Die 20 besten Aktien aus der ganzen Welt, die in der ersten Jahreshälfte 2019 ein maximales Wachstum aufwiesen. Rangliste, Analyse der Wachstumsursachen, Anlageperspektiven, usw.
Die Krise zum Ende des Jahres 2018 traf alle Aktienmärkte weltweit. Trotz der pessimistischen Prognosen war 2019 für viele Unternehmen ein erfolgreiches Jahr. Während die großen Technologieriesen darum kämpften, ihre Positionen wieder zu erobern, stiegen einige Aktien in der ersten Jahreshälfte mit einer Rendite von 20-50 % bis hin zu 190 % in die Höhe. Damit übertrafen sie deutlich den Anstieg der Aktienindizes. In diesem Bericht erfahren Sie, an welchen Unternehmen Investoren verdient haben und was der Wachstumstreiber war.
Die 20 besten Aktien, die 2019 in die Höhe schossen
Nach dem ungünstigen Jahr 2018 haben sich die weltweiten Aktienmärkte zu erholen begonnen. Zum Glück für die Anleger haben sich die pessimistischen Prognosen über den Beginn der Rezession und das Platzen der Aktienblase nicht erfüllt. Obwohl es keinen klaren Wachstumstrend gibt, stellte sich heraus, dass die Situation nicht so schlecht war. Umso besser für diejenigen Investoren, die sich entschieden haben, eine Chance zu ergreifen und auf einzelne Unternehmen zu setzen, die ihnen bereits in den ersten 6 Monaten des Jahres 2019 mehr als 100 % Gewinn gebracht haben. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diese Unternehmen.
- Achtung! Dieser Artikel stellt keine Anlageempfehlung dar. Nicht berücksichtigt sind Unternehmen wie Apple, Facebook oder Amazon, da ihr Wachstum im Jahr 2019 nur eine Korrektur nach der Krise von Ende 2018 ist. In dem Artikel werden Beispiele für Unternehmen genannt, deren Aktien im Jahr 2019 unerwartet in die Höhe geschossen sind und die Investoren durchschnittlich 20 bis 190 % Jahresrendite einbrachten. Das bedeutet aber nicht, dass es erneut passieren wird.
Die 20 besten Aktien aus aller Welt mit einer Rendite von bis zu 190 %
Gut zu wissen: Die Krise Ende 2018 traf Großunternehmen, die nach Einschätzung renommierter Analysten in Bezug auf Verlässlichkeit und Zukunftsaussichten als optimal galten. Bisher haben Amazon, Netflix und Alphabet im Jahr 2019 keine endgültigen Ergebnisse gezeigt. Alle diese Unternehmen zeigen einen leichten Anstieg (und teilweise sogar einen Verlust gegenüber dem Jahresbeginn) mit instabilen Kursen und unklaren Aussichten für die nächsten 4-6 Monate. Daher wurden die in den von vielen Analysten empfohlenen Investment-Listen enthaltenen Unternehmen nicht berücksichtigt.
Bei der Erstellung der Rangliste habe ich die folgenden Faktoren berücksichtigt:
- Grundlegende Wachstumsfaktoren. Wenn der plötzliche Kursanstieg keine logische Ursache hat, habe ich ihn ignoriert. Ein plötzlicher Ausbruch kann künstlichen Ursprungs sein (Spekulationen eines Großanlegers, fingierte Geschäftsergebnisse usw.) und ist daher für Investoren möglicherweise nicht von Interesse.
- Konstantes Wachstum. Beispiel: United Heavy Machinery (Zeichen: OMZ, Russland) verzeichnete einen Anstieg von 94 %, der nicht nur keine logische Erklärung hatte, sondern aufgrund einer ebenso starken und schnellen Korrektur bis Ende Juli größtenteils verloren ging. Unternehmen dieser Art wurden nicht in die Liste aufgenommen.
- Dividendenzahlungen wurden nicht berücksichtigt. Es wurden nur Kursänderungen an den Börsen berücksichtigt. Es ist logisch, dass Dividenden den ROI erhöhen können. Jedoch ist auch zu beachten, dass die Dividendenpolitik sich direkt auf die Kurse auswirkt.
