Die Bärenflagge, die wie ein Wimpel aussieht, ist jedem Trader schon einmal begegnet. Die Formation verdankt ihren Namen der Tatsache, dass nach einem anhaltenden Rückgang der Kurse eine leichte Aufwärtskorrektur erfolgt, die einer Flagge ähnelt. Dadurch entsteht ein falsches Signal für eine Trendumkehr. Dies ist jedoch ein weit verbreiteter Irrglaube im Handel, da sich der Kurs nach einem Pullback weiter in Richtung des ursprünglichen Trends bewegt. In der Regel bildet sich eine Flagge bei hohem Handelsvolumen.
Ein starker Kursziel-Rückgang und somit ein Abwärtstrend zeichnet den Flaggenmast. Der Flaggenmast ist die Basis für die Zielbestimmung nach dem Ausbruch aus der Flagge nach unten.
Was bedeutet nun ein bearishes Muster? Wie kann man eine bärische Flagge handeln und Gewinne erzielen? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
Der Artikel befasst sich mit folgenden Themen:
Was ist ein Flaggenmuster?
Ein Flaggenmuster ist eine Figur der technischen Analyse, die eine Trendfortsetzung signalisiert und sowohl bullisch als auch bärisch sein kann. Es ist ein Volumenmuster, d.h. sein Erscheinen auf dem Diagramm geht mit einer hohen Volatilität und einem Anstieg des Handelsvolumens einher.
Man kann das Flaggenmuster auf jedem Markt finden, auf dem Forex, bei Kryptowährungen, Aktien, Rohstoffen und außerbörslichen Märkten.
Der Aufbau des Musters basiert auf einer starken Kursbewegung über mehrere Balken mit hohem Volumen, der sogenannten Flaggenstange. Anschließend kommt es zu einer kurzfristigen Konsolidierung gegen den Trend (es bildet sich ein Flaggenmuster), und dann bewegt sich der Kurs weiter entlang des Trends bis zur Entfernung des Flaggenmastes.
Das bullische Flaggenmuster warnt die Trader vor der Fortsetzung des Aufwärtstrends und gibt ein Signal zum Einstieg in einen Long-Handel. Das bärische Flaggenmuster hingegen zeigt die Fortsetzung des Abwärtstrends an. Beim Analysieren des Kurs-Charts gibt es noch andere Preisaktionsmuster, die sich hervorragend mit dem Flaggenmuster kombinieren lassen.
Weitere Informationen zu diesen Mustern finden Sie im Artikel Die erfolgreichsten Forex-Muster: Ein kompletter Leitfaden
Was zeichnet eine Bärenflagge aus?
Eine Bärenflagge ist ein Muster der technischen Analyse, das die Fortsetzung eines Abwärtstrends signalisiert. Zuerst fällt der Kurs im Diagramm für mehrere Kerzen stark, die Fahnenstange wird gebildet. Danach kommt der Rückgang zum Stillstand und bildet einen Tiefpunkt. Der Kurs dreht um, d. h. die Bullen versuchen, den Rückgang des Marktes zu verhindern. Nach diesem erfolglosen Versuch bildet sich das Hoch der Bärenflagge, und der Kurs sinkt wieder bis zum Abstand der Flaggenstange, wo sich das Muster vervollständigt.
In aller Regel bildet sich eine Bärenflagge in Verbindung mit einem hohen Handelsvolumen.
Wie sieht eine Bärenflagge aus?
Die Entstehung von Bärenflaggen ist recht häufig. Wenn der Preis im Chartmuster kontinuierlich sinkt, könnte es sich um eine potenzielle Bärenflagge handeln. Das Muster wird durch ein starkes Volumen bestätigt.
Nach dem Einbruch des Kurses beginnt eine kurzfristige Konsolidierungsphase aufwärts, die als Flaggenbildung bezeichnet wird. Wichtig ist zu betonen, dass das Flaggenmuster aufgehoben wird, wenn die Konsolidierung recht lang ist. In diesem Fall ist es notwendig, nach bärischen Umkehrmustern Ausschau zu halten, wie z.B. Hanging Man, Shooting Star, Bearish Engulfing und andere.
Anschließend bricht der Markt aus der Flaggenformation nach unten aus; die Kursbewegung ist recht stark, was durch eine Volumenkerze im Chart der Bärenflagge angezeigt wird. Wenn sich die Flagge unterhalb der Flaggenlinie konsolidiert, gehen Sie einen Short-Handel ein. Anschließend kann sich die Kursbewegung beschleunigen oder verlangsamen. Ein deutlicher Kursrückgang tritt in der Regel in Verbindung mit negativen Nachrichten oder schwachen Wirtschaftsdaten auf.
Der Flaggenmast kann zwei Formen annehmen:
Starker Rückgang
Allmählicher Rückgang
Wie funktioniert eine Bärenflagge?
