In diesem Artikel werden wir ausführlich über die Merkmale des Bullen-Flaggenmusters sprechen und die Vor- und Nachteile dieses Musters näher erläutern.

Zu Beginn ihrer Laufbahn fällt es vielen Tradern und Anlegern schwer, sich den Sinn von Mustern der technischen Analyse zu erschließen - bei der Identifizierung eines Musters spielen viele Faktoren eine Rolle, z. B. wie es entstanden ist oder auf welchem Niveau es sich gebildet hat. Beim Bullen-Flaggenmuster zum Beispiel bildet sich die Flaggenstange zuerst. Technische Analysemuster haben viele solcher Nuancen, aber es ist wirklich nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint.

Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:


Was ist die Bullenflagge und wie funktioniert sie?

Die Bullenflagge (Bullish) ist ein klassisches Muster für die Fortsetzung eines Aufwärtstrends. Das Hauptmerkmal dieses Musters ist eine kurze abwärts gerichtete Konsolidierung, nach der das Instrument ein aktives Wachstum zeigt.

Auf dem Chart sieht das Bullen-Flaggenmuster wie ein sich verengendes Dreieck oder Rechteck aus, was den Rückgang der Volumina verdeutlicht und darauf hindeutet, dass die Marktteilnehmer ihre Positionen festschreiben. Dadurch können Trader einen guten Einstiegspunkt finden. Nach der Verringerung der Handelsspanne folgt ein Momentum-Durchbruch der oberen Seite des Dreiecks.

Beispiel eines Bullen-Flaggenmusters auf dem Forex-Markt

LiteForex: Beispiel eines Bullen-Flaggenmusters auf dem Forex-Markt

Wie sieht eine Bullenflagge aus?

Im obigen Bild sehen Sie das Währungspaar EUR/USD mit deutlich sichtbaren Elementen des Bullen-Flaggenmusters im Chart.

LiteForex: Beispiel eines Bullen-Flaggenmusters auf dem Forex-Markt

Das Beispiel basiert auf dem Chart der Aktie von Tesla Inc.

Merkmale eines falschen Bullenflaggen-Musters

Das Kerzenmuster der Bullenflagge signalisiert oft eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, doch erfahrene Trader wissen, dass es sich auch als Falle erweisen kann. In der Regel bildet sich eine gültige Bullenflagge nach einem starken Aufwärtsimpuls, gefolgt von einer Konsolidierungsphase in Form eines absteigenden Rechtecks.

Ein Fehlsignal kann in zwei Szenarien auftreten:

  • Der Kurs durchbricht die obere Grenze der Flagge nicht und kehrt sich scharf nach unten um. Dadurch werden die Stop-Loss-Aufträge der Käufer ausgelöst.
  • Bei geringem Volumen durchbricht der Kurs die Flagge, verliert an Aufwärtsdynamik und fällt dann rapide.

Die wichtigsten Merkmale einer Bullenflaggen-Falle sind ein geringes Handelsvolumen während der Flaggenbildung, kein bestätigender Impuls nach dem Ausbruch sowie ein starker Anstieg des Verkaufsvolumens während der Umkehr. Besonders vorsichtig sollten Trader sein, wenn der Ausbruch bei geringem Volumen oder in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus erfolgt.

LiteForex: Merkmale eines falschen Bullenflaggen-Musters

Vor- und Nachteile des Bullen-Flaggenmusters

Wie andere Muster hat auch die Flagge ihre eigenen Merkmale. Im Folgenden werden die wichtigsten Vor- und Nachteile des Musters ausführlich analysiert.

Vorteile

Nachteile

Das Muster ist im Chart leicht zu erkennen

Auf kleineren Zeitskalen kann das Muster Fehlausbrüche anzeigen.

Einstiegs- und Ausstiegspunkte sind leichter zu finden als bei anderen Mustern

Es kann lange dauern, bis sich das Muster bildet.

