Das GBPJPY-Paar ist bei Tradern beliebt. Das britische Pfund und der japanische Yen repräsentieren einige der stärksten Volkswirtschaften auf dem Planeten.
Das Pfund Sterling ist die Landeswährung Großbritanniens, einer der stärksten Volkswirtschaften der Welt. Der Emittent des Pfunds ist die Bank of England. Das GBP ist auch die drittgrößte Reservewährung der Welt. Das Pfund ist die am vierthäufigsten gehandelte Währung der Welt.
Der Wechselkurs des Pfunds ist in hohem Maße von den Beziehungen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union abhängig. Auch nach dem Brexit bleibt die EU der wichtigste Markt für das Vereinigte Königreich, und die wirtschaftliche Lage in Europa beeinflusst das BIP, die Industrieproduktion, die Beschäftigung und andere makroökonomische Indikatoren. Das Pfund (GBP) ist eng mit dem Euro und dem Schweizer Franken korreliert, so dass Trader nicht nur auf geld- und regierungspolitische Nachrichten aus Großbritannien achten müssen, sondern auch auf ähnliche Daten aus der EU. Die Bank of England strebt an, die Inflation bei 2 % zu halten. Daher sind Zinsentscheidungen und begleitende Kommentare der Behörden wichtig für das Pfund. Trader neigen dazu, die Preise wichtiger Rohstoffe wie Öl, Erdgas und Getreide zu beobachten, da sie auf einen Inflationsdruck auf die britische Wirtschaft hindeuten können.
Der Yen ist die Landeswährung Japans und wird von der Bank von Japan ausgegeben. Mehrere Jahrzehnte lang galt der Yen als drittwichtigste Reservewährung, doch später verlor er an Bedeutung und machte dem Pfund Sterling Platz. Der Wechselkurs des JPY hängt von der Geldpolitik des Landes ab. Das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie ist bestrebt, den Yen gegenüber dem Pfund Sterling, dem Euro, dem kanadischen Dollar, dem US-Dollar und anderen Währungen billiger zu machen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der japanischen Hersteller auf dem Weltmarkt zu verbessern. Die japanische Regierung hält außerdem einen der niedrigsten Zinssätze der Welt aufrecht, um die Wirtschaftstätigkeit in Japan zu fördern. Entscheidungen über eine Änderung der Zinssätze sind für den Yen ebenso wichtig wie die Veröffentlichung von Daten über das BIP, die Arbeitslosenquote, die Industrieproduktion und andere makroökonomische Indikatoren. Darüber hinaus versucht die japanische Regierung, das Volumen der Ein- und Ausfuhren zu regulieren. Ihre Kontrolle bestimmt weitgehend die Kosten der japanischen Waren und ihrer Produktion, was sich auch auf den Wechselkurs des Yen auswirkt.
Warum ist der GBPJPY am Devisenmarkt so beliebt? Das liegt vor allem an seiner hohen Volatilität: Trader können innerhalb eines Tages gute Gewinne erzielen. Außerdem verfügt dieses Instrument über eine hohe Liquidität, da das Pfund-Yen-Paar in drei Sitzungen aktiv gehandelt wird: in Asien, Europa und Amerika. Aufgrund der unterschiedlichen Zinssätze wird dieses Währungspaar häufig im Rahmen einer Carry-Trade-Strategie eingesetzt. Auch fundamentale Faktoren haben einen großen Einfluss auf den GBPJPY-Wechselkurs: Regierungsreden, Einführung neuer Handelsregeln, Nachrichtenveröffentlichungen usw.
Risikowarnung: Der Handel mit Forex und CFDs birgt ein hohes Kapitalverlustrisiko.