Um 11:00 (GMT+2) werden die Juli-Daten zum Verbraucherpreisindex der Eurozone veröffentlicht – ein wichtiger Indikator für die Inflationsrate, der die Veränderung der Einzelhandelspreise für einen bestimmten Korb von Gütern und Dienstleistungen bestimmt: Lebensmittel, Transport, Kommunalabgaben, Gesundheitswesen und so weiter. Wenn er im Monatsvergleich von 0,3 Prozent auf 2,0 Prozent und im Jahresvergleich von 0,4 Prozent auf 2,3 Prozent sinkt, könnte dies einen erheblichen Einfluss auf die geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben.