Das Währungspaar AUD/USD setzt sich aus dem australischen Dollar (AUD) und dem US-Dollar (USD) zusammen und ist eines der wichtigsten (Haupt-)Währungspaare. Dieses Finanzinstrument zeichnet sich durch eine hohe Liquidität und ein beträchtliches Handelsvolumen aus. Die australische Wirtschaft basiert hauptsächlich auf der Gewinnung und dem Export von Rohstoffen und ist stark von den Rohstoffpreisen abhängig. Aus diesem Grund wird der Australische Dollar als Rohstoffwährung bezeichnet, während der AUD/USD als Rohstoffpaar bezeichnet wird.
Der AUD/USD-Wechselkurs hängt von Faktoren ab, die den Wert des australischen Dollars und des US-Dollars entweder zusammen oder einzeln bestimmen. Was den australischen Dollar betrifft, so hängt sein Wert von den Produktionsmengen und Preisen von Rohstoffen wie Gold, Eisenerz, Rohöl und Kohle ab. Weitere Faktoren, die den Wert des australischen Dollars beeinflussen, sind die Gesundheit der Volkswirtschaften Chinas und Japans, da diese Länder große Abnehmer der australischen Rohstoffexporte sind. Als die Preise für Eisenerz, Kohle und Öl, wichtige Bestandteile der australischen Exporte, 2015 drastisch einbrachen, fiel der australische Dollar um 15 % gegenüber der US-Währung.
Auch Entscheidungen der Regulierungsbehörden, wie die Anhebung oder Senkung der Zinssätze, wirken sich auf den Kurs des AUD/USD aus. Wenn die Fed beispielsweise eingreift, um den US-Dollar zu schwächen, könnte der Preis des Währungspaares AUD/USD steigen.
Der Goldpreis ist direkt mit dem AUD/USD korreliert, und das Paar tendiert nach oben, wenn der Goldpreis steigt. Eine Investition in australische Dollar kann eine gute Entscheidung sein, um die Risiken beim Handel am Devisenmarkt zu diversifizieren. Da der australische Dollar die Basiswährung des Währungspaares ist, entspricht der Kauf von AUD/USD einer Investition in australische Dollar, während der Verkauf des Paares einer Investition in US-Dollar gleichkommt.
Risikowarnung: Der Handel mit Forex und CFDs birgt ein hohes Kapitalverlustrisiko.