Grundlagen der Bewertung von Strategien und Expert Advisors zum Backtesting sowie Eigenkapital - Analyse der Einlagenkurve, Berechnung der optimalen Anzahl von Test-Trades

Um die Aussichten für eine Investition in das PAMM-Konto, die Auswahl eines Traders zum Kopieren von Trades oder die Wahl der wirkungsvollsten Strategie zu beurteilen, sind mehrere Merkmale zu analysieren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Parameter verwendet werden, um den Strategie-Backtest zu analysieren, wie man den Strategietyp nach Eigenkapital auswählt und wie die Backtestkurve zu analysieren ist. Sie werden lesen, wie man die optimale Anzahl von Trades für das Testen berechnet und darüber hinaus die Grundregeln zur Bewertung des Handelssystems kennenlernen.

Grundsätze für die Bewertung der Wirksamkeit des Handelssystems

Die Notwendigkeit zur Beurteilung der Wirksamkeit des Handelssystems kann in mehreren Fällen auftreten:

  • Entscheidung über die Investition in ein PAMM-Konto eines bestimmten Managers und die diesbezügliche Bewertung seines Handelserfolges. Analyse des Handelssystems des Traders zum Kopieren seiner Trades.
  • Analyse des Handelssystems des Traders zum Kopieren seiner Trades.
  • Vergleich der Leistungsfähigkeit mehrerer Handelssysteme (Strategien, Advisor) und Auswahl des optimalen Handelssystems unter dem Gesichtspunkt des Gewinn-/Risikoverhältnisses.
  • Beurteilung der Amortisationsdauer eines Expert Advisor im Vorfeld des Erwerbs.
  • Festlegung der Hauptparameter des Handelssystems. Wenn die Systemleistung von statistischen Indikatoren abweicht (z.B. plötzlicher Anstieg des maximalen Kursrückgangs oder eine Reihe verlustbringender Trades), stoppt der Handel, bis die Gründe geklärt oder die Einstellungen optimiert sind.

Stellen Sie sich vor, dass Sie die Ergebnisse eines Handelssystems eines bestimmten Zeitraums betrachten. Die Einlagenkurve (Eigenkapital) steigt, der maximale Kursrückgang liegt innerhalb der im Rahmen des Risikomanagements festgelegten Grenze, der Gewinn ist zufriedenstellend. Kann das Trading als erfolgreich angesehen werden? Nein, denn diese Informationen reichen nicht aus, um eine wissensbasierte Entscheidung zu treffen. In diesem Artikel gehe ich auf die folgenden Fragestellungen ein:

  • Welche Parameter sind bei der Beurteilung der Effizienz eines Handelssystems zu berücksichtigen?
  • Wie ist das Eigenkapital zu beurteilen?
  • Wie viele Trades sind zum Testen des Systems ausreichend?

1. Parameter zur Bewertung der Wirksamkeit des Handelssystems

Die Bewertung des Handelssystems erfolgt in der Regel auf Basis des Backtests, der von MT4 heruntergeladen wurde.

Achtung! Die Hauptindikatoren des Backtests werden analysiert, aber auch deren Gegenprüfung ist wichtig. Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass PAMM-Manager, Entwickler von Handelssystemen oder Trader, deren Trades kopiert werden, nicht nur einen Demo-Konto-Test zeigen, sondern den Backtest komplett fälschen.

Hauptparameter für die Auswertung des Backtests:

