Auch im Jahr 2025 bleibt Gold ein sicherer Wert für den Kapitalerhalt, insbesondere angesichts der weltweiten wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die zunehmende Inflation, die Unbeständigkeit der Aktienmärkte und die Aussicht auf ein langsameres Konjunkturwachstum in den großen Volkswirtschaften veranlassen die Anleger, Schutz in Edelmetallen zu suchen. Der Goldpreis übersteigt im April 2024 erneut die Marke von 2.000 $ pro Unze und unterstreicht damit erneut seinen Status als sicherer Hafen für Anleger.
Rückläufige Aktienindizes und hohe Volatilität steigern die Nachfrage nach defensiven Vermögenswerten wie Gold. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Anleger weiterhin auf Gold setzen, wie es zur Risikostreuung eines Portfolios und zum Schutz vor Krisen beiträgt und welche Anlagemöglichkeiten es heute gibt.
Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:
Warum ist Gold so wichtig?
Gold (AU) gilt traditionell als mäßig risikoreiche Anlageform. Im Gegensatz zu anderen Vermögenswerten wird Gold aus mehreren Gründen niemals eine Abwertung erfahren
- Es kann als Geldäquivalent und universelles Zahlungsmittel dienen.
- Die Reserven sind begrenzt, und die industrielle Nachfrage lässt nie nach.
- Die weltweite Goldproduktion und der Goldkurs sind seit Anfang der 00er Jahre gestiegen.
Einige der Gründe dafür sind die Umstellung auf elektronische Börsensysteme und der leichtere Online-Zugang der Anleger zu den Märkten.
Wie funktionieren die Goldmärkte?
- Es gibt verschiedene Marktteilnehmer: Goldminen- und Raffineriegesellschaften, Lieferanten, Juweliergeschäfte, Notenbanken, Edelmetallfonds, Geschäftsbanken, Verwahrstellen, Börsen, Investmentfonds, Trader und Investoren. Privatpersonen, juristische Personen, Investment- und Pensionsfonds usw. können als Trader und Investoren auftreten.
- Sie können mit dem Besitz von physischem Gold handeln oder ein Konto für den nicht physischen Goldhandel eröffnen. Im erstgenannten Fall handeln Sie mit Goldbarren, Anlagemünzen, Sammlermünzen und Goldschmuck. Im zweiten Fall sind Sie nicht im Besitz von Goldbarren, Goldschmuck, Goldmünzen (z. B. kanadischer Maple Leaf) usw., sondern von Derivaten oder Wertpapieren, die an den Kurs des physischen Goldes gekoppelt sind. Reines Gold lagern Sie nicht physisch. Gold wird an der Börse und am OTC-Markt gehandelt. Das Börsenkürzel für Gold lautet XAU.
- Weitere Informationen finden Sie uns unserem Artikel "Was wirkt sich auf die Goldpreise aus? Entdecken Sie den Goldmarkt."
Wie wird der Goldpreis festgelegt?
Die weltweiten Preise für physisches Gold werden auf zwei Märkten berechnet:
- Der Kassakurs für physisches Gold wird in London ermittelt. Die London Bullion Market Association (LBMA) stellt zweimal täglich an Werktagen Goldnotierungen fest (London Gold Fix). Als Berechnungsbasis dienen die Notierungen der fünf größten Market Maker des Goldmarktes - Bank of Nova Scotia-Scotia-Mocatta, Barclays Bank Plc, Deutsche Bank AG, HSBC Bank USA, NA, und Societe Generale. Das Fixingsystem berücksichtigt die Aufträge der Händler und legt den durchschnittlichen Kurs des XAUUSD fest, während diese Aufträge nach und nach ausgeführt werden.
- Der Preis der Gold-Futures-Kontrakte wird an der NY Commodity Exchange - COMEX (CME Group) berechnet.
Vorteile des Investierens in Gold
Ein Vorteil von Goldinvestitionen ist, dass sich Trader in jeder Phase der Marktschwankungen für diesen hochliquiden Vermögenswert interessieren. Es kann nicht wie bestimmte Aktien oder Währungen abgewertet werden. Im Gegenteil, die Kurse von Goldbarren, Goldschmuck, Goldmünzen usw. steigen bei Hyperinflation, Krisen in den Industrieländern, Konkursen, Kriegen oder Pandemien. Im letzten Jahrhundert gab es sogar den Goldstandard, der für die Geldemission verwendet wurde.