Ebenso wenig in der Rangliste enthalten sind AMD, Apple, Facebook und andere Großkonzerne, die im Jahr 2019 ein relativ gutes Wachstum aufwiesen. Ihre Kurse sind nicht in die Höhe geschnellt - sie haben sich lediglich im Vergleich zum September 2018 erholt. Gleiches gilt für die Aktien der Alibaba Group (E-Commerce), der Lockheed Martin Corporation (Luftfahrt, Luft- und Raumfahrttechnik), der Brown-Forman Corporation (Produktion von alkoholischen Getränken), etc. Sie alle wiesen im Jahr 2019 einen Anstieg von 35-50 % auf und wurden von den Fachleuten als die am schnellsten wachsenden Unternehmen eingestuft. Im Vergleich zum Frühjahr/Herbst 2018 ist dies jedoch nur eine Rückkehr zu früheren Niveaus.
Interessante Tatsachen:
- Die Mehrheit der Ratingagenturen ist in den USA und Russland beheimatet. Das liegt auf der Hand: Die USA sind der am dynamischsten wachsende Markt der Welt unter den Industrienationen, während Russland das größte Wachstum unter den Schwellenländern verzeichnet. Handelskriege haben dem asiatischen Markt geschadet. China und Japan können sich nicht mit einem so starken Wachstum rühmen.
- Das konstanteste Wachstum zeigten Unternehmen aus dem Konsumgüterbereich, während Technologieunternehmen dagegen stark mit Notierungen und fundamentalen Faktoren korrelierten. Die Hauptgründe für den deutlichen Preisanstieg waren Fusionen und Übernahmen, unerwartet positive Geschäftsergebnisse und die Dividendenpolitik.
In Klammern neben dem Namen der Firma finden Sie deren Kürzel.
1. Avon Products (AVP, Vereinigtes Königreich/Brasilien). Kosmetikprodukte, +191,94 %
Im Herbst 2018 wurde bekannt, dass Avon an Brasiliens größtes Kosmetikunternehmen Natura Cosmetics verkauft werden sollte. Nur aus diesem Grund stiegen die Kurse des Unternehmens. In der ersten Jahreshälfte 2019 wurde die Übernahme jedoch nicht erfolgreich abgeschlossen. Vor diesem Hintergrund ist der scheinbar deutliche Anstieg der Kurse im Jahr 2019 eigentlich nicht so hoch. Während der aktuelle Aktienkurs etwa 4 Dollar beträgt, musste im Mai 2013 für eine Aktie 22-23 Dollar bezahlt werden. Das Allzeithoch laut diesem Chart beträgt mehr als 44 Dollar.
2. IDGC of Siberia (MRKS, Russland). Energiesektor, +182,16 %
Das überregionale Vertriebsunternehmen aus Sibirien hat in den ersten 3 Monaten des Jahres 2019 rund 180 % Aktienrendite erzielt und damit einen historischen Höchststand erreicht. Das Wachstum stoppte anschließend und die Kurse fielen sogar etwas zurück. Zusammenfassend betrachtet ist das Wachstum jedoch sehr beeindruckend. Analysten erklären ein so signifikantes Wachstum mit mehreren Faktoren:
- Umstrukturierung der Verbindlichkeiten von Omskelectro und die damit verbundene deutliche Verringerung der Nettoverschuldung des Unternehmens.
- Geplante Konsolidierung der Stromnetze, die zu einem Synergieeffekt führen wird.
- Erwarteter Anstieg der Dividendenrendite und optimistischer Jahresabschluss.
IDGC of Siberia ist eine Tochtergesellschaft der Rosseti PJSC, deren Aktien ebenfalls in diese Rangliste aufgenommen werden sollten. Nachdem die Unternehmensleitung im Mai eine Verdreifachung der Tarife für Direktverbraucher vorgeschlagen hatte, stiegen die Aktien umgehend auf die Höchststände von 2013 (+77,95 %). Allerdings gelang es den Kursen nicht, den Rekord bis August zu halten.