  • Nettoergebnis (Gesamtumsatz abzüglich Gesamtverluste). Dies ist nicht der wichtigste Indikator, aber Trader achten vor allem auf diesen Indikator. Anhand dessen wird entschieden, ob die Nutzung des Handelssystems überhaupt sinnvoll erscheint. Zudem ist diese Zahl in der Formel für die Berechnung der Walk Forward Efficiency (WFE) enthalten - dem Verhältnis des Jahresgesamtgewinns, der auf dem Hauptkonto zum Jahresgewinn während des Testzeitraums erzielt wurde.
  • Rendite. Das Verhältnis des Gesamtgewinns des Testzeitraums zum Gesamtverlust. Für ein tragfähiges Handelssystem muss der Wert mindestens 2 betragen. Ein kleinerer Wert ist zulässig, sofern der Parameter zusammen mit dem maximalen Kursrückgang und dem Gewinn bewertet wird.
  • Profitabelste und unrentabelste Trades. Die Größe des unrentabelsten Trades sollte nicht in der Nähe des Nettogewinns liegen. Wenn sich der Parameter dem Nettogewinn nähert, hat das System offensichtliche Probleme mit dem Risikomanagement. Achten Sie auf die Gründe für die Spitzenwerte. Es kann sich um Marktanomalien handeln (plötzliche Kursspitzen, die nicht systematisch auftreten und sich in Zukunft nicht wiederholen). Die Risiken von Anomalien werden im Risikomanagement berücksichtigt, bleiben aber bei der Analyse des Tests unberücksichtigt.
  • Maximaler Kursrückgang. Maximale Verringerung des Guthabens; deutet auf die Stabilität des Systems hin.
  • Reihe von verlustbringenden und profitablen Trades. Ein Indikator, anhand dessen entschieden wird, ob der Handel gestoppt werden soll. Wenn auf einem Live-Konto eine Reihe von verlustbringenden Trades länger ist als im Test, wird der Handel gestoppt.
  • Erholungsfaktor. Verhältnis von Nettogewinn zum maximalen Kursrückgang. Als angemessener Wert gilt 3. Der Indikator wird jedoch gemeinsam mit dem Test-Zeitintervall analysiert.
  • Gesamtanzahl von Trades und Zeitintervall. Im 3. Abschnitt erfahren Sie, welche Anzahl von Trades als optimal angesehen wird.

Das Ergebnis der Tests auf dem Demo-Konto kann sich von dem auf dem Live-Konto unterscheiden. Die Leistungsfähigkeit auf dem Live-Konto kann schlechter ausfallen. Wenn die tatsächlichen Ergebnisse eine starke Abweichung von den Testdaten aufweisen (der Grad der Abweichung hängt von der individuellen Risikobereitschaft ab), wird der Handel gestoppt.

2. Beurteilung der Eigenschaften der Einlagenkurve

Die Form des Eigenkapitals zeigt nicht nur die Leistungsfähigkeit des Handelssystems, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Grundprinzipien seiner Funktionsweise zu skizzieren. Die Bewertung der Art der Einlagenkurve ermöglicht es Ihnen, eine allgemeine Vorstellung davon zu bekommen, welche Strategie der Trader verwendet. In diesem Stadium sind Trader mit risikofreudiger Taktik, inklusive Martingale, am auffälligsten. Einer der Ansätze zur Bewertung des Handelssystems durch Eigenkapital ist die Prüfung des Systems mit dem Mindest-Lot ohne Berücksichtigung von Risikomanagementparametern. Es gibt andere Ansätze: Vergleich des Eigenkapitals mit dem maximalen und minimalen Lot oder Anpassung des Lots im Testverlauf. Die Entscheidung des Traders ist individuell, es gibt jedoch mehrere Grundanforderungen an das Eigenkapital.

Grundlagen der Bewertung der Einlagenkurve:

- Die ideale Einlage ist eine Linie, die gleichmäßig von der linken unteren Ecke des Diagramms nach rechts oben aufsteigt. Das Fehlen von Schwankungen bedeutet Stabilität des Systems gegenüber verschiedenen Arten von Marktschocks. Typischerweise zeichnen sich solche Systeme durch minimale Kursrückgänge und kleinere Gewinne aus. Der Winkel des Eigenkapitals kann unterschiedlich sein, er muss jedoch nach oben zeigen. Scharfe Aufwärtssprünge (einmalige profitable Groß-Trades) sind unerwünscht, da es sich um Anomalien und damit einhergehende Verfälschung der Testergebnisse handeln kann. Es ist wünschenswert, dass das System kleine, aber häufige Positionen anstelle einer großen Position eröffnet.

- Die Kursrückgänge müssen minimal sein, gefolgt von einer raschen Erholung. Ein Rückgang in der Wirksamkeit ist durch das Auftreten von horizontalen Abschnitten auf dem Chart gekennzeichnet. Wenn die Länge der horizontalen Abschnitte 6 Monate bei einer Testlaufzeit von 5-6 Jahren beträgt, sollte das Handelssystem nicht verwendet werden - aus dem horizontalen Abschnitt auf einem Live-Konto kann eine Flaute werden.

LiteForex: 2. Beurteilung der Eigenschaften der Einlagenkurve

- Jedes weitere Hoch der Einlagenkurve muss höher sein als das vorherige Hoch. Gerade Eigenkapitallinien sind eher theoretischer Natur. In der Praxis wird die Kurve wellenförmig verlaufen. Wenn jedes Hoch der nächsten Welle höher ist als der vorherige Hoch, wird das System als optimal angesehen.