Vorteile des Handels mit Gold-Finanzinstrumenten auf dem Forex-Markt:
- Mäßige Marktvolatilität und hohe Liquidität
- Kein Risiko einer starken Abwertung des Portfolios
- Geringe Einstiegshürde
- Langfristige Rentabilität übersteigt die Rentabilität einer Spareinlage bei einer Bank
Ein weiterer Vorteil des Goldkaufes besteht in der relativ einfachen Vorhersage des Kurses auf der Grundlage der bisherigen Kursentwicklung. Die Goldpreise hängen nicht von bestimmten Volkswirtschaften ab. Sie werden von bestimmten fundamentalen und wirtschaftlichen Faktoren bestimmt, wie z. B. Zinssätzen, Inflation, BIP-Prognosen, dem USD-Kurs, der Situation der Goldminen, dem Cashflow usw.
Fünf Möglichkeiten, in Gold zu investieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Geld in Goldbarren, Goldmünzen usw. anzulegen. Der Unterschied zwischen ihnen beruht auf einigen Kriterien:
1. Investmentbetrag:
- Kleinere Beträge können in Goldzertifikate von Investmentfonds, Goldbankeinlagen oder Goldbarren investiert werden. Immer beliebter wird der Kauf von Goldschmuck und -münzen, deren Kurs gleichzeitig mit den Goldnotierungen und dem zugrundeliegenden numismatischen Wert steigen wird. Sie können auch ein Broker-Konto bei einem Forex-Broker eröffnen.
- Ein hohes Kapital kann in die allgemeinen Aktienmärkte investiert werden: ETFs und Investmentfonds, Handel mit Gold-Futures, Aktien von Goldminengesellschaften.
2. . Methoden des Investierens in Gold
- Direkt - Kauf von reinem Gold: Goldbarren, Münzen, Goldschmuck kaufen. Bei der Geldanlage in Goldmünzen, die weit verbreitet sind, kann man zusätzliche Gewinne aus dem Anstieg ihres numismatischen Wertes erzielen.
- Indirekte Anlage in Gold - Geld verdienen mit Preisunterschieden: Anlage in Wertpapiere, Goldfonds undCFDs.
Goldinvestitionen: Vor- und Nachteile. Wie kann man in Gold investieren? Lassen Sie es uns herausfinden.
1. Besitz von physischem Gold
Beim Kauf von physischem Gold haben Sie einen direkten Kontakt mit Gold. Das bedeutet, dass Sie physisches Gold kaufen und es dann nach eigenem Ermessen verwenden können: Bewahren Sie es zu Hause, in einem Bankschließfach oder nutzen Sie eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit.
Vorteile des Handels mit Goldbarren und physischem Metall:
- Psychologischer Effekt. Physische Goldbarren scheinen im Vergleich zu Kontodaten eine zuverlässigere Goldanlageoption zu sein.
- Gebrauchstauglichkeit. Die Nutzung von Gegenständen und persönlichem Schmuck aus Gold ist ein Teil des täglichen Luxus. Darüber hinaus können Sie Ihre Goldgegenstände jederzeit eintauschen oder einen Teil der Kosten durch Verpfändung zum Kurs von Altgold decken.
Nachteile:
- Einige Banken können von Gebietsfremden zusätzliche Anforderungen verlangen, wenn sie reines Gold kaufen wollen.
- Verwahrung. Sie können ihr Gold bei einer Bank aufbewahren, aber was ist, wenn die Bank insolvent wird? Sie können es nur zurücknehmen, wenn Sie es in einem Bankschließfach aufbewahrt haben. Ihr Gold zu Hause aufzubewahren, birgt ebenfalls Risiken. Erstens müssen Sie sicher sein, dass niemand Ihre Barren stiehlt. Zweitens erfordert das gelbe Metall ständige Pflege und besondere Lagerbedingungen, um Oxidation zu vermeiden.
- Liquidität. Sie können Gold nicht wie Wertpapiere mit ein paar Klicks verkaufen, ohne Ihr Haus zu verlassen.