Dieses Muster tritt auf allen Märkten auf

 

Vorteile

  • Der charakteristische Flaggenmast sorgt dafür, dass Sie die Flagge nicht mit anderen Mustern verwechseln. Deshalb ist dieses Muster im Chart leicht zu erkennen.
  • Der Einstiegspunkt ist ebenfalls leicht zu finden - Sie sehen das Dreieck oder Rechteck, aus dem der Kurs ausbricht. Auch der Ausstiegspunkt ist anhand der Länge der Flaggenmast leicht zu erkennen.
  • Die Flagge weist auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends hin und ist häufig an den Aktien- und Devisenmärkten zu sehen.

Nachteile

  • Betrachtet man die Flagge in kleineren Zeitintervallen, riskieren Trader Fehler beim Setzen des Stop-Loss - das Muster gibt manchmal Fehlsignale beim Ausbruch.
  • Nachdem sich der Flaggenmast gebildet hat, folgt eine abwärts gerichtete Konsolidierung. Die Dauer der Akkumulation hängt von dem Zeitrahmen ab, den der Trader verwendet. Deshalb kann es von einigen Stunden bis zu mehreren Wochen dauern, bis sich das Muster vollständig ausgebildet hat.

So erkennen Sie das Bullen-Flaggenmuster im Chart

Bei der Identifizierung der bullischen Flagge im Chart ist Vorsicht geboten, da mehrere wichtige Faktoren vorhanden sein müssen, um dieses Muster zu bilden.

Das Flaggenmuster muss die folgenden Anforderungen erfüllen:

  1. Zunächst wird ein dynamischer Aufwärtstrend - der Flaggenmast - gebildet.
  2. Anschließend entwickelt sich eine abwärts gerichtete Konsolidierung, die durch die Flaggenstruktur selbst dargestellt wird.
  3. Die kurzfristige Abwärtsbewegung beträgt maximal 38 %.
  4. Sie können kaufen, wenn die obere Grenze des absteigenden Kanals durchbrochen wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erkennung der Flagge im Chart

Schritt 1 - Flaggenmast

LiteForex:

Schritt 2 - Flagge

Anschließend bildet sich die abwärts gerichtete Konsolidierung bzw. die Flagge selbst.

LiteForex: Schritt 2 - Flagge

Schritt 3 - Ausbruch

Nach dem Retracement warten wir auf den Ausbruch über die obere Grenze des gebildeten Rechtecks.

LiteForex: Schritt 3 - Ausbruch

Schritt 4 — Kauf und Stop-Loss

Um eine Position zu eröffnen, muss ein Ausbruch bestätigt werden und der Kurs muss sich nach oben konsolidieren. Nachdem Sie eine Position eröffnet haben, setzen Sie einen Stop-Loss unterhalb des gebildeten Flaggenmusters.

LiteForex: Schritt 4 — Kauf und Stop-Loss

Schritt 5 — Gewinnmitnahme

Sie können die Position entsprechend der Länge des Flaggenmastes schließen.

LiteForex: Schritt 5 — Gewinnmitnahme

Bullen- vs. Bären-Flagge

Bullen- und Bärenflaggen stellen jeweils starke Fortsetzungsmuster dar. Eine bärische Flagge ist das genaue Gegenteil einer bullischen Flagge, denn sie signalisiert eine Trendumkehr an der Spitze. Das Muster ist leicht zu erkennen an einer scharfen Änderung der vorherigen Trendrichtung und einer leichten Aufwärtskonsolidierung, wonach der Abwärtstrend fortgesetzt wird.

LiteForex: Bullen- vs. Bären-Flagge

Nachstehend finden Sie diese Muster in einem echten EUR/USD-Chart.

LiteForex: Bullen- vs. Bären-Flagge

Einsatz der Bullenflagge im Trading – beste Strategie

Dem Kursausbruch gehen große Handelsvolumina voraus, so dass Sie bei der Verwendung des Musters darauf achten sollten, deren Veränderungen zu beobachten.

Das Handeln auf der Grundlage des Bullen-Flaggenmusters ist einfach. Sie müssen nur mit den Prinzipien vertraut sein:

1. Einstieg in den Markt

Eine Long-Position kann eröffnet werden, wenn der Candlestick nach einer Abwärtskonsolidierung oberhalb der oberen Trendgrenze schließt.

