Fibonacci-Bögen. Theorie und praktische Anwendung bei Bitcoin-Prognosen

 

Sehr geehrte Leser,

 

dem Wunsch meiner verehrten Leser entsprechend beschreibe ich in meinem ersten Trainingsartikel des Jahres 2018 die Fibonacci-Bögen.

Wenn Sie sie selbst zeichnen wollen, sehen sie mit den Standardeinstellungen folgendermaßen aus:

 

LiteForex:  

 

Die Darstellung erfolgt wie bei gewöhnlichen Fibonacci-Retracement -Niveaus.

 

LiteForex:  

 

 

Dafür brauchen wir zwei Extremwerte (Hoch und Tief innerhalb eines bestimmten Zeitraums des Trends), die wir durch eine Linie miteinander verbinden.

Im Gegensatz zu Fibonacci-Retracement-Niveaus sehen die Bögen wie Kurven aus, die aus dem Mittelpunkt der Verbindungslinie herausragen.

 

 

LiteForex:  

 

Wenn Sie die Fibonacci-Retracement-Niveaus vom Mittelpunkt des Trends aus zeichnen, werden die markierten Niveaus die Fibonacci-Bögen tangential kreuzen.

Die Kreise weisen die gleichen Eigenschaften auf wie die Retracement-Niveaus und bilden auf dem Chart die wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.

Die Bögen markieren jedoch nicht nur in der Kursebene, sondern auch in der Zeitebene wichtige Punkte auf den Achsen. So können wir in die Zukunft blicken und die Kursentwicklung der Kryptowährung vorwegnehmen.

Es ist offensichtlich, dass wir die Fibonacci-Bögen nicht hauptsächlich dazu verwenden, um die Niveaus innerhalb des gegebenen Trends herauszufinden, sondern um ihre zukünftige Entwicklung zu erkennen.

 

LiteForex:  

 

Standardmäßig handelt es sich bei diesen Werten um Trendprojektionen im Verhältnis 1,618, 2,618, 3,618, 4,236 und 4,618.

Dem obigen Chart ist zu entnehmen, dass der Kreis bei 1,618 einen starken Widerstand bildet.

Die Kurskurve hatte sich recht lange parallel zum Kreis bewegt, ohne ihn zu berühren.

Nach der Überschneidung hat der Trend offensichtlich seine Richtung geändert. Auf dem Markt ist es anschließend zu einem flachen Handelsverlauf gekommen.

Nachdem der Bitcoin-Ticker den Bogen bei 2,618 durchschnitten hatte, stieg der Puls wieder an und änderte die Trendrichtung.

Zusammengefasst können wir festhalten, dass Fibonacci-Bögen die folgenden Eigenschaften haben:

  1. Erkennung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, basierend auf Kurs und Zeit
  2. Kennzeichnung der wahrscheinlichen Trendumkehr in der Koordinatenebene
  3. Kennzeichnung der Zone des möglichen direktionalen Impulses der Kursbewegung

Jetzt gelangen wir gleich zum interessantesten Abschnitt des Artikels, in dem ich meine Erfahrung mit der Anwendung dieses Tools beschreibe.

Alle Fans der Fibo-Tools werden wahrscheinlich wissen, dass für die Berechnung der Fibo-Niveaus das sogenannte Golden Ratio verwendet wird.

Ich wollte jedoch etwas genauer betrachten, wie die Niveaus berechnet werden.

Zu allererst hat mich überrascht, dass in der technischen Analyse gerundete Werte des Golden Ratio verwendet werden. Tatsächlich beträgt das Golden Ratio nicht 1,618, sondern 1,61803398874989. Darüber hinaus hat diese Zahl den Kehrwert 0,618033988749895 (in Fibonacci-Tools als 0,618 angegeben).

Es scheint unerheblich zu sein, da die Werte nur auf Zehntausendstel gerundet werden.

Alle anderen Fibo-Niveaus werden auf Grundlage des Golden Ratio und der Kehrwerte berechnet. Die Ableitungen dieser Werte weisen weitaus größere Abweichungen auf.

Als Ergebnis meiner eigenen Berechnungen fand ich die folgenden Fibonacci-Werte:

Definition

Wert

 Goldener Kehrwert

1,127838486

 Goldener Kehrwert

1,27201965

Golden Ratio

1,618033989

 Goldener Kehrwert

2,058171027

Golden Ratio

2,618033989

 Goldener Kehrwert

3,330190677

Golden Ratio +1

3,618033989

Golden Ratio

4,236067977

Golden Ratio +1

4,618033989

 Goldener Kehrwert

5,388361704

Golden Ratio +1

5,618033989

Golden Ratio +1

6,618033989

Golden Ratio

6,854101966

Golden Ratio +1

7,618033989

Golden Ratio +1

8,618033989

 Goldener Kehrwert

8,718552381

Golden Ratio +1

9,618033989

Golden Ratio +1

10,61803399

Golden Ratio

11,09016994

 Goldener Kehrwert

14,10691408

Golden Ratio

17,94427191

 Goldener Kehrwert

22,82546647

Golden Ratio

29,03444185

Goldener Kehrwert

36,93238055

Golden Ratio

46,97871376

Golden ratio

76,01315562

 

Die Einteilung erfolgt in drei Arten:

  1. Niveau, entsprechend dem Golden Ratio ermittelt
  2. Golden-Ratio-Niveau + eins (dieses Niveau funktioniert oft in der Praxis)
  3. Niveau, das auf Grundlage des umgekehrten Golden Ratio erkannt wurde

Die Anzahl dieser Niveaus ist offensichtlich so groß, dass sie in der Toolbox nicht angezeigt werden können. Bei der Darstellung von Fibonacci-Bögen ist es entsprechend wichtig, alle Niveaus zu erkennen, mit denen die zukünftigen Änderungen möglichst genau abgebildet werden.