- Mobilität. Der Transport von physischem Gold außerhalb des Landes ist gesetzlich geregelt, und der Eigentümer ist oft nicht derjenige, der davon profitiert.
- Verkaufen von Gold. Sie können Ihre Goldbarren problemlos an die Bank zurückverkaufen, die sie verkauft hat. Andere Käufer können eine Prüfung verlangen. In manchen Ländern wird beim Verkauf von Gold eine Mehrwertsteuer erhoben. Die Gesamtkosten können bis zu 20-25 % des Wertes des Metalls betragen.
2. Goldzertifikate
In den USA war ein "Goldzertifikat" bis 1934 ein vom US-Finanzministerium ausgegebenes Wertpapier. Damit wurde das Eigentum an bei einer Bank hinterlegtem Gold nachgewiesen. Heutzutage ist ein "Goldzertifikat" ein Vertrag zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, in dem sich der Kreditnehmer (Emittent) verpflichtet, das geliehene Geld zurückzuerstatten. Die Summe richtet sich nach dem Goldkurs. Der Inhaber eines Zertifikats besitzt weder echtes Gold noch hat er das Recht auf physische Lieferung und ist nicht gegen den Konkurs des Emittenten abgesichert.
Das Goldzertifikat kann mit einer Bankeinlage verglichen werden. Viele Anleger zahlen einen Geldbetrag auf ihr Bankgoldkonto ein, kaufen aber kein physisches Gold. Stattdessen erhalten sie das Recht, das Geld mit Zinsen zu einem Kurs zurückzubekommen, der nach dem Ablauf der festgelegten Frist gültig ist. Nachteile von Goldeinlagen:
- Hohe Bankspanne — ca. 8-10 %;
- Risiko des Verlusts Ihrer Einlage: Der Einlagensicherungsfonds sichert Goldeinlagen im Falle eines Bankkonkurses in einigen Ländern nicht ab.
3. Kauf von Gold-ETFs und Investmentfonds
Ein Anleger erwirbt ETF-Anteile und Investmentfonds, die in die physischen Goldbestände des Weltmarktes investieren. Beispiele für solche Goldfonds sind der SPDR Gold Shares ETF und der iShares Gold Trust. Das ist der größte Investmentfonds der Welt, dessen Vermögen zu 100 % durch eigenes Gold gedeckt ist.
Anstelle von börsengehandelten Goldfonds kann man auch in Goldfonds auf Gegenseitigkeit (wie den Franklin Gold and Precious Metals Fund) investieren. Die Anleger müssen sich an eine Vermögensverwaltungsgesellschaft wenden und ihr Geld dieser Gesellschaft anvertrauen (Investmentfonds). Anschließend erhalten sie ein Zertifikat, das ihnen das Recht auf ein Depot mit Zinserträgen einräumt.
Vorteile:
- Um in Goldfonds zu investieren, muss man nicht direkt an der Börse handeln.
- Hohe Liquidität der Gold-ETF-Anteile.
Nachteile:
- Einstiegshürde. Um ETF-Goldaktien zu kaufen, ist ein Zugang zu einer Börse erforderlich, was mit Börsengebühren, Vermittlungsgebühren und Verwaltungsgebühren verbunden ist. Ein Anleger muss sich als "qualifizierter Anleger" einstufen lassen.
- Liquidität. Bei Investitionen in Investmentfonds ist es in den meisten Fällen nicht möglich, das Geld vorzeitig abzuziehen, ohne Vorfälligkeitsentschädigungen zu zahlen. Zudem kann ein Anleger sowohl Gewinne als auch Kapital verlieren, wenn sich ein Investmentfonds bis zum Ablaufdatum des Zertifikats als verlustbringend erweist.
- Insolvenzrisiko
4. Handel mit Gold-CFDs
CFD bedeutet "Contract for Difference" (Differenzkontrakt). Hierbei handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, die Differenz zwischen den Kursen zu zahlen, die am Anfangs- und Enddatum der Vereinbarung gelten. Technisch gesehen sieht es folgendermaßen aus: Ein Trader, unabhängig davon, wo auf der Welt er sich aufhält, eröffnet ein Konto bei einem Broker, lässt sich verifizieren, füllt das Konto auf und eröffnet Geschäfte zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten. Dafür erhält der Broker eine Provision. CFDs sind an XAU-Kurse gebunden. Genau wie bei Zertifikaten besitzt der Trader kein echtes Gold. CFDs sind komplexe Handelsinstrumente. Bevor Sie sie einsetzen und Anlageentscheidungen treffen, wenden Sie sich daher an einen Berater oder Broker.