2. Setzen eines Stop-Loss

Setzen Sie das Stop-Loss direkt unterhalb der ausgebildeten Flagge.

3. Take-Profit

Wir wollen prüfen, wie stark der Kurs vor der Abwärtskonsolidierung zunächst gestiegen ist. Angenommen es sind 70 Punkte. Somit setzen wir den Take-Profit auf 70 Punkte ab dem Punkt des Ausbruchs der oberen Grenze der Konsolidierung.

Lassen Sie uns einige Bullenflaggen-Handelsstrategien betrachten.

Strategie mit ausstehender Order

Bei dieser Strategie geht es darum, mit Hilfe eines ausstehenden Kaufauftrags den optimalen Einstiegspunkt zu ermitteln

  1. Zunächst wird die Bildung der ersten Hochs und Tiefs abgewartet.
  2. Dann bildet sich eine Spanne aus weiteren Hoch- und Tiefpunkten unterhalb der vorhergehenden.
  3. Man muss Widerstands- und Unterstützungslinien durch vier Punkte einzeichnen.
  4. Erteilen Sie eine ausstehende Kauf-Order auf dem Niveau des ersten Hochs.
  5. Legen Sie den Stop-Loss zwischen dem ersten Hoch und dem ersten Tief fest.

Das entscheidende Merkmal dieser Strategie ist die Möglichkeit, die ausstehende Order auf das zweite Kurshoch zu verschieben, das etwas tiefer liegt. Der Stop-Loss wird mittig zwischen dem zweiten Hoch und dem zweiten Tief platziert. Außerdem müssen Sie bei dieser Strategie die Kursdynamik nicht verfolgen.

LiteForex: Strategie mit ausstehender Order

Handel mit der Marktstrategie

Diese Methode ähnelt der ersten Methode. Der Unterschied besteht nur darin, dass Sie den Handel manuell eröffnen.

  1. Ermitteln Sie das Flaggenmuster im Chart sowie die Widerstands- und Unterstützungsniveaus mit derselben Methode.
  2. Sobald das Widerstandsniveau durchbrochen wird, eröffnen Sie einen Kauf-Trade.
  3. Setzen Sie einen Stop-Loss knapp unterhalb des Unterstützungsniveaus.

Der Handel am Markt ist darauf ausgerichtet, die Risiken zu minimieren und beim Durchbruch der Widerstandslinie einen Kauf zu einem besseren Kurs zu tätigen.

LiteForex: Handel mit der Marktstrategie

Sie erhalten Zugang zu einem Demokonto auf einer einfach zu bedienenden Forex-Plattform ohne Registrierung.

Zum Demo-Konto wechseln

Fibonacci-Niveaus beim Handel mit Bullenflaggen

Mithilfe von Fibonacci-Retracements lässt sich die wahrscheinliche Tiefe eines Rückgangs innerhalb der Flagge abschätzen. Oft fallen die Preise dabei auf 38,2 %, 50 % oder 61,8 % des vorherigen Aufwärtsimpulses zurück.

Diese Niveaus fungieren als Referenzpunkte für potenzielle Long-Einstiegsmöglichkeiten. Eine tiefere Korrektur (z. B. bis auf 61,8 %) könnte auf eine Schwäche des Aufwärtstrends hindeuten, weshalb Vorsicht geboten ist.

Mithilfe von Fibonacci-Erweiterungen lassen sich potenzielle Ziele nach einem Flaggenausbruch prognostizieren. Typische Erweiterungsniveaus sind 161,8 %, 261,8 % und 423,6 % der Höhe des Flaggenmastes. Mithilfe dieser Niveaus können Händler Gewinnziele festlegen und Risiken effektiv managen.

Die Nutzung dieser Tools kann die Wirksamkeit des Handels unter Einsatz von Bullenflaggen erheblich steigern.