Wie bei jedem anderen Tool der technischen Analyse wird die Relevanz der Signale anhand von Chart-Rückblicken (historischen Daten) überprüft.

Hierbei werden bei der Zeichnung der Bögen die Niveaus ausgewählt, welche die Änderungen der Vergangenheit am genauesten widerspiegeln.

Obwohl diese Regel - wie alle anderen Regeln der technischen Analyse - in der Praxis nicht zu 100 % genau ist, handelt es sich beim Bogen um den wichtigsten Punkt. Dort ist in der Vergangenheit die stärkste Kursänderung aufgetreten.

Eine andere Methode zum Auffinden des stärksten Niveaus ist die Zerlegung von Trendniveaus. Hierfür werden die Fibo-Bögen für die allgemeinen Trendlinien und für die örtlichen Mikrotrends gezeichnet.

Punkte, an denen die Bögen verschiedener Trendniveaus sind, sind per Definition stärker als Punkte mit einzelnen Bögen.

In der Praxis sieht das wie folgt aus:

Zunächst zeichne ich die Fibo-Bögen in den Wochen-Chart.

Hierfür nutze ich den Aufwärtstrend vom Frühjahr 2016 bis zum Allzeithoch von 20.000 $.

LiteForex:  

Um das Funktionieren dieser Niveaus sicherzustellen, habe ich jedes von ihnen im Hinblick auf die zurückliegende Bitcoin-Kursbewegung bis ins Detail überprüft.

Ich verzichte hier auf die Darstellung der Überprüfung jedes einzelnen Niveaus.

Als Beispiel nehme ich die Überprüfung der Niveaus 4,236, 3,618 und 3,33.

 

LiteForex:  

Wie Sie dem obigen Chart entnehmen können, entsprechen 4,236 und 3,618 ziemlich genau dem Startpunkt einer steigenden Welle. 3,33 liegt hingegen genau an der Grenze vor dem Beginn der Korrektur.

Damit wird bestätigt, dass die Niveaus relativ stark sind und wahrscheinlich zu wichtigen Punkten der zukünftigen Trendumkehr werden.

Anschließend zeichne ich die Bögen im 4-Stunden-Chart.

LiteForex:  

 

Es ist zu sehen, dass jeder der im obigen Chart erkannten Bögen den Beginn eines neuen örtlichen Trends in der Vergangenheit darstellt.

Zum Beispiel hat 1.618 die Trendumkehr angekündigt und somit perfekt bei Korrekturbewegungen in der Vergangenheit und Gegenwart funktioniert.

Verglichen mit den anderen Bögen ist der Bogen bei 2,618 der schwächste seiner Art. Der Grund ist, dass die folgende Impulsbewegung, aus der Retrospektive betrachtet, ziemlich schwach ausfiel. Diese Tatsache ist bei den Zukunftsprognosen zu berücksichtigen.

Im letzten Schritt des Aufbaus eines Zerlegungsmodells zeichne ich Fibo-Bögen in einem Stunden-Chart.

Für diesen Zweck wähle ich die vollständigste Korrekturwelle aus.

 

LiteForex:  

 

Im obigen Chart habe ich alle in der Vergangenheit funktionierenden Bögen entfernt und den Bogen bei 3,618 bewusst markiert. In der Retrospektive lässt sich erkennen, dass dort eine steigende Welle mit starkem Impuls auftrat. Jetzt, am Schnittpunkt mit dem Bogen bei 2,058, stellt er sich als starker Impuls heraus.

Ich möchte betonen, dass Fibo-Bögen und die anderen nach dem großen Mathematiker des 13. Jahrhunderts benannten Tools keine Kauf- oder Verkaufssignale darstellen. Sie sind jedoch eine sinnvolle Ergänzung für jede Handelsstrategie.

 

LiteForex:  

Wenn ein Kaufsignal beim Schnittpunkt mit einem Fibonacci-Bogen auftritt, wird das Signal mit großer Wahrscheinlichkeit zutreffen.

In unserem Fall zeigen die Indikatoren in verschiedene Richtungen. Somit ist es für die Bestimmung der Impulsrichtung noch zu früh.

Die einzige Tatsache des Impulses ist die Richtung. Sie dient als Signal für den Markteinstieg und für das Nutzen einer neuen Welle, die soeben begonnen hat.

 

 


P.S.: Mögen Sie meinen Artikel? Dann wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ihn in sozialen Netzwerken teilen :)

Hilfreiche Links:

  • Ich empfehle, hier bei einem zuverlässigen Broker zu handeln. Das System ermöglicht es Ihnen, selbst zu handeln oder erfolgreiche Trader aus aller Welt zu kopieren.
  • Telegram-Chat für Trader: https://t.me/litefinance. Wir geben Ihnen Signale und Trading-Tipps
  • Telegram-Kanal mit erstklassigen Analysen, Forex-Berichten, Trainingsartikeln und weiteren nützlichen Ressourcen für Trader https://t.me/litefinance
Grüße aus dem 13. Jahrhundert, oder: So wenden Sie Fibonacci-Bögen an

Der vorliegende Artikel gibt die Meinung des Autors wieder und spiegelt nicht unbedingt die Meinung des Brokers LiteForex wider. Die auf dieser Seite veröffentlichten Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und sollten nicht als Anlageberatung im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU angesehen werden.
Gemäß dem Urheberrechtsgesetz gilt dieser Artikel als geistiges Eigentum, welches auch das Verbot beinhaltet, ihn ohne Zustimmung zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Diesen Artikel bewerten:
{{value}} ( {{count}} {{title}} )
Handel starten
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!
Live Chat