Nachteile:
- Niedrige Einstiegshürde. Die Kontraktbedingungen für XAUUSD bei LiteFinance sehen beispielsweise ein Mindesthandelsvolumen von 0,01 Lots, eine Margin-Größe von 1% und einen Hebel von 1:100 vor. Eine Lot-Größe beträgt 100 Einheiten.
Wenn XAUUSD 1.730 USD kostet, benötigen Sie für den Kauf des Mindestvolumens von 0,01 Lots nur 17,30 USD (1.730*100*0,01*0,01), was weniger als die Mindesteinlage von 50 USD ist.
- Niedrigste Gebühren. Es gibt keine Börsengebühren. Es gibt nur Spreads, Swaps und eine kleine Gebühr für jedes gehandelte Lot in einem ECN-Konto.
- Die Möglichkeit, eine Short-Position zu eröffnen. Mit einem Forex Broker können Sie an der Investition in CFDs auf XAU verdienen, selbst wenn der Goldkurs fällt.
- 1:100 Hebel. Die Hebelwirkung von Brokern an der Börse übersteigt in der Regel nicht 1:10.
- Sie müssen kein "qualifizierter Anleger" sein.
Nachteile:
- Aufgrund der geringen Volatilität eignet sich diese Art der Goldanlage nicht für Scalping und kurzfristige Strategien.
- Durch den Einsatz eines größeren Hebels und die Erhöhung des Handelsvolumens ist diese Art der Goldanlage im Vergleich zu Währungspaaren mit größeren Risiken verbunden.
Sie können sofort kostenlos und ohne Registrierung Trades mit dem XAUUSD eröffnen! Klicken Sie auf "Für Anfänger" - "Demokonto eröffnen" in der Menüleiste oben auf der LiteFinance-Website. Klicken Sie dann auf "Handel" und wählen Sie den XAUUSD in der Registerkarte "Edelmetalle" im linken Menü.
5. Handel mit Gold-Futures und Optionen
Der Handel mit Gold-Futures und -Optionen funktioniert ähnlich wie der CFD-Goldhandel: Der Trader eröffnet ein Konto bei einem Broker, lässt sich über QUIK, Thinkorswim oder eine andere Plattform dieser Art verifizieren und sendet einem Broker Aufträge zur Eröffnung von Geschäften. Im Unterschied dazu wird der Trader zum tatsächlichen Eigentümer von Wertpapieren, die bei einer Verwahrstelle registriert sind. Gold kann nur im Rahmen von Warenterminkontrakten geliefert werden, aber nicht lieferbare Gold-Futures sind für private Trader noch interessanter.
Vorteile:
- Garantien. Aufsichtsbehörden und Börsen kontrollieren die Broker streng. Die gekauften Wertpapiere werden automatisch bei einer Verwahrstelle registriert.
Nachteile:
- Große Einstiegshürde. Um das Mindestlot zu kaufen und Provisionen zu zahlen, sind mindestens 1.000 USD erforderlich. Nicht-US-Bürger benötigen einen Untermakler, der zur Zusammenarbeit mit US-Brokern berechtigt ist, um Gold an den US-Börsen zu handeln.
- Komplexität. Futures und Optionen sind derivative Finanzinstrumente. Ihre Nutzungsbedingungen sind komplizierter als die von CFDs oder börsengehandelten Fonds, daher sollten Trader die Spezifikationen gut verstehen.
- Eingeschränkte Auswahl an Wertpapieren, wenn man nicht als "qualifizierter Anleger" gilt.
