EURSGD ist ein Kreuzwährungspaar, das die Beziehung zwischen dem Euro und dem Singapur-Dollar anzeigt. Der Euro ist die offizielle Währung der meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt nach dem US-Dollar. Die Eurozone ist eine Gruppe europäischer Staaten, die den Euro als offizielles gesetzliches Zahlungsmittel anerkennen. Da die europäische Einheitswährung die Volkswirtschaften aller Mitgliedstaaten der Eurozone repräsentiert, wird ihr Wechselkurs von den finanziellen und politischen Indikatoren jedes dieser Länder beeinflusst. Krisenphänomene in einem oder mehreren EU-Mitgliedstaaten können erhebliche Auswirkungen auf den Euro haben.
Die hochentwickelte Wirtschaft Singapurs konzentriert sich auf den Export von Haushaltsgeräten, Medikamenten, Produkten der Informationstechnologie und des Schiffbaus. Neben den makroökonomischen Indikatoren Singapurs (Beschäftigungsdaten, BIP, Inflation usw.) hängt die Landeswährung vom Volumen der Exporte des Landes ab. Der Singapur-Dollar ist heute eine der stabilsten Währungen der Welt.
Das EURSGD-Paar ist im Vergleich zu den großen Finanzinstrumenten wie EURUSD, GBPUSD, USDCHF weniger liquide. Das Preisdiagramm des Euro gegenüber dem Singapur-Dollar neigt zu leichten Schwankungen. Daher wird angenommen, dass der Handel mit dem EUR/SGD bei der Anwendung von mittelfristigen Strategien am profitabelsten ist. Beide Währungen, die die Notierung bilden, werden stark vom US-Dollar beeinflusst. Für eine korrekte Analyse des EUR/SGD-Paares sollte daher neben der Einschätzung der Lage in der Eurozone und in Singapur auch auf die wichtigsten makroökonomischen Daten der USA geachtet werden, zu denen der Refinanzierungssatz, das BIP, die Arbeitsmarktdaten und die Inflationsrate gehören.
Risikowarnung: Der Handel mit Forex und CFDs birgt ein hohes Kapitalverlustrisiko.