LiteForex: Fibonacci-Niveaus beim Handel mit Bullenflaggen

Wichtige Hinweise zum Bullen-Flaggenmuster im Chart

Nachdem ich dieses Muster selbst getestet habe, möchte ich auf einige Besonderheiten eingehen, auf die Sie bei der Verwendung dieses Musters achten sollten:

  • Um Stop-Loss und Take-Profit richtig zu setzen, sollten Sie nicht mehr nach dem Muster in verschiedenen Zeiträumen suchen. Wählen Sie den einen Zeitrahmen, in dem das Muster klar definiert ist.
  • Eröffnen Sie keinen Trade, ohne einen Stop-Loss zu setzen - es besteht die Gefahr eines Fehlausbruchs.
  • Wenn die Konsolidierung länger dauert, ist die Dynamik umso stärker.
  • Ist der Kurs weit gestiegen, sollten Sie nicht mit einem Rückfall auf die Unterstützungslinie rechnen. In diesem Fall ist es effizienter, mit der Momentum-Ausbruch-Methode zu handeln.
  • Das Muster tritt meist nach einem Ausbruch oder im Moment eines schnellen Anstiegs auf.

Fazit

Die Kenntnis des Flaggenmusters trägt zu Ihrer Selbstsicherheit beim Handel auf dem Finanzmarkt bei. Bedenken Sie jedoch, dass Sie sich bei der Eröffnung einer Position nicht nur auf die Muster der technischen Analyse verlassen können. Sie können kein 100%ig vollständiges und genaues Gesamtbild liefern. Wichtig ist, dass Sie auch die Fundamentalanalyse nutzen. Nur so können Sie gewinnbringende Geschäfte machen.

Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Muster auf größeren Zeitrahmen am deutlichsten zu erkennen ist, da es sich auf kleineren Zeitrahmen falsch entwickeln kann. Zudem kann man es leicht mit anderen Mustern der technischen Analyse verwechseln. Daher empfiehlt es sich, die Candlestick-Analyse in Kombination mit diesem Muster zu verwenden.

In diesem Artikel wurden das Flaggenmuster und seine wichtigsten Vor- und Nachteile eingehend untersucht. Darüber hinaus haben wir uns mit den Unterschieden zwischen der Bullenflagge und der Bärenflagge beschäftigt. Dieses Wissen können Sie nun auf die Praxis anwenden.

Eine der besten Plattformen, um Ihre Trading-Fähigkeiten zu verbessern, ist LiteForex.

Bullen-Flaggenmuster – häufig gestellte Fragen

Die Bullenflagge ist ein ausgeprägtes Muster für die Fortsetzung des Aufwärtstrends.

Der Handel mit dem Bullen-Flaggenmuster ist nicht schwierig - bekanntlich handelt es sich um ein Trendfortsetzungsmuster. Als erstes müssen Sie das Muster im Chart einzeichnen, dann den optimalen Einstiegspunkt finden und einen Stop-Loss setzen.

Wenn ein aktives Wachstum, eine abwärts gerichtete Konsolidierung in Form eines Parallelogramms oder eines Rechtecks und dann ein starker Aufschwung zu beobachten sind, kann man mit Sicherheit sagen, dass es sich um eine Bullenflagge handelt.

Um eine Bullenflagge zu zeichnen, müssen Sie eine starke Aufwärtsbewegung finden und diese mit einer Linie kennzeichnen. Danach zeichnen Sie die Fahne selbst: Sie wird wie ein absteigendes Rechteck oder Dreieck aussehen - kennzeichnen Sie diesen Kanal mit zwei Linien. Danach markieren Sie die Ausstiegslinie aus diesem Kanal, und schon ist die Flagge fertig.

Die Länge der Austrittslinie aus einer Konsolidierung nach unten ist proportional zur Länge des Flaggenmastes.

Die Länge des Musters kann in Abhängigkeit von der Zeitspanne unterschiedlich sein.

Sie können die Strategie der ausstehenden Orders verwenden, indem Sie sie nach der Konsolidierung oberhalb der Widerstandslinie platzieren. Alternativ können Sie auf dem Markt handeln, indem Sie beim Verlassen der Flagge manuell Trades eröffnen.

Das Bullen-Flaggenmuster im Trading

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Diesen Artikel bewerten:
{{value}} ( {{count}} {{title}} )
Handel starten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
Live Chat