Direkter Vergleich der 5 Methoden
In einer Tabelle habe ich alle oben erwähnten Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Vorteile bei der Investition | Nachteile von Investitionen | |
Physisches Gold | 1. Garantien. Kein Risiko der Insolvenz eines Brokers oder einer Bank. | 1. Geringe Liquidität: Die Bank ist der einzige wirkliche Käufer 2. Probleme bei der Verwahrung 3. Zertifizierungsfragen beim Verkauf 4. Hohe Marge: Unter Berücksichtigung der Steuern kann der Verlust bis zu 20-25% des Preises betragen. |
Goldzertifikate | 1. Da die physische Lieferung ausgeschlossen ist, sind die damit verbundenen Kosten, einschließlich der Zertifizierungskosten, geringer. | 1. Kein Besitzrecht für das physische Gold; 2. Große Eintrittshürde 3. Insolvenzrisiko des Emittenten |
ETF-Gold | 1. Hohe Liquidität | 1. Große Eintrittshürde 2. Hohe Kosten: Provisionen von Brokern und Goldminenbetreibern, Gebühren, Depotkosten, Steuern. |
Gold CFD-Handel | 1. Niedrige Einstiegshürde: 50-100 USD plus Hebelwirkung 2. Hohe Liquidität zur Deckung der Mindestkosten für Margin und Spread 3. Möglichkeit zur sofortigen Eröffnung von Trades in beide Richtungen, wenn der Goldpreis steigt oder fällt 4. Minimale Kosten. Keine Börsen- oder Verwahrungskosten. Es gibt nur Spreads und Swaps. Der Trader entscheidet selbst, wie er Steuern zahlt. | 1. Geringe Volatilität, hoher Hebel erforderlich 2. Scalping schwer möglich |
Futures und Optionen | 1. Hohe Liquidität | 1. Hohe Einstiegshürde ab 1.000 USD 2. Die Futures-Kurse unterscheiden sich von den direkten XAU-Kursen und sind daher schwieriger zu analysieren 3. Man muss ein "qualifizierter Anleger" sein. |
Risikomanagement beim Goldhandel
Seit jeher wird Gold unbewusst als Schlüssel zur finanziellen Stabilität angesehen. Der US Dollar ist nur ein Stück Papier, dem die Menschen vertrauen. Er kann in beliebigem Umfang gedruckt werden und die Staatsverschuldung erhöhen. Wie "zuverlässig" Staatsanleihen sein können, haben Griechenland und Zypern bereits gezeigt. Hypothetisch gesehen werden die wichtigsten Währungen im Falle einer globalen Krise und einer Hyperinflation im Vergleich zu Gold abwerten, da Gold nach wie vor der sichere Hafen der Welt ist.
- Diversifizierung. Investitionen in Vermögenswerte, die in umgekehrter Korrelation zu Gold stehen, wie Goldminenaktien, Indizes, Staatsanleihen, Einlagen. Der Wertverlust des Goldes wird durch das Wachstum der Aktienanlagen aufgefangen. Umgekehrt wird der Rückgang der Aktienwerte teilweise durch den Anstieg der XAUUSD-Kurse gedeckt.
- Regelmäßige Neugewichtung des Portfolios. Zum Beispiel Reduzierung des Anteils verlustbringender Vermögenswerte zugunsten profitablerer Vermögenswerte.
- Kontrolle der fundamentalen Faktoren: makroökonomische Daten, Währungskurse, Börsenkurse, Angebot und Nachfrage auf dem Goldmarkt, Inflation, globale BIP-Prognosen, geopolitische Lage usw. Auch korrelierte Märkte kontrollieren.
Ein wichtiger Tipp für Trader, die langfristig in Gold investieren wollen, lautet: Verlassen Sie Ihre Goldanlage nicht überstürzt, wenn der Goldkurs sinkt. Die Geschichte zeigt, dass die Kursbewegungen wellenförmig sind. Das bedeutet, dass die Edelmetalle nach einem Rückgang neue Höchststände erreichen werden.
Investitionen in Gold – Fazit
Historically, gold has been subconsciously viewed as a key to financial stability. The US dollar is just a piece of paper that people trust. It can be printed in whatever quantities and increase the national debt. Greece and Cyprus have already shown how "reliable" state bonds can be. Hypothetically, if a global crisis occurs and the major currencies hyper-inflate, they will devalue compared to gold because it's gold that remains the world's safe-haven asset.
Wer kann sich für Goldanlagen interessieren?
- Aktive Anleger, die Risiken diversifizieren und ein ausgewogenes Anlageportfolio aufbauen wollen.
- Konservative Anleger. Das Edelmetall ist weniger volatil als Aktienwerte oder Kryptowährungen. Trotz einiger Perioden mit fallenden Goldkursen wird Gold im Vergleich zu Währungen langfristig immer nach oben tendieren. Die Inflation erklärt das.