3. Apothekenkette 36.6 PJSC (APTK, Russland). Einzelhandel mit Kosmetik- und Gesundheitsprodukten, +118,87 %.
An einem einzigen Tag, dem 19. Juli, stieg die Aktie des Unternehmens um 60 %. Analysten erklären dieses deutliche Wachstum mit dem Einstieg des neuen Investors Altus Capita, der fast 30 % der Aktien gekauft hat. Die eingenommenen Finanzmittel werden zur Deckung der laufenden Kosten verwendet, was einen positiven Einfluss auf das Unternehmen hat. Angesichts der unbefriedigenden Finanzergebnisse der Vorperioden gibt der Eintritt eines neuen Investors Anlass zur Hoffnung auf eine Korrektur, so dass die Aktie möglicherweise noch nicht ausgeschöpfte Wachstumspotenziale aufweist.
4. PJSC Cherkizovo Group (GCHE, Russland). Herstellung und Verarbeitung von Fleisch und Geflügel, +70,57 %
Höchststand. Für diese Entwicklung gab es keine logischen Gründe. Dem Ereignis gingen Pressemitteilungen über die Absicht der Gruppe voraus, den Truthahnproduzenten Eurodon (Eigentümer - VEB.RF) zu erwerben. Dies ist umso bemerkenswerter, da das Unternehmen wegen eines fälligen Darlehens zahlungsunfähig geworden ist. Zum 1. August 2019 wurde Eurodon für bankrott erklärt. Es wurde keine Kauftransaktion durchgeführt, aber die Cherkizovo-Angebote wurden immer noch nicht stark zurückgenommen. Analysten halten es für möglich, dass aufgrund der geringen Liquidität von Wertpapieren eine Manipulation durch interessierte Parteien stattfinden kann.
5. Ferrari NV (RACE, Italien). Kraftfahrzeugherstellung, +59,84 %
Bis Ende 2018 stieg der Gewinn des Unternehmens gegenüber 2017 um 46 %. Das Finanzergebnis und die unerwartet gute Entwicklung sind der Hauptgrund dafür, dass die Aktien nicht nur auf das Niveau vom September 2018 zurückkehren, sondern auch wieder an Wert zulegen konnten. Ob sich das Wachstum jedoch fortsetzen wird, ist schwer abzuschätzen.
6. First Solar (FSLR, USA). Technologie, +57,39 %
First Solar produziert elektronische Solarmodule, bietet Endkundenservice und entsorgt veraltete Module. Das Jahr 2018 war nicht das Beste für das Unternehmen. Die Gesetzgebung half dem Unternehmen jedoch. Im Jahr 2020 wurde im Bundesstaat Kalifornien ein Gesetz erlassen, wonach jedes neue Haus mit Solarmodulen ausgestattet werden muss. Vor diesem Hintergrund stiegen die Aktien im ersten Halbjahr 2019 um fast 60 %. Nach Unternehmensangaben sind alle Lieferungen im Jahr 2020 sowie 30 % der künftigen Lieferungen im Jahr 2021 bereits aufgekauft (Verträge werden erfüllt).
7. Gazprom PJSC (GAZP, Russland). Energie, +49,91%
Verglichen mit den Vorjahren gelang der Gazprom-Aktie 2019 ein echter Durchbruch. Auch wenn sie noch weit von historischen Höchstständen entfernt ist, sind fast 50 % Wachstum in einem so kurzen Zeitraum unter harten Sanktionen ein sehr gutes Ergebnis. Die Aktie stieg auf ein 7-Jahres-Hoch, nachdem das Unternehmen Pläne zur Zahlung von 393 Milliarden Rubel an Dividenden angekündigt hatte, was in Russland ein Rekordbetrag ist. Dies entspricht dem Doppelten des im Jahr 2018 ausgezahlten Betrags und liegt um 1,5 höher als die im Januar angekündigten Pläne. Die Nachricht war unerwartet, und das Management gab den Grund für eine solche Überarbeitung der Pläne nicht preis. Daher ist es noch zu früh, um über weitere Vorhaben nachzudenken.