LiteForex: 2. Beurteilung der Eigenschaften der Einlagenkurve

- Die letzte Periode des Eigenkapitals (das letzte Fünftel des Charts) sollte mit größter Aufmerksamkeit betrachtet werden. Die Kurve muss eine steilere (oder die gleiche) Steigung haben. Dies deutet darauf hin, dass das System unter den aktuellen Marktbedingungen effizienter ist als in früheren Zeiträumen. Wenn es im letzten Zeitraum zu einer Sättigung kommt (die Kurve nimmt im Vergleich zu den vorangegangenen Perioden allmählich einen horizontalen Verlauf an), dann ist ein bald auftretender Verlust wahrscheinlich.

- Die Art der Strategie zeigt sich an scharfen Sprüngen und scharfen Ecken des Eigenkapitals. Unten sehen Sie ein Beispiel für die Kurve eines Traders, dessen Handel auf dem Martingal-System basiert:

LiteForex: 2. Beurteilung der Eigenschaften der Einlagenkurve

Ein weiteres Beispiel für die Strategie eines Händlers, der Scalping bevorzugt. Ein kurzer Gewinnhorizont mit weit entfernten Stopps. Stufen erscheinen dort, wo Stopp-Orders nur selten funktionieren:

LiteForex: 2. Beurteilung der Eigenschaften der Einlagenkurve

Tipp: Wenn Sie die Strategie einer anderen Person bewerten, sollten Sie sich nicht nur auf die Art der Einlagenkurve oder des Backtests konzentrieren, sondern auch darauf, wie transparent der Trader ist. Am besten ist es, wenn das Konto des Traders an MyFxBook angeschlossen ist und der Händler Ihnen ein Investorenpasswort zur Verfügung stellt. So ist sichergestellt, dass der Dienst bereits die Identität des Traders überprüft und die Korrektheit des Backtests seines Kontos bestätigt hat.

3. Optimale Anzahl von Trades beim Test eines Advisors

Die Antwort „so viele wie möglich“ ist nicht zielführend. Je nach Finanzinstrument kann die Wirksamkeit derselben Strategie aus verschiedenen Gründen grundlegend abweichen:

  • Verschiedene Volatilitätshöhen;
  • Unterschiedliche Häufigkeit von Einstiegssignalen aufgrund von häufigeren oder selteneren Übereinstimmungen von Kombinationen technischer Analysewerkzeuge.

Erschwert wird das Problem auch dadurch, dass das klassische MT4-Terminal nicht multitesttauglich ist (gleichzeitiges Testen mehrerer Paare). Dies verhindert die gleichzeitige Auswertung der gleichen Kombination von Einstellungen.

Die Anzahl der Trades hängt von der Häufigkeit der Positionseröffnung ab. Zum Beispiel wird eine Intraday-Strategie, die über ein Intervall von 12 Monaten mit 250 Transaktionen analysiert wird, die Effektivität des Systems genauer widerspiegeln als eine Scalping-Strategie mit 400 Transaktionen in einem 1-Monats-Intervall.

Für eine konservative Strategie reichen 200-300 Transaktionen in einem Intervall von 5 Jahren aus. Nachfolgend sehen Sie das Diagramm der Abhängigkeit des statistischen Standardfehlers von der Anzahl der offenen Positionen.

LiteForex: 3. Optimale Anzahl von Trades beim Test eines Advisors

Anzahl von Trades

Wir können erkennen, dass im ersten Abschnitt unter 50 Trades die Fehlerquote am höchsten ist, d.h. bei jeden weiteren 10 Trades reduziert sich die Fehlerwahrscheinlichkeit erheblich. Die Sättigung erfolgt auf dem Abschnitt von 100-300 Trades. Wenn bei den ersten 100 Trades der Fehler um 30-35 % verringert werden konnte, dann muss in den folgenden Abschnitten die Anzahl der Trades um 100-200 erhöht werden, um den Fehler um nur 3-5 % zu reduzieren. Basierend auf dem Chart wird das System somit für 300 Trades und 500 Trades gleichermaßen optimiert.

