mit den Grundlagen der TA beginnen. Lesen Sie das Buch von John J. Murphy, "Technical Analysis of the Financial Markets". Setzen Sie die Tipps in die Praxis um, beschäftigen Sie sich mit der Geschichte der Signale und Muster der Candlesticks und der Chart-Analyse. Lernen Sie, den Trend zu erkennen!

Die grundlegende Vorgehensweise besteht darin, die aktuelle Richtung der Preisbewegung, d.h. einen Trend, zu bestimmen. Starten Sie mit der TA auf höheren Zeitskalen und gehen Sie allmählich zu niedrigeren Zeitskalen über. Die Bestimmung der wichtigsten Niveaus und die Analyse der Handelsvolumina helfen Ihnen, sich auf dem Markt zurechtzufinden. Anschließend können Sie Chart- und Candlestick-Analysen durchführen, d. h. den Trading-Chart auf der Suche nach möglichen Mustern untersuchen. Nachdem Sie jeden Zeitrahmen untersucht haben, können Sie einen Handelsplan erstellen.

Fast alle Trader nutzen die technische Analyse in irgendeiner Form. Nur Anleger mit einem langen Planungshorizont können es sich leisten, auf die TA zu verzichten. Mit abnehmendem Zeithorizont nimmt die Wirksamkeit der Fundamentalanalyse ab, und beim Handel innerhalb des Tages oder beim Scalping ist die TA einfach alternativlos.

Die technische Analyse beruht auf der Psychologie der Märkte und der Untersuchung der Verhaltensmuster der Marktteilnehmer. Sämtliche Ängste und Erwartungen der Trader sind bereits eingepreist. Die TA ermöglicht es Ihnen, die Stimmung der meisten von ihnen nachzuvollziehen. Aufgrund der großen Verbreitung der TA und der Beliebtheit der klassischen Indikatoren können viele Trader sofort das gleiche Signal erhalten, was sich im Nachhinein auf die Marktstimmung auswirkt und die Prognose wahr werden lässt.

Diese Ansätze sind schwer miteinander zu vergleichen, da sie unterschiedliche Marktuntersuchungsmethoden verwenden. Die Fundamentalanalyse eignet sich gut für lange Zeitrahmen. Der Grund dafür ist, dass lange Zeitrahmen die Ergebnisse der Wirkung wichtiger fundamentaler Faktoren besser zeigen, die Berichte besser veröffentlicht werden usw. Die technische Analyse ist auf jedem Zeitrahmen gleich gut und mit der Fundamentalanalyse kompatibel.

Die technische Analyse funktioniert auf allen Märkten nach demselben Prinzip. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Kursentwicklung und des Handelsvolumens.

Die große Popularität und Verbreitung der technischen Analyse bestätigen ihre Zuverlässigkeit als Prognosemittel. Allerdings können auch die besten Handelssysteme der technischen Analyse keine hundertprozentige Genauigkeit garantieren. In der Tat liegt der Erfolg des Händlers nicht so sehr in der hohen Genauigkeit der TA, sondern in der Kompetenz, Risiken und Geld zu beherrschen.

Bei einer Aufwärtsbewegung wird eine Trendlinie bei lokalen Tiefstständen eingezeichnet, um den aufsteigenden Teil des Charts auf diesem zu halten. Bei einer Abwärtsbewegung wird die Trendlinie bei zwei lokalen Höchstständen eingezeichnet. Der absteigende Teil des Charts sollte sich in diesem Fall unterhalb dieser Linie befinden. Um den Trend sicher zu erkennen, sollten Sie seine Bestätigung in Form von mindestens einer Kurserholung von der markierten Linie abwarten.

Die gängigsten TA-Tools sind Chart-Muster, Price-Action-Muster, die Elliott-Wellen-Theorie und diverse Indikatoren. Nicht zu vergessen sind die Trendanalyse sowie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Diese Instrumente sind für die meisten Trader von grundlegender Bedeutung.

