Interessante Fakten über FTSE (FTSE100-Index der britischen Börse)
Der FTSE 100-Index, auch bekannt als "Footsie", wurde am 3. Januar 1984 eingeführt und auf einen Basiswert von 1.000 Punkten festgelegt. Der Index repräsentiert rund 80 % der Marktkapitalisierung der Londoner Börse. Obwohl die Abkürzung FTSE 100 unter Anlegern allgemein verwendet wird, ist es wichtig zu wissen, dass FTSE für Financial Times Stock Exchange steht. Der FTSE 100 entstand aus der Notwendigkeit, einen Index zu schaffen, der während des Handelstages ständig aktualisiert wird und die Veränderungen auf dem britischen Aktienmarkt widerspiegelt.
Beim Handel mit dem FTSE 100 sollten Trader die folgenden Faktoren berücksichtigen, die den Wert des Indexes beeinflussen können. Der erste Faktor sind die Unternehmen, die den Index bilden. Um in den FTSE 100-Index aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen die Rechtsform einer Aktiengesellschaft haben und an der Londoner Börse notiert sein. Darüber hinaus gelten für den Index bestimmte Liquiditätsanforderungen. Der zweite Faktor ist die Gewichtung. Der FTSE 100 ist ein float-gewichteter Index. Das bedeutet, dass der Index nur die Aktien berücksichtigt, die frei gehandelt werden können. Die Gewichtung der Marktkapitalisierung bestimmt, welche Unternehmen eine höhere Gewichtung im Index erhalten. Als dritter Faktor ist zu beachten, dass der Index vierteljährlich überprüft wird. Daher sollten Trader alle drei Monate erneut prüfen, welche Unternehmen im Index enthalten sind. Auf den FTSE 100 folgt der FTSE 250 Index. Bei der Analyse von Unternehmen können diese von einem Index in den anderen wechseln, da der FTSE 250 die nächsten 250 Unternehmen nach ihrer Marktkapitalisierung, die an der Börse gehandelt werden, darstellt. Jedes Quartal wird die Marktkapitalisierung der Indexmitglieder in eine Rangfolge gebracht. Fällt die Marktkapitalisierung eines Unternehmens unter 110, wird es aus dem FTSE 100 gestrichen. Um in den FTSE 100 Index aufgenommen zu werden, muss die Marktkapitalisierung über 90 liegen.
Globale wirtschaftliche und politische Ereignisse wirken sich ebenfalls auf den Wert des Indexes aus. Als beispielsweise 1987 der schlimmste Sturm seit 300 Jahren Großbritannien heimsuchte, wurde der Index gestoppt, weil die Börse nicht funktionierte. Ein weiteres interessantes Beispiel ereignete sich am 30. Dezember 1999, als der Index dank überbewerteter Technologieaktien während des Dotcom-Booms ein neues Rekordhoch von 6930,2 Punkten erreichte.
Am 22. Mai 2018 erreichte der Index ein Allzeithoch von 7877,45 Punkten.