Die Bärenflagge ist ein Trendfortsetzungsmuster in der Chartformation, anhand dessen Trader entscheiden, ob sie in den Handel ein- oder aussteigen. Short-Positionen werden eröffnet, wenn eine Bärenflagge erkannt wird. Wenn sich die Flaggenstange nach unten bildet, testen die Bären das Unterstützungsniveau. Bei einem erfolgreichen Ausbruch kommt es zu einer kurzfristigen Aufwärtskorrektur, d.h. es wird ein Flaggen-Chart gezeichnet.
Der Bruch der Unterstützung gibt den Bären mehr Selbstvertrauen. Der Abwärtstrend setzt sich im Chartmuster fort und weitere Verkaufspositionen werden eröffnet, was den Verkaufsdruck erhöht.
Bärenflagge vs. Bullenflagge
Die Unterschiede zwischen bullischen und bärischen Flaggen liegen in der Bewegungsrichtung. Eine Bullenflagge erscheint während eines Aufwärtstrends und signalisiert einen weiteren Kursanstieg. Eine Bärenflagge zeigt die Fortsetzung beim Abwärtstrend an.
Die Struktur ist bei beiden gleich: Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, der Flaggenmast, das Flaggengebilde und der Kursausbruchspunkt.
Erkennung der Bärenflaggen
Wenn man weiß, wie eine Flagge der Bären aussieht und wie sie sich bildet, ist es nicht schwer, sie im Chart zu erkennen:
Es muss ein klarer Abwärtstrend festgestellt werden, denn eine bärische Flagge ist ein Fortsetzungsmuster für einen Abwärtstrend. Sie ist folglich ein Vorbote für fallende Kurse.
Man muss den Flaggenmast des Musters identifizieren; er erscheint, wenn der Preis stark oder allmählich sinkt.
Nachdem die Kurse auf die Unterstützung gefallen sind und diese durchbrochen haben, schwächt sich die Trendbewegung ab und ändert ihre Richtung wieder nach oben - dies ist eine kurzfristige Konsolidierung nach unten. Es kommt zu einem Test des durchbrochenen Unterstützungsniveaus, dann kehrt der Kurs in der Regel wieder um und geht intensiver nach unten..
Nachdem der Abwärtstrend wieder einsetzt, müssen Sie den Einstiegspunkt für einen Short-Handel bestimmen und eine Stop-Loss Order setzen.
Das Kursziel wird durch die Höhe der Fahnenstange bestimmt. Mit Hilfe der technischen Analyseinstrumente muss die Richtung der Kursbewegung prognostiziert werden.
Helfen die Volumina?
Die Analyse der Handelsvolumina beim Auftreten des Musters der Bärenflaggen ist einer der wichtigsten Faktoren für Handelsentscheidungen.
Der Volumenindikator zeigt den aktuellen Markttrend an. Steigt das Volumen während der Bildung einer bärischen Flagge an, bedeutet dies, dass die Verkäufer stark genug sind, um den Preis weiter nach unten zu drücken. In der Konsolidierungsphase nach unten nimmt das Volumen in der Regel ab - die Bullen haben nicht genug Kraft, um den Kurs umzukehren. Der Druck der Bären nimmt zu und der Kurs sinkt, was bedeutet, dass die bärische Flagge ihre Wirkung entfaltet hat.
Sie zeigt den aktuellen Markttrend an. Wenn das Volumen während der Bildung einer Bärenflagge zunimmt, bedeutet dies, dass die Verkäufer stark genug sind, um den Preis weiter nach unten zu drücken. In der Konsolidierungsphase nach oben nimmt das Volumen in der Regel ab - die Bullen haben nicht genug Kraft, um den Kurs umzukehren. Der Druck der Bären nimmt zu und der Kurs fällt, was bedeutet, dass die bärische Flagge funktioniert hat.
Die Bärenflaggen und der gleitende 50-Perioden-Durchschnitt
Um das Flaggenmuster richtig zu erkennen, müssen Sie den einfachen gleitenden Durchschnitt, SMA 50, in den Chart einfügen.
Im unten stehenden Kurs-Chart des Vermögenswerts EURUSD auf der täglichen Chartformation ist zu erkennen, dass der Kurs den gleitenden Durchschnitt nach unten durchbricht. Wenn der Markt seine Talfahrt fortsetzt, durchbricht er ihn. Die Kursbewegung unter dem SMA 50 bedeutet, dass der Trend rückläufig ist und die Verkäufer auf dem Markt überwiegen.
