Interessante Fakten über IBEX35 (Spain 35 Index Cash)
Der Iberian IndEX oder IBEX 35 ist der Hauptindex der spanischen Börse. Seit seiner Gründung Anfang 1992 wird der IBEX 35-Index von Bolsas y Mercados Españoles (BME) berechnet und verwaltet. Der Index umfasst die 35 liquidesten spanischen Aktien und wird jedes Jahr im Juni und Dezember vom technischen Beratungsausschuss überprüft.
Wenn ein Unternehmen in die Liste der 35 Giganten aufgenommen werden will, muss es eine bedeutende Leistung vorweisen. Die Aktien müssen während des vorangegangenen Sechsmonatszeitraums an mindestens einem Drittel aller Handelstage gehandelt worden sein. Außerdem muss die durchschnittliche, frei handelbare Marktkapitalisierung der Aktien des Unternehmens mindestens 0,3 % der gesamten Marktkapitalisierung des Index betragen. Das Unternehmen muss außerdem zu den zwanzig größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung gehören.
Der Index umfasst Unternehmen aus verschiedenen Sektoren. So ist beispielsweise das wertvollste Unternehmen Spaniens, ITX (Industria de Diseño Textil), in der Liste der Indexmitglieder enthalten. ITX hat einen Marktwert von rund 75 Milliarden Euro. Vielleicht haben Sie schon von den berühmten Marken wie Zara und Zara Home, Pull & Bear, Bershka, Stradivarius, Massimo Dutti und Oysho gehört. Als die Dotcom-Blase in den Jahren 2001 und 2002 platzte, litt auch der Spain 35 Index, wie viele andere Weltindizes.
In den Jahren 2003-2007, den erfolgreichsten Jahren des spanischen Aktienmarktes, erreichte der Index Rekordwerte. Das stabile Wachstum der spanischen Wirtschaft, das sich auch positiv auf den Aktien- und Immobilienmarkt auswirkte, machte alle Indexinhaber glücklich. Das Allzeithoch von 15.945,70 Punkten wurde im November 2007 erreicht.
Leider wurde der spanische Finanzmarkt von der Krise 2007-2008 hart getroffen, und im Januar 2008 erreichte der Index ein weiteres Anti-Rekordhoch. Es war der zweite große Einbruch des spanischen Aktienmarktes seit 1987. Natürlich war auch der IBEX 35 davon betroffen. Im Jahr 2015 normalisierte sich die Lage jedoch wieder, und die Quote der Auslandsinvestitionen lag 5 % über dem EU-Durchschnitt.