8.Lam Research Corporation (LRCX, USA). Technologie, +48,77 %
Lam Research entwickelt Halbleiter-Verarbeitungsgeräte, die für integrierte Schaltungen zum Einsatz kommen. Bis Ende 2017 erreichte die Aktie des Unternehmens einen historischen Höchststand, der im Frühjahr 2018 erneut erreicht wurde. Seitdem ist die Aktie immer billiger geworden. Seit Dezember 2018 ist das Unternehmen wieder gewachsen und versucht, auf das vorherige Niveau zurückzukehren.
9. Starbucks (SBUX, USA). Konsumgüter (Kaffeehauskette), +48,10 %
Die Aktie des Unternehmens verzeichnet einen souveränen Aufwärtstrend, der von einem ausgezeichneten Jahresabschluss gestützt wird. Ein stetig wachsender Trend hat sich Mitte 2018 zu einem stark wachsenden Trend gewandelt und auch weiterhin aktiv. Das Unternehmen ist in fast allen Ländern der Welt führend. In China (dem zweitgrößten Starbucks-Verkaufsmarkt) eröffnete 2017 die Luckin-Coffee-Kette. Sie gab bekannt, Starbucks im Jahr 2018 in Bezug auf das Wachstum übertreffen zu können, was sich jedoch nicht auf den Aktienkurs des chinesischen Wettbewerbers auswirkte.
10. Celgene (CELG, USA). Biotechnologie, +46,46 %
Celgene ist ein Biotechnologieunternehmen, das Medikamente gegen Krebs und entzündliche Erkrankungen entwickelt. Biotech und Pharmakologie gelten als die risikoreichsten Wirtschaftszweige. Die Aktien von Unternehmen können in wenigen Tagen 40 % Gewinn bringen, aber sie können auch Verluste in gleicher Größenordnung verursachen. Der größte Geschäftsabschluss im Gesundheitswesen wurde am 3. Januar 2019 angekündigt: Celgene soll von Bristol-Myers Squibb gekauft werden. Diese Meldung reichte aus, um die Celgene-Aktie in wenigen Tagen um 25 % wachsen zu lassen, während die BMS-Aktie dagegen um 12 % fiel.
Wir erinnern uns auch daran, dass das Unternehmen im Oktober 2017 um 30 % am Wert verloren hat, weil das Patent für das Hauptmedikament Revlimid abgelaufen ist und die klinischen Studien mit dem Medikament gegen Morbus Crohn gescheitert sind.
11. Mastercard (MA, USA). Internationaler Zahlungsdienstleister, +44,32 %
Mastercard wächst angesichts guter Geschäftszahlen weiter und überwindet damit mühelos die Folgen der Herbstkrise. Nach den Ergebnissen des zweiten Quartals 2019 lag das Umsatzwachstum bei 12,2 % im Jahresvergleich, Das Nettoergebnis stieg um 30,5 %, Die Anzahl der Transaktionen ist im Vergleich zum Vorjahr um 20,5 % angestiegen. Aufgrund steigender Konsumausgaben werden in den Kursen weiterhin historische Höchststände beibehalten.
12. Momo (MOMO, China). Technologie, +42,01 %
Laut einem Bericht des Fortune-Magazins wurde Momo 2019 mit einem Umsatz von 2,14 Milliarden US-Dollar, einer Eigenkapitalausstattung von 7,4 Milliarden und einem Nettogewinn von 340 Millionen US-Dollar zum am schnellsten wachsenden Unternehmen erklärt. Nach Angaben von Refinitiv ist es auf dem 7. Platz der am schnellsten wachsenden US-amerikanischen und chinesischen Unternehmen. Momo ist eine kostenlose Instant-Messaging-App, die WLAN, 3G und 4G auf Smartphones und Tablets unterstützt. Die Haupteinnahmen stammen aus Werbeeinnahmen, Abonnementgebühren für erweiterte Optionen und Spielen. Anhand der Grafik können Sie eigene Rückschlüsse auf die Perspektiven und die Geschichte des Unternehmens ziehen.