Es gibt verschiedene Arten von TA:

  • Chart-Analyse dient der Suche nach Umkehrmustern
  • Die Indikatoranalyse ermöglicht die Untersuchung des Marktes mit Hilfe von vorgefertigten Skripten in Form eines Chart-Overlays auf einem Kurs-Chart oder in separaten Fenstern
  • Die Kursbewegung basiert auf Candlestick-Mustern
  • Analyse des Handelsvolumens oder der Handelsaktivität
  • Elliott-Wellen-Theorie
  • Trendanalyse und Ermittlung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.

Angenommen, im Jahr 2021 hat sich auf dem EURUSD Chart ein flacher oder, besser gesagt, ein seitwärts gerichteter Trend gebildet. Nach den Gesetzmäßigkeiten des Marktes wird dieses Gleichgewicht früher oder später durchbrochen. Der seitwärts verlaufende Handelskanal wird durch ein lokales Hoch bei etwa 1,23 und ein Tief bei etwa 1,17 USD bestimmt. Das Signal, eine Position zu eröffnen, wird im Falle eines scharfen Ausstiegs über die festgelegten Grenzen und eines erneuten Tests der Grenze von außen gegeben. In diesem Fall werden eine Vorhersage der neuen Trendrichtung und die Eröffnung von Positionen möglich sein.

Jede technische Analysemethode hat ihre eigenen Merkmale. Mit der Price Action können Sie beispielsweise eine Trendwende unmittelbar nach deren Beginn vorhersagen. Zahlreiche Indikatoren liefern jedoch erst später Ergebnisse, sind dafür aber genauer. Deshalb ist es besser, mehrere Arten der technischen Analyse gleichzeitig zu verwenden, um Signale aus mehreren Quellen zu erhalten und so die Prognosegenauigkeit zu erhöhen.

In drei Fällen funktioniert die technische Analyse nicht:

  1. Es wurde das falsche Finanzinstrument gewählt oder es wird falsch eingesetzt. Beispielsweise geben gleitende Mittelwerte ein gutes Kauf- oder Verkaufssignal, wenn sich der Markt in eine bestimmte Richtung bewegt. Bei Seitwärtstrends geben sie jedoch eine Vielzahl von Fehlsignalen.
  2. Das analysierte Instrument weist eine geringe Liquidität und hohe Volatilität auf. Wenn die Handelsvolumina für einen Vermögenswert sehr gering sind, kann sich der Preis in einer großen Bandbreite chaotisch bewegen oder lange Zeit stillstehen. Die Charts solcher Handelsinstrumente werden in der Regel mit geringer Genauigkeit analysiert, und der Kurs ist beeinflussbar und in der Lage, sich entgegen allen Regeln der technischen Analyse zu bewegen.
  3. Das analysierte Finanzinstrument verfügt nicht über eine ausreichende Handelshistorie. Da die technische Analyse auf der Vorausberechnung vergangener Ereignisse in die Zukunft beruht, funktionieren die meisten Methoden und Ansätze der technischen Analyse einfach nicht, wenn keine ausreichende Handelshistorie existiert. Im Idealfall sollte das Instrument über eine Handelshistorie von mehreren Jahren oder besser noch Jahrzehnten verfügen.

Zuerst sollte man die Charts der Währungspaare untersuchen, indem man die allgemeine Marktstimmung, den Trend und die entscheidenden Niveaus bestimmt. In der zweiten Phase müssen Sie herausfinden, in welcher Phase sich der festgestellte Trend befindet. Befindet er sich am Beginn seiner Entwicklung oder ist er kurz vor dem Ende? Darüber hinaus sollte man verstehen, unter welchen Bedingungen es zu einer Fortsetzung des Wachstums oder einer Trendumkehr kommt und welche Muster sich dabei bilden lassen. Darauf basiert dann Ihr Ausgangsszenario. Im letzten Schritt bestimmen Sie den potenziellen Gewinn und Verlust. Wo sind die profitabelsten Einstiegspunkte? Wo müssen Sie aussteigen, wenn etwas nicht nach Plan läuft? Halten Sie alle Antworten in einem Handelsplan fest und befolgen Sie ihn.

Kurs-Chart für EURUSD in Echtzeit

Technische Marktanalyse für Anfänger: Grundlagen, Methoden, Prinzipien

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Diesen Artikel bewerten:
{{value}} ( {{count}} {{title}} )
Handel starten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
Live Chat