Nachdem die Bullen das durchbrochene Unterstützungsniveau getestet haben, ist es ihnen nicht gelungen, die SMA-Linie der 50-Periode nach oben zu durchbrechen. Außerdem ist das Handelsvolumen während der Konsolidierung der Vermögenswerte rückläufig. Der Markt befindet sich also vollständig unter der Kontrolle der Bären, und das Handelspaar EUR-USD dürfte weiter fallen. In einem solchen Fall sollte man abwarten, bis der Kurs aus der Flagge ausbricht und eine Short-Position eröffnen.
So setzt man die Bärenflagge im Trading ein
Nach sorgfältiger Analyse und Bestimmung der Bärenflagge im Chartmuster ist es notwendig, eine gut etablierte Handelsstrategie zu verwenden. Im weiteren Verlauf werden wir die beliebtesten und bequemsten Handelssysteme für das Trading mit der Bärenflagge betrachten.
Strategie №1: Ausbruch aus der Bärenflagge nach unten
Diese Handelsstrategie ist unter Tradern am weitesten verbreitet. Die Grundidee besteht darin, nach der Bildung des Flaggenmastes und der Flagge den Ausbruch nach unten abzuwarten und eine Position zum Verkauf zu eröffnen.
Ein schrittweiser Plan für das Trading mit der Flaggen-Ausbruchsstrategie:
Erkennen Sie die Flaggenstange der Bärenflagge im Chart
Erwarten Sie die Konsolidierung der Flagge nach oben, d.h. die Bildung der Bärenflagge.
Erwarten Sie als Trader, dass der Kurs aus der Flagge nach unten ausbricht, und vergewissern Sie sich anhand von Volumenindikatoren, dem SMA 50, dem RSI-Indikator oder Candlestick-Mustern, dass ein starker Abwärtstrend vorhanden ist. Weitere Informationen zur Interpretation von Candlestick-Charts finden Sie in dem Artikel Wie liest man Candlestick-Charts?
Wenn das Muster bestätigt ist, eröffnen Sie einen Short-Trade.
Ein Stop Loss wird oberhalb der Obergrenze der Flagge gesetzt.
Ein Take Profit wird in einem Pip-Abstand gesetzt, der dem Flaggenmast entspricht.
Strategie №2: Bärenflagge und Fibonacci-Retracements
Die auf den Fibonacci-Niveaus basierende Handelsstrategie empfiehlt, Short-Positionen einzugehen, wenn es zu einer Korrektur der Kurse kommt.
So handeln Sie ein eine Bärenflagge mit Fibonacci-Retracements:
Definieren Sie als Trader einen Abwärtstrend im Forex-Chart, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
Strecken Sie das Fibonacci-Retracement-Raster vom oberen Widerstandsniveau bis zum unteren Niveau der vorherigen Unterstützung.
Definieren Sie die Flaggenstange der Bärenflagge und erwarten Sie eine Korrektur ab dem Fibonacci-Retracement-Niveau;
Der Kurs dürfte von der oberen Trendlinie abprallen und in einen Verkaufshandel übergehen.
Setzen Sie als Trader den Stop Loss etwas höher als den Korrektur-Pivotpunkt.
Ein Take Profit wird in einem Abstand festgelegt, der der Länge der Flaggenstange entspricht. In einer konservativeren Vorgehensweise legen Sie ein Raster für die Ziele fest und unterteilen das Gewinnziel in mehrere Teile.
Strategie №3: Bärenflagge und Ausbruch aus der Unterstützung
Diese Vorgehensweise sieht vor, Short-Positionen einzugehen, nachdem der Kurs das Unterstützungsniveau durchbrochen hat.
Die Strategie für das Trading mit Bärenflaggen basiert auf dem Durchbruch der Unterstützung:
Definieren Sie einen Abwärtstrend im Chartmuster, sowie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
Warten Sie als Trader auf den Test des Unterstützungsniveaus durch die Bären und suchen Sie nach einem Einstiegspunkt.
Ergänzen Sie das Chartmuster um den gleitenden Durchschnitt SMA 50, um sicherzustellen, dass der Trend rückläufig und der Verkaufsdruck stark ist. Bei längeren Zeitrahmen verwenden Sie gleitende Durchschnitte mit den Perioden 50, 100 und 200; bei kürzeren Zeitrahmen verwenden Sie die MAs mit den Perioden 9, 12 und 20. Sie können auch andere technische Instrumente verwenden;
Unterhalb des Unterstützungsniveaus eröffnen Sie eine Short-Position.
Eine Stop-Loss-Order sollte oberhalb der oberen Linie der Flagge gesetzt werden.
Das Ziel wird in einer Entfernung festgelegt, die der Länge des Flaggenmastes entspricht.
Vor- und Nachteile des Musters der Bärenflagge
Wie alle anderen Muster der technischen Analyse hat auch die Bärenflagge ihre Vor- und Nachteile.