- Anleger, die es sich leisten können, ihr überschüssiges Geld mindestens zehn Jahre lang einzufrieren.
Was halten Sie davon: Ist der Kauf von Gold für fünf, zehn oder fünfzehn Jahre eine vielversprechende Strategie? Darüber können wir in den Kommentaren diskutieren. Außerdem stehen wir Ihnen in den Kommentaren für alle Fragen zum Thema Investieren und Handeln zur Verfügung. Eröffnen Sie ein Demo-Konto und probieren Sie Ihre ersten Trades aus!
Investment in Gold – häufig gestellte Fragen
Ja, es ist eine gute Investition. Vorteile von Goldanlagen:
- Gold schützt Ihre Investition, wenn es zu globalen Wirtschaftskrisen kommt.
- Im Vergleich zu anderen Edel- und Halbedelmetallen ist Gold das liquideste.
- Gold ist ein zuverlässiges Finanzinstrument. Historisch gesehen diente Gold zur Absicherung des Geldes und tut dies auch heute noch aus psychologischer Sicht.
- Der Wert ist nicht an die Wirtschaft eines bestimmten Landes gebunden. Es gehört zu den Reserven der Zentralbanken, die zur Stützung des Finanzsystems eines Landes verwendet und auf den heimischen Märkten umgesetzt werden. Goldreserven stützen die nationalen Währungen.
- Die Reserven der Goldminen sind begrenzt, und der Kurs hängt von der Nachfrage nach physischem Gold als Rohstoff ab.
- Zu den wichtigsten Teilnehmern am Goldmarkt gehören: Goldminengesellschaften, Zentralbanken, Streaming- und Royalty-Unternehmen, Goldhändler, private Händler, Goldproduzenten (wie Barrick Gold), Gold-Fonds und -ETFs, Regulierungsbehörden (wie der World Gold Council), Online-Händler (wie JM Bullion) und andere.
1. Diversifizierung des Anlageportfolios. Der Preis von Gold steigt, wenn die Aktienindizes und das globale BIP fallen, und der Verlust ist damit gedeckt.2. Die Goldpreise werden wahrscheinlich nicht einbrechen. Der Preis wird von der industriellen Nachfrage und den Zentralbanken gestützt.3. Im Vergleich zu Währungen ist Gold weniger abhängig von spekulativen Schwankungen und liegt langfristig fast immer im Plus.
Das ist abhängig vom Anlagebetrag und der Anlagedauer:1. "Wenig Geld", "langfristig":
- Goldeinlagenkonto - Sie müssen keine Margin und keine Gebühren zahlen und erhalten Zinsen.
- Kauf von Goldbarren: Der spätere Verkauf kann sich schwierig gestalten.
- Spekulation" Eröffnen Sie ein Konto bei einem Forex-Broker und verdienen Sie am CFD-Goldhandel, wenn der Goldpreis steigt oder fällt.
- 2. "Viel Geld," "langfristig": Investment in Aktienbörsen.3. "Wenig Geld," "kurzfristig": In diesem Fall entscheiden Sie sich am besten für ein anderes Finanzinstrument.4. "Viel Geld," "kurzfristig": Zertifikate von kurzfristigen Investmentfonds.
Ja, mit dem Kauf von Gold können Sie Gewinn machen. Von 2000 bis 2020 ist der Goldpreis von 280-290 USD auf 1.500-1.600 USD gestiegen, das sind 517% oder über 25% pro Jahr.Goldanlagen können in einigen wenigen Fällen unrentabel sein:
- Sie tätigen eine kurzfristige Investition für einige Monate. Das gelbe Metall wird in Krisenzeiten billiger, und Sie riskieren kurzfristig einen vorübergehenden Rückschlag.
- Sie kaufen Goldbarren. Die Gewinnspanne für physisches Gold kann bis zu 25 % betragen, zuzüglich Steuern in einigen Ländern. Beim Verkauf von physischem Gold kann es außerdem zu Problemen mit der Zertifizierung oder Oxidation kommen, die durch unsachgemäße Lagerung verursacht werden.