Eine weitere Möglichkeit, die richtige Anzahl von Trades zu bestimmen, besteht darin, die Stichprobe zu erweitern und die Veränderung des Eigenkapitals zu analysieren. Das objektiv optimierte Handelssystem zeigt bei unterschiedlichen Handelszahlen eine gleichbleibende Beständigkeit. Beispielsweise gibt es zwei verschiedene Handelssysteme, die bei gleicher Anzahl von Trades ein ähnliches Ergebnis aufweisen. Wir erhöhen die Anzahl der Trades, fügen Filter hinzu und erkennen, dass ein Handelssystem stabil geblieben ist, während das zweite Handelssystem instabil war. Grafisch sieht das folgendermaßen aus:

LiteForex: 3. Optimale Anzahl von Trades beim Test eines Advisors

Das zweite Handelssystem sieht in Bezug auf die Nutzung auf einem Live-Konto ansprechender aus. Dieses Beispiel zeigt, dass bei gleicher Anzahl offener Positionen die Verlässlichkeit der Strategie unterschiedlich sein kann. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung: Sie können die Anzahl der Trades nur dann verringern, wenn Sie sich auf die Stabilität des Systems verlassen können.

Zum Abschluss einige allgemeine Regeln für die Bewertung des Handelssystems:

  • Versuchen Sie, das Handelssystem so objektiv wie möglich zu bewerten. Ein häufiger Fehler ist es, dem Wunschdenken nachzugeben.
  • Verwenden Sie bei der Auswertung nicht den Nullbalken, um eine Verfälschung des Testergebnisses zu vermeiden.
  • Die Kursnotierungen sollten so genau wie möglich sein. Es kommt sehr oft vor, dass die Testergebnisse für Kurse derselben Quelle für dasselbe Finanzinstrument sehr unterschiedlich ausfallen. Wir empfehlen Ihnen, die genauen MT4-Kurse für die wichtigsten Währungspaare hier herunterzuladen.
  • Die in den Einstellungen des Handelssystems festgelegten Parameter müssen mit den Eigenschaften des Währungspaares übereinstimmen. Jedes Paar hat seine eigenen individuellen Parameter, die Sie in der Marktübersicht einsehen können, indem Sie im Menü "Symbole" (rechte Maustaste) des ausgewählten Währungspaares auf "Anzeigen" klicken.

LiteForex: 3. Optimale Anzahl von Trades beim Test eines Advisors

Die häufigsten Testfehlercodes sind: 130 (falsches Stoppsignal) und 131 (falsches Handelsvolumen).

  • Die wichtigste Testphase ist die letzte. Wenn der Zeitraum z.B. 5 Jahre beträgt, wird die Prüfung in umgekehrter Reihenfolge auf dem Intervall vom fünften bis zum zweiten Jahr im Abschnitt des letzten Jahres durchgeführt. Idealerweise sollte die gewählte Kombination von Einstellungen nach dem Test des letzten Jahresabschnittes "außerhalb der Probe" ein stabiles positives Ergebnis im Vergleich zum vorherigen Abschnitt liefern.

Fazit. Die eingehende Analyse der Bewertung des Handelssystems ermöglicht die Einschätzung, welche potenziellen Risiken auf den Anleger zukommen, der sich für die Nutzung des Handelssystems entschieden hat. Die Nichtbeachtung der Analysekriterien kann dazu führen, dass die Bewertung nicht objektiv ist und sich das Kapitalverlustrisiko erheblich erhöht. Die Analyse des Systems führt dazu, dass der Trader eine rationale und mit Selbstdisziplin gepaarte Handlungsweise entwickelt. Ohne Disziplin ist es schwierig, auf dem Forex-Markt erfolgreich zu sein. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg beim Trading!


P.S.: Mögen Sie meinen Artikel? Dann wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ihn in sozialen Netzwerken teilen :)

Hilfreiche Links:

  • Ich empfehle, hier bei einem zuverlässigen Broker zu handeln. Das System ermöglicht es Ihnen, selbst zu handeln oder erfolgreiche Trader aus aller Welt zu kopieren.
  • Telegram-Chat für Trader: https://t.me/litefinance. Wir geben Ihnen Signale und Trading-Tipps
  • Telegram-Kanal mit erstklassigen Analysen, Forex-Berichten, Trainingsartikeln und weiteren nützlichen Ressourcen für Trader https://t.me/litefinance
Regeln für die Bewertung von Handelssystemen und Eigenkapital

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Diesen Artikel bewerten:
{{value}} ( {{count}} {{title}} )
Handel starten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
Live Chat