Vorteile
Das Muster ist vielfältig. Es kann auf verschiedenen Märkten verwendet werden, einschließlich Kryptowährungen, Forex, Aktien, Futures und Rohstoffen. Außerdem können Sie das Muster der Bärenflagge in verschiedenen Zeitrahmen einsetzen. Am besten funktioniert das Muster im Intraday-Trading. Im Artikel Daytrading-Muster für Einsteiger erfahren Sie mehr über Price-Action-Muster.
Für den Einstieg in das Trading und den Ausstieg aus dem Trading gibt es klare Regeln, ebenso wie für die Festlegung von Stop-Loss-Werten. Beim Einstieg in einen Handel weiß man immer, wo die Einstiegs- und Ausstiegspunkte sind, so dass die Risiken geringer sind.
Eine 100%ige Abwärtsbewegung. Wenn die Bärenflagge richtig definiert ist, können Sie sicher sein, dass der Preis fallen wird.
Günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis
Das Muster tritt relativ häufig auf.
Risiken beim Einsatz der Formation
Eine falsche Definition der Formation kann zu einer Falle führen, und der Händler wird Geld verlieren. Die Korrektur einer Flagge in einer Standardformation sollte nicht mehr als 30 % betragen. Beträgt die Korrektur mehr als 50 %, handelt es sich bereits um eine vollwertige Umkehrung und nicht um eine Korrektur.
Für unerfahrene Händler ist es oft schwierig, dieses Muster auf dem Chart zu erkennen. Wichtig ist, dass viele Faktoren berücksichtigt werden, darunter bestätigende Signale anderer technischer Indikatoren und Candlestick-Muster sowie die Bestätigung des Volumens.
Tipps für den Umgang mit einer Bärenflagge
Auch wenn das Muster einfach aussieht, sollten Sie beim Trading aufmerksam sein. Hier sind einige Empfehlungen für Sie:
Vor dem Trading ist es wichtig zu warten, bis sich die Flagge vervollständigt hat und der Kurs aus ihr ausbricht. Bis dahin ist das Muster keine Bestätigung für die Fortsetzung des Abwärtstrends; ein Ausbruch aus der Trendlinie nach oben ist möglich.
Die Zahl muss durch steigende Handelsvolumina oder andere technische Indikatoren, z. B. RSI, SMA 50, bestätigt werden. Außerdem können Sie Candlestick-Umkehrmuster und Trendfortsetzungsmuster verwenden, z. B. Hanging Man, Evening Star, Shooting Star, zwei Krähen usw.
Nicht immer fallen die Kurse bis auf die Höhe des Flaggenmastes. Ermitteln Sie daher zunächst das nächstgelegene Unterstützungsniveau auf dem Chart, damit Sie bestimmen können, wo Sie einen Take Profit platzieren können.
Beachten Sie unbedingt die Regeln des Risikomanagements und platzieren Sie Stop Orders. So vermeiden Sie unnötige Verluste.
Fazit
Kurz gesagt: Das Bärenflaggenmuster ist ein wichtiges Muster der Trendfortsetzung, das auf vielen Finanzmärkten recht häufig auftritt. Außerdem gilt diese Formation als eine der zuverlässigsten in der technischen Analyse. Das Muster muss jedoch durch andere technische Instrumente bestätigt werden, was eine gewisse Erfahrung erfordert. Jeder Händler kann seine Fähigkeiten absolut risikofrei auf einem Demokonto von LiteForex trainieren.
Häufig gestellte Fragen zur Bärenfahne
Eine Bärenflagge ist ein Muster der Trendfortsetzung, das im Verlauf eines Abwärtstrends auftritt.
Eine Bärenflagge kann nicht bullisch sein. Es kann eine Aufwärtsflagge geben, die eine Fortsetzung des Aufwärtstrends signalisiert.
Im Chartmuster lässt sich die Formation einer Bärenflagge leicht als intensiver Rückgang des Kurses (Flaggenmast) und eine kurze Konsolidierung nach oben (Flagge) erkennen. Der Ausbruch der Flagge nach unten deutet auf die Fortsetzung des Abwärtstrends hin; Sie können Short-Positionen eröffnen.
Die Struktur der Bärenflagge ist ein klares Chartmuster und weist spezifische Einstiegs- und Ausstiegspunkte sowie Stop-Loss-Niveaus auf, so dass die Signale des Musters präzise sind. Dennoch bestehen gewisse Risiken für Trader.
Der wichtigste Unterschied liegt in der Richtung der Kurse. Eine Bärenflagge erscheint im Verlauf eines Abwärtstrends, während ein Bullenflaggenmuster ein Muster für die Fortsetzung eines Aufwärtstrends ist.
Die Flagge ist ein Muster der Trendfortsetzung. Sie kann sowohl positiv als auch negativ sein. Die Formation wird häufig von Tradern verwendet, da sie die Kursrichtung bestätigt.

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.