- Sie investieren nicht in echtes Gold, sondern in Aktien von Goldminengesellschaften. Das Gold wird nicht entwertet, aber die Goldaktien werden zu Papier, wenn eine Goldminengesellschaft in Konkurs geht.
Nach der Theorie der Portfoliodiversifizierung sollten Sie 10-15 % Ihrer Anlage in Gold halten. Der Wert hängt von Ihren Rentabilitätszielen und Ihrem Risikoniveau ab. Passen Sie Ihr Portfolio von Zeit zu Zeit an: Investieren Sie in mehr Gold, wenn ein steigender Goldpreis zu erwarten ist. Der optimale Anlagezeitraum beträgt 5-15 Jahre.
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Weg sind, Gold zu kaufen, sind hier einige von ihnen.1. Methoden des Investments in Gold:Kauf von physischem Gold:
- Kauf von Goldbarren=;
- Kauf von Goldschmuck und Goldmünzen
- Eröffnung eines Goldkontos (nicht zugewiesene Goldkonten). Sie nehmen das Gold nicht physisch in Besitz, sondern es wird auf einem Bankkonto gelagert. Wenn der Goldpreis steigt, erhalten Sie Zinsen auf Ihr Golddepot.
Für Investitionen in ETF-Goldminenaktien oder Terminkontrakte an der Börse benötigen Sie einen Broker. Der Einstieg kann bei mindestens 1.000 USD liegen, da es Mindestanforderungen an das Handelsvolumen und die Provisionen gibt. Als Alternative bietet sich der Kauf von Gold-CFDs auf dem Devisenmarkt an. Hier müssen Sie kein qualifizierter Anleger sein. Die Einstiegshürde liegt bei nur 50-100 USD, und Sie können eine Hebelwirkung nutzen und an Kursschwankungen in beide Richtungen verdienen.
So investieren Sie in eine Goldaktie:1. Entscheiden Sie sich für einen Broker, der Zugang zum echten Aktienmarkt hat. Prüfen Sie die Handelsbedingungen, z. B. das Mindesthandelsvolumen und die Gebühren des Brokers oder der Börse..2. Zahlen Sie Guthaben auf Ihr Konto ein. 3. Eröffnen Sie einen Trade.Folgendes können Sie kaufen:
- Gold-Futures;
- Anteile an einem börsengehandelten Fonds, der in Metalle investiert
- Aktien von Goldminen
Finden Sie einen Broker für den Online-Goldkauf. Wenn man in Gold, Papiergold oder Gold-CFDs investiert, haben nur Broker Zugang zu Aktienmärkten und OTC-Märkten. Wer also langfristig in Wertpapiere investieren und von steigenden Goldpreisen profitieren will, braucht einen Broker. Short- und Long-Positionen in Gold-CFDs können über einen Forex Broker eröffnet werden.
Die Goldpreise begannen in den 00er Jahren zu steigen. Danach ist Gold um etwa 500 % gestiegen. Der tiefste Einbruch war in den Jahren 2013-2019 zu verzeichnen, doch Mitte 2020 erreichte Gold wieder seinen historischen Höchststand.Kurzfristige Investitionen können mit einem Verlust von einigen Wochen bis zu einigen Monaten verbunden sein. Langfristig, d. h. über einen Zeitraum von 10-15 Jahren, liegt die durchschnittliche Rentabilität von Gold über dem Inflationsniveau und der Rentabilität anderer Vermögenswerte. Langfristig gesehen sind Goldanlagen also rentabel. Schauen Sie sich für Ihr Vermögensmanagement den XAU/USD-Chart auf der LiteFinance-Plattform an und kaufen Sie Gold!
P.S.: Mögen Sie meinen Artikel? Dann wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ihn in sozialen Netzwerken teilen :)
Hilfreiche Links:
- Ich empfehle, hier bei einem zuverlässigen Broker zu handeln. Das System ermöglicht es Ihnen, selbst zu handeln oder erfolgreiche Trader aus aller Welt zu kopieren.
- Telegram-Chat für Trader: https://t.me/litefinance. Wir geben Ihnen Signale und Trading-Tipps
- Telegram-Kanal mit erstklassigen Analysen, Forex-Berichten, Trainingsartikeln und weiteren nützlichen Ressourcen für Trader https://t.me/litefinance
Kurs-Chart für XAUUSD in Echtzeit

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.