13. JD. com (JD, China). E-Commerce, +36,69 %
Im Gegensatz zur vorübergehenden Krise in den Vereinigten Staaten im Herbst 2018 setzte sich die Stagnation des chinesischen Aktienmarktes fast das ganze Jahr 2018 fort. Daher ist es nicht verwunderlich, dass einzelne chinesische Technologieunternehmen im Jahr 2019 zu den führenden Unternehmen beim Wachstum der Aktienkurse gehörten. JD ist eines der größten chinesischen Unternehmen im E-Commerce, das nach dem B2C-Modell arbeitet. Der Hauptgrund für den Zuwachs ist der Gewinn des zweiten Quartals, der die Erwartungen übertraf. Außerdem verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg der Anzahl der aktiven Kundenkonten.
14. Experian (EXPN, Irland). Informationsdienstleistungen, +33,54 %
Das Unternehmen bietet Informationsdienste in den Bereichen Datenmanagement, Finanzkontrolle, Erhebung von Statistiken über Konsumentenkredite usw. an. Im Jahr 2019 stiegen die Kurse aufgrund der erhöhten Dienstleistungsnachfrage auf ihre historischen Höchststände. Der Kursverlauf ist stabil flach und weist eine positive Prognose auf.
15. Adobe Systems (ADBE, USA). Softwareentwicklung, +32,89 %
Im Vergleich zur Rendite von US-Aktienindizes und großen Industrieunternehmen sehen die Kurse der Adobe-Aktie recht attraktiv aus. In den vergangenen 10 Jahren hat das Unternehmen ein stabiles Wachstum verzeichnet, das im Zeitraum September-Dezember 2018 nur teilweise rückläufig war. Entscheidend für den Erfolg waren eine positive Finanzberichterstattung und eine ständig wachsende Nachfrage nach deren Entwicklungen. Die Krise vom Jahresende 2018 betraf auch den Adobe-Konzern. Im Gegensatz zu anderen Giganten der Technologiebranche erholten sich die Aktien jedoch nicht nur, sondern stiegen auch.
16. Lenzoloto PJSC (LNZL, Russland). Goldbergbau, +31,09 %
Obwohl der Rekordanstieg im August stattfand, verdient auch dieses Unternehmen einen Platz in der Rangliste. Über das Unternehmen gibt es nicht viele Neuigkeiten, so dass jede Nachricht ein Impuls für die Entwicklung der Aktie wird. Das Wachstum im Dezember 2018 war auf steigende Goldpreise vor dem Hintergrund der Aktienkrise zurückzuführen. Analysten begründen das Wachstum im Februar mit dem offenen Zugang zu einer Liste von Kandidaten für den Vorstand. Der Anstieg im August ist lediglich eine spekulative Bewegung inmitten eines weltweiten Anstiegs der Goldpreise. Analysten stellen fest, dass das Unternehmen seit dem letzten Jahr keinen Gewinn erzielt hat und halten die Wertpapiere der PJSC Lenzoloto für überbewertet.
17. McDonald’s (MCD, USA). Fast-Food-Kette, +19,98 %
Die Aktien von McDonald's weisen immer Steigerungen auf. Obwohl sie nicht besonders stark sind, ist dies wahrscheinlich einer der wenigen Finanzinstrumente, die jeder intelligente Investor haben sollte. Langsam aber sicher wird das Rennen gewonnen. Stabiles finanzielles Wachstum (Wachstum von Umsatz und Nettogewinn) und die Erweiterung der Filialkette sind die wichtigsten Faktoren für das stetige Wachstum der Aktie, die 2019 wieder anstieg und den historischen Höchststand erneut erreichte. Im Gegensatz zum Konkurrenten KFC hat das Unternehmen die Krise von Ende 2018 (und damit auch von 2008) fast nicht gespürt.
18. Novatek (NVTK, Russland). Gasindustrie, +18,76 %
Eines der größten Gasunternehmen in Russland begeistert seine Anleger nach wie vor. Im Jahr 2018 gehörte das Unternehmen mit einer Gesamtrendite von rund 66 % zu den führenden Wachstumsträgern. Von Januar bis August stiegen die Kurse von 1.182 auf 1.328 Rubel. Analysten gehen davon aus, dass das Wachstumspotenzial noch nicht ausgeschöpft ist. Das Unternehmen befindet sich in einem Stadium, in dem die meisten Kosten für die Erschließung neuer Bohrungen bereits bezahlt wurden und keine neuen Projekte gestartet werden sollen. Die Betriebskosten von Gasunternehmen sind im Vergleich zu Ölgesellschaften niedriger, weshalb Novatek seine Dividendenpolitik verbessern und für Investoren noch interessanter werden kann.
19. PINTEREST (PINS, USA). IT, +15,98 %
Von den größten für 2019 erwarteten Börsengängen (IPOs) fanden bisher nur drei statt. Slack Technologies (WORK) und Lyft (LYFT) stiegen nach dem Börsengang nicht in die Höhe. Ihre Aktien sind seit ihren IPOs um mehr als 25 % gesunken. Die PINTEREST-Aktie hingegen brachte den Anlegern über 4 Monate hinweg fast 16 % Rendite. Das Unternehmen bietet eine visuelle Plattform. Es hilft, Ideen für verschiedene Projekte online zu finden und ist zugleich ein kreatives soziales Netzwerk. Der Umsatz des Unternehmens belief sich 2018 auf 750 Millionen Dollar. Obwohl PINTEREST nach wie vor verlustbringend arbeitet, sehen Investoren Potenzial in der Idee der Plattform. Es ist daher möglich, dass der Aufschwung noch vor uns liegt.
20. PepsiCo (PEP, USA). Nahrungsmittelindustrie, +15,08 %
Der Konzern wurde von der Krise im Herbst 2018 hart getroffen. Doch bis zum Ende des ersten Halbjahres 2019 erholte sich die Aktie #PEP nicht nur, sondern konnte aufgrund positiver Finanzergebnisse auch ihre historischen Höchststände übertreffen. Im ersten Quartal 2019 betrug der Umsatz des Unternehmens 12,88 Milliarden Dollar gegenüber einer Prognose von 12,7 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie stieg um 6 % (auf 1 US-Dollar). Der Umsatz wuchs aufgrund der Expansion des Bereichs Bio-Lebensmittel. Darüber hinaus wurden die Kurse durch die Zusagen beeinflusst, im Jahr 2019 8 Milliarden US-Dollar an die Aktionäre auszuzahlen. Dazu gehören Dividenden und Aktienrückkäufe.
Fazit. Anleger sollten auf Folgendes achten:
- Technologieunternehmen sind kein Garant für zukünftiges Wachstum. Bei Investitionen in Intel, Apple und Facebook ist Vorsicht geboten. Die Prognosen für ihre Entwicklung sind zu optimistisch. Wenn sie sich nicht erfüllen, werden die Aktien fallen, so wie es bei Apple der Fall war.
- Biotech-Unternehmen sind vielversprechend. Denken Sie jedoch an den Fall Theranos, wo es zur Manipulation von Testergebnisse gekommen war.
- Interessant sind Aktien von Unternehmen in Schwellenländern, die staatliche Unterstützung erhalten oder strategische Produkte mit konstanter Nachfrage produzieren. Ihre Aktien sind unterbewertet. Stock Screener helfen Ihnen bei der Auswahl und Analyse von Aktien.
Wenn Sie Erfahrung mit Investitionen in Wertpapiere oder Aktienindizes haben, teilen Sie diese in den Kommentaren mit! Viel Erfolg!
P.S.: Mögen Sie meinen Artikel? Dann wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ihn in sozialen Netzwerken teilen :)
Hilfreiche Links:
- Ich empfehle, hier bei einem zuverlässigen Broker zu handeln. Das System ermöglicht es Ihnen, selbst zu handeln oder erfolgreiche Trader aus aller Welt zu kopieren.
- Telegram-Chat für Trader: https://t.me/litefinance. Wir geben Ihnen Signale und Trading-Tipps
- Telegram-Kanal mit erstklassigen Analysen, Forex-Berichten, Trainingsartikeln und weiteren nützlichen Ressourcen für Trader https://t.